Beiträge von Catbee

    Hallo :)

    such mal nach „Umstellen auf kurze Distanz“. Du simulierst dabei, dass der Baum umfällt. Das löst bei den Bienen aus, dass sie sich neu einfliegen. Möglichst bei Flugwetter das Volk umstellen. Ordentlich ruckeln beim Tragen und und das Volk unsanft aufsetzen. Dann Grünzeug ins Flugloch stecken, sodass die Bienen darüber und dadurch krabbeln müssen, damit sie merken, das Flugloch hat sich verändert. Dann fliegen sie mit dem Kopf zur Beute auf und fliegen sich neu ein. Das Grünzeug immer mal wieder ins Flugloch schieben, damit es auch die Bienen noch mitbekommen, die erst am Nachmittag das erste mal starten.

    Ich habe hier jeden Tag unsere einheimischen Hornissen am Stand, meist 2 bis drei gleichzeitig. Schätze, sie holen sich täglich an die 100 rückkehrende Bienen im Flug. Mindestens eines meiner Völker erlegt davon 2-4 Hornissen am Tag. Die Bienen lagern stark vor und fällt eine Hornisse mit ihrer Beute auf das Flugbrett, auf die vorlagernden Bienen, wird sie eingeknäult und erlegt.

    Hallo an alle,

    wenn der Raps anfängt grün zu werden, noch eine Woche, dann muss der Raps raus aus den Waben. So habe ich es mir gemerkt. Es sollten noch letzte gelbe Blüten zu sehen sein.

    Wieviele Königinnen in den Vollvölkern geschlüpft sind, sieht man vermutlich nicht mehr, weil die Zellen schon abgebaut sind. Wenn die alte Königin plötzlich raus kommt, beginnen die Bienen sofort mit vielen Nachschaffungszellen. Ist das Volk noch sehr stark und das Wetter passt, wenn die erste Königin schlüpft, schwärmt das Volk mit der ersten Königin. Die Nachschaffungskönigin könnte also jünger sein.

    Drei Wochen sind auch für die erstgeschlüpfte noch im Rahmen. Den verbleibenden Volksteil nach Entnahme der Königin immer noch mal auf Nachschaffung kontrollieren. Auch bei einer wenig legenden Königin im Schwarmdusel sind immernoch einzelne Brutzellen bestiftet aus denen Nachschaffungszellen entstehen können.

    Auch Köginnen im Königin-Ableger können schwärmen. Ist mir schon passiert.

    Beim Zeichnen könnten die Königinnen beschädigt worden sein, so dass sie vom Völkchen ersetzt wurden. Zuweng Futter und zu kaltes Wetter, fällt mir noch ein.

    Hallo Ihr Lieben,

    bei uns haben die Bienen gut aufgeholt. Trotz Brutunterbrechung und kaltem April sind hier auch die Nachzügler im Honigraum angekommen und tragen ein. Bei den starken Völkern sind bereits zwei HR DN flach gut gefüllt. Da ich wie immer zu viele Völker stehen habe, und ich dachte, ich könnte noch welche auflösen, macht sich langsam die Sorge breit, ob ich doch mehr HR brauchen werde, als vorbereitet sind. Ein Volk steht im Nachbarort mit einer sehr starken Königin. Dort scheint es wärmer zu sein. Das Volk besetzt bereits 3 HR voll. Der Massewechsel ist bei uns vollzogen. Die ersten Weiselzellen sind bereits bestiftet.

    Liebe Grüße Olivia

    Hallo PaBa,

    das Geheimnis liegt wohl im Ankratzen der Pollenzelle vor dem Ausschlecken. Ich weiß nicht mehr, wer es mal geschrieben hat, aber: Die Bienen räumen eine Zelle erst komplett leer, um sie zu reparieren. Das ist wohl der Trick. Läßt du die Zellen „unverletzt“, gibt es für die Bienen keinen Grund den konservierten Pollen auszuräumen.

    LG

    Hallo PaBa,

    nach dem Schleudern werden Waben mit größeren Pollenbereichen bei mir eingeschmolzen. Bei Waben mit einzelnen Zellen, kratze ich den Pollen grob raus mit der Entdeckelungsgabel. Die Waben werden den Völkern zum Ausschlecken wieder aufgesetzt. Nach ein paar Tagen sind die Zellen wieder sauber und repariert.

    Pollen im Wabenlager ist Futter für die Wachsmotten. Deshalb lagere ich keine Waben mit Pollen.

    Liebe Grüße

    Olivia

    Ich bin für füttern. Haben sie noch genug Futter?


    Ob sie weisellos sind, erfährst du durch die Klopfprobe. Kurz anklopfen. Wenn der Summton kurz laut wird und dann wieder leise, ist die Weisel da. Bleibt der Ton minutenlang laut, sind sie weisellos.


    Wenn sie stark sind und so angrifflustig, obwohl durchgezüchtet, tippe ich auf Futtermangel. Da müsstest du ganz schnell Futter zur Verfügung stellen.

    Hallo,

    ich überwintere in DN 1,5 auf 10 Waben und habe im Sommer 6 oder 7 BW + Drohnenrahmen und Schied im Brutraum. Ich finde die Umstellung von 2x DN 1.0 hat sich gelohnt. Wie es ist mit einem Brutraum1.0 zu Arbeiten, weiß ich nicht.


    LG Olivia

    Hallo,


    für die TBE ist es jetzt genau noch Zeit. Beide Volksteile werden Brutfrei mit Ox besprüht und damit gegen Varroa behandelt. Das Wirtschaftsvolk wird gleich mit 8 l dünn gefüttert und baut die Brutzarge in einer Woche komplett aus.


    LG Olivia

    Bei uns besucht sie im Sommer den Wollziest. Als Tipp hab ich mal gehört, dass man Muskatellasalbei anpflanzen soll. Wenn es blaue Holzbienen in der Gegend gibt, werden sie dort auftauchen. Leider habe ich bei unseren Gärtnern und Gartenmärkten keinen solchen Salbei bekommen.

    Hallo an alle,

    heute war bei uns die erste blaue Holzbiene des Jahres zu sehen. Sie kam kurz auf die Terrasse und hat an den Stiefmütterlich genascht. Leider war sie zu schnell für ein Beweisfoto.😀

    Liebe Grüße

    Olivia