Moin, moin,
hier dringt der Mais bis in's absolute Grünland vor und kann dann dort nicht mehr geerntet werden. In Sachen Unkrautbekämpfung ist der Mais durchaus ein Beispiel für unangebrachten Totalitarismus im Pflanzenbau...
Und die Verluste an Landschaftsstruktur sind verheerend.
Gruß Clas
Guten Morgen,
zur Wahrheit gehört, daß die "Vermaisung" eine direkte Folge der über die EEG Umlage von allen (nicht gewerblichen) Verbrauchern zu zahlenden indirekten Subventionen ist.
Und zur Wahrheit gehört auch, wie Beeklopter schon schrieb: der PSM Einsatz im Mais ist vergleichbar gering . Der Einsatz von Insektiziden und Fungiziden in die stehende Kultur ist (noch zumindest) nahe Null.
...
Ach nee! Und der Handel?
Es ist eben nicht die Molkerei, es ist der Handelskonzern, der seine Preisvorstellungen nach unten weiterreicht!
Und es ist auch nicht die LPD 2.0 = Agrargenossenschaft, die alles versaut. Ich kenne Bauern, die Weizen verheizen. Warum? Nun ratet mal.
Der Handel übt in der Tat erheblichen Druck aus, da die Preise für Milch und Milchprodukte zu den Eckpreisen gehören - und da hat es der deutsche Verbraucher gerne ganz billig.
Das Geschäftsmodell der Molkereien ist trotzdem bemerkenswert: Sie können ihre Spannen in erheblichem Rahmen unabhängig von Verkaufspreisen halten/ausbauen da sie ihre Einkaufspreise sehr leicht "anpassen" können.
Weizen wird verheizt wenn Qualitäten für die Fütterung und für menschliche Ernährung sowieso ungeeignet sind. Meistens sind die Partien pilzbelastet und damit toxisch ( Mutterkorn, Fusarium ...) . Welche Verwertung würdest Du vorschlagen?
...
Natürlich gibt es Maissaatgut ungebeizt.
Wollen muss mann es!
...
Was, vermutest Du, ist der Grund dafür, dass Saatgut gebeizt wird?
Jux und Dollerei? Boshaftigkeit? Wahrscheinlich verstehst Du einfach mehr davon als die "dummen " Bauern....