Beiträge von SilviaS

    Bei uns sind seit ein paar Tagen alle 10 Lämmer da.
    Nur Zwillinge und nur ein Böckchen.
    Ging wieder alles problemlos, nur ein kleines Lamm musste ich zum Wärmen mal unter die Jacke stecken.
    Tat mir und der Kleinen gut ;-).
    Jetzt tobt der Kindergarten mit Begeisterung über seinen neu errichteten Stein-Kletter-Berg.


    LG Silvia

    Auf unserer gut besuchten JHV gab es gestern Veränderungen im Vorstand:


    1.Vorsitzender: Boris Häbich
    2.Vorsitzender: Stephan Fothke
    Kassenwart: Silvia Sandner
    Schriftführerin: Elke Kaiser


    Neu im erweiterten Vorstand ist mit dem
    Obmann Zucht: Arnd Messer


    Schwerpunkte für das kommende Jahr werden sein:
    - der Betrieb der Belegstelle Taubensuhl und
    - die Versorgung unserer Mitglieder mit gutem Zuchtstoff


    Herzlichen Dank an alle Mitglieder!
    Wir freuen uns auf einen regen Austausch
    und ein engagiertes miteinander Tun.


    LG Silvia

    Und zwischen Dir und dem Bier ist auch eine Kühlschranktür....


    Es ging mir nicht um die Tür, sondern um das Entsetzen, das sich breit macht beim Öffnen dieser und der anschließenden hektischen Suche nach vielleicht vergessenen Vorräten, an einem Samstagabend wohlgemerkt....


    Aber das ist jetzt alles OT und diente nur der bildlichen Anschauung.
    Irgendwie muss ich doch mehr Worte machen :cry:

    Woran machen wir an den Bienen aus, ob wir "richtig"mit ihnen umgehen?
    Laut Büchlers Vortrag, lassen Bienen, selbst durch z.B. Thiacloprid gezielt geschädigt,
    nach außen hin nichts davon erkennen lassen, im Gegenteil sie scheinen genauso stark und gesund.
    Wenn wir schon die Umwelteinflüsse nicht beeinflussen können, sollten wir versuchen den Bienen durch unser imkerliches Tun so wenig Stress wie möglich zu machen, so Büchler.


    Und ein Umhängen der Futterwaben zu einer Zeit, wo von außen nichts rein kommt, werden die Bienen nicht mit Juhu begrüßen, das Futter scheint erstmal weg, bzw. nicht mehr da, wo es mal war.
    Stellt euch vor, euer Bier steht nicht mehr im Kühlschrank sondern zum Kühlen auf dem Balkon....:wink:

    Ich vermute mal, das schnellere Erstarken dieser früh geschiedeten Völker, so es denn eintritt,
    liegt eher an dem "Adrenalinstoß", den diese Völker durch die Futterwegnahme bekommen,
    denn an einem besseren Wärmehaushalt.
    Sie werden quasi aufgeweckt, evtl. mit aufgerissenen Futterwaben noch reizgefüttert
    und reagieren auf diesen "Behandlungsschock" mit vermehrter Aktivität.
    Ob das den Völkern wirklich gut tut können wir nicht wissen.
    Wie von Dr.Büchler beim IFT berichtet, können Bienen fast alles kompensieren und
    wir merken ihnen volksgrößenmäßig nichts an, im Gegenteil, sie scheinen äußerst stark, bis sie plötzlich zusammen brechen.
    Wir sollten mit den Bienen äußerst behutsam umgehen.

    Ich denke man sollte nichts tun, was man vom Gefühl her eigentlich nicht für richtig hält :wink:.
    Ich werde nur einengen, wenn ich bei gemütlichen Temperaturen in Ruhe an meinen Bienen arbeiten kann.
    Im Winter bleibt die Kiste zu.
    Man bedenke auch, dass die Bienen nach jedem Öffnen etwa 2 Stunden brauchen, um ihre vorherige Beutentemperatur
    wieder her zu stellen, siehe Temperaturmessungen von MichaelM.


    LG Silvia

    Habe auch so eine Spatzengang bei mir.
    An den Beuten habe ich sie aber noch nie gesehen, sie finden hier aber auch genug anderes.
    Spatzen sind Körnerfresser und fangen nur für die Brut auch Insekten.
    Freue dich über die Spatzen und streue ihnen ab und an Körner hin ;)


    LG Silvia

    Räuberei kann man ausschließen, Futter ist noch in den Kästen?
    Was machen Bienen, nachdem sie ausgeräubert wurden,
    verhungern sie in ihrer Beute oder fliegen sie aus und versuchen sich irgendwo anders einzubetteln?


    LG Silvia

    Hallo Jörg,
    da wir schon seit einigen Jahren Skudden haben muss ich zum Thema Geburtshilfe Henry widersprechen.
    Geburtshilfe braucht es nicht, die Skudden können das alleine, ich musste auch noch nie im nicht vorandenen Stall übernachten.
    Sie brauchen keinen Stall sondern nur einen Unterstand, sie sind achtsam und scheu und halten sich nur bei Regen im Unterstand auf.
    Sie lieben Büsche, Sträucher und Äste zum Fresse, bei Gras Heu sind sie sehr wählerisch, was nicht gut riecht wird verschmäht. Das Fleisch schmeckt dementsprechend ausgesucht und fein.
    Es sind äußerst liebenswerte Tiere und das Inzuchtproblem ist eigentlich nicht mehr existent, es gibt einen Zuchtverband, bei dem man gute Tiere bekommt.
    Na und das Scheren, es kann auch Spaß machen Mädels auszuziehen,
    Jungens auch, aber da muss man sehr zartfühlend sein ;-).


    LG Silvia

    Du hast doch jetzt so wunderschöne Wolle,
    lass dir daraus doch herrlich fettige Wollwickelhosen stricken, die sind wirklich wieder verwendbar.
    Alte Lappen oder Stoffwindeln rein und fertig.
    Und Windeln waschen ist ein Klacks :wink:


    LG Silvia

    Nach Ritter
    sind größere Störungen der Winterruhe die häufigste Ursache der Ruhr.
    Störenfriede könne sein z.B. Mäuse, Spechte und der Mensch.
    Auch Weisellosigkeit führt zu Stress und somit zu Durchfall.


    LG Silvia