Als im Winter Vandalen meine Beuten umgeschmissen haben, lagen die Völker bei -10 bis -15 Grad eine Woche lang bei geöffneten Beuten auf dem Boden. Zwei der vier Völker, bei den Regen und Schnee nicht direkt in die Zargen gelangten, haben überlebt und sich inzwischen voll erholt. Seitdem mache ich mir keine Gedanken darüber, ob eine "zu früh" aufgesetzte Honigzarge den was ausmachen kann.
Da muss ich dir recht geben!
Mein Imkervater setzt immer so Mitte März die Honigräume auf. Weil die Temperaturen da in der Regel noch nicht für eine beständigen Bienenflug und somit Tracht sprechen, kommt zwischen Brut- und Honigraum ein Blatt Zeitungspapier, in welches mit einenem Cuttermesser 4-6 Schnitte von ca. 10 cm länge gemacht werden. Das ganze wird als "Fire and forget" eingesetzt, wenn vor dem Flugloch die ersten Papierwutzeln auftauchen ist der Honigraum im Ausbau. Wer will, kann den Rest der Zeitung jetzt entfernen, sonst machen das die Bienen. Wir arbeiten mit Zander 2-BR und mit Zadant 10BW ohne Schied. Wenn man damit "beruhigter imkern" kann sollte man das einmal ausprobieren.