Hallo, hab mal wieder eine Praxisfrage. Ich möchte eine Wabe mit viel Drohnenbrut, auf der auch Nektar ist, im Sonnenwachsschmelzer einschmelzen (wenn denn mal wieder die Sonne scheinen würde). Ein früherer Versuch hat eine ziemlich flüssige Masse ergeben, die nichts von einem Wachsblock hatte. Wie muß ich mit einer solchen Wabe verfahren, um das Wachs vernünftig daraus gewinnen zu können?
Danke Birgit
Beiträge von hesel1
-
-
Hallo, mich würde bei der Diskussion noch ein anderer Aspekt interessieren: sind die Kanister Wegwerfverpackungen? Hab bei einem Imker mal so einen Stapel gesehen und mir überlegt, was Imker da so an Plastikmüll (bei ihrem an sich so ökologisch wertvollen Hobby) produzieren, wenn das alles anschließend in den Müll kommt. Da ich keinen Laden zum Direktabfüllen in der Nähe hab, rühr ich dann lieber selber.
Birgit -
Also ich meine, dass man Hummeln richtig als Bestäuber kaufen kann, wird wohl im Erwerbsanbau auch gemacht. Die bekommen ihren Bau dann mit ins Gewächshaus gestellt. In meinem Garten sind neben meinen Bienen auch sehr viele Hummeln, aber im Gewächshaus sind die selten, obwohl die Türen an beiden Enden offen stehen. Vielleicht gehts so am besten, wenn die dort drinnen wohnen.
Gruß Birgit -
ich bin auch schon bei Nr2, der 1. ist ersoffen. Der 2. sah letztes Jahr gut aus, hatte im Frühjahr grüne Spitzen und ist jetzt wohl hinüber durch die Spätfröste. Ich hoffe noch auf den Johannitrieb und werde notfalls einen 3. Versuch wagen.
Birgit -
Hier mal wieder eine Anfängerfrage. Ich habe mir einen Sonnenwachsschmelzer zugelegt in dem sich ja innen eine Wanne (Backform) befindet. Muß ich die irgentwie auslegen (mit Folie oder so) um das Wachs daraus zu bekommen? Muß das Wachs noch irgentwie weiter behandelt werden (filtern? Wenn ja, wie?) oder kann ich das so als Block mit eintauschen? In den Texten steht was von Drohnenwaben einschmelzen. Mit der Brut???
Danke für hilfreiche Antworten -
Meine Völker sind zweizargig und eigentlich recht aktiv. Ich möchte einfach wissen, wie das so mit Brut/Futter etc aussieht, ob ich schon was zum Ausbauen reinhängen kann, ob bei den Drohnen schon was zu tun ist usw. Ausserdem hab ich Sorge, den richtigen Zeitpunkt für Honigräume zu verpassen. Aber da ich nicht super viel Erfahrung habe, dauert das Gucken bei mir halt ein bischen und das ist mir bei den Temperaturen zu heikel....
-
Hallo, ich bin noch relativ neu beim Imkern und hab derzeit keine Ahnung, wie ich verfahren soll. Meine drei Völker fliegen und finden auch Pollen. Aber es ist zu kalt (10 Grad) und windig, um die Kisten mal richtig aufzumachen. Als es mal drei Tage warm war, war ich krank...Soll ich jetzt einfach solange abwarten und nix tun, bis die Temperaturen entsprechend sind (laut Vorhersage hier in Ostfriesland die ganze nächste Woche nicht...). Wäre dankbar für Tipps