Hallo zusammen,
meine Völker stehen an einem Acker, der in diesem Jahr mit Kartoffeln bepflanzt wurde. Wißt Ihr, ob die Kartoffelblüte honigt ? Kann ich mir gar nicht vorstellen, sonst müsste es ja einen Kartoffelblütenhonig ?? geben.
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
meine Völker stehen an einem Acker, der in diesem Jahr mit Kartoffeln bepflanzt wurde. Wißt Ihr, ob die Kartoffelblüte honigt ? Kann ich mir gar nicht vorstellen, sonst müsste es ja einen Kartoffelblütenhonig ?? geben.
Gruß
Frank
Die Kartoffelblüte an sich honigt kaum, aber die Blattläuse darauf setzen jede Menge Honigtau ab.
Allerdings wird gegen eben diese Blattläuse (und Kartoffelkäfer) mit schwerstem Geschütz gespritzt, deshalb würde ich da unter überhaupt keinen Umständen Bienen stehenlassen....
Hallo Frank, hallo Sabi(e)ne,
in den letzten Tagen hatte ich mit zwei Imkerkollegen nochmals eine Diskussion zum Thema 'Nektar/Pollen von Kartoffelblüten'. Literatur und sonstige Infos habe ich dazu nicht wirklich gefunden. Allerdings steht im Jahresbericht 2005 von Celle auf Seite 18/19 etwas über neuere
Untersuchungen zum Bienen und Hummelbeflug von Kartoffelbeständen. Anlass für die Untersuchung war intensiver Bienenbeflug von
Kartoffel-Honigtau von Blattläusen und dadurch bedingte Bienenschäden durch Pflanzenschutzmitteleinsatz (siehe z.B. Jahresbericht 2003 auf
http://www.laves.niedersachsen…63_N1223_L20_D0_I826.html).
Viele Grüße,
Vorgebirge
Moin Frank
Wenn Du die Möglichkeit hast: raus aus der Gegend.
Meine Verluste und die schleppende Entwicklung in diesem Jahr sind warscheinlich auf die Kartoffel zu schieben.
Leider kann ich es nicht mehr zu 100% nachweisen.
Nach Aussage unseres Nachbarn, der auch Landwirt ist, wurde der Kartoffelacker letztes Jahr fast 2 x die Woche gespritzt!
Werde dieses Jahr schlauer sein und Proben von allen Trachten einfrieren.
Gruß
Patrick
Moin zusammen,
das Leiden mit den Kartoffeln.... Kartoffeln sind Nachtschattengewächse so wie Tomaten - die Blüte honigt nicht. Problematisch wird es wenn ein starker Blattlausbefall auftritt - dagegen wird, wie Sabine sagte, dann mit den heftigem Geschütz aufgefahren. Die meisten Landwirte wissen aber nicht, dass Blattläuse auch von Bienen angeflogen werden - sie wissen aber dass Kartoffeln normalerweise keinen Honig bringen. Also spritzen die zu den unmöglichsten Zeiten. Es ist sinnvoll den Landwirt vorher aufzuklären, oder wenn das nicht geht lieber den Standort wechseln.
Hallo,
ich meine mal gehört zu haben,daß die Bienen die eigentliche Kartoffel nicht befliegt,
sehrwohl aber eine Vielzahl von Wildkräutern die in den Kartoffelreihen stehen.
Als Neuer hier,bin ich schon erstaunt, wie von einer Anfrage:Honigt die Kartoffel eine Abhandlung über Spritzmittel und dergl. entsteht.Warum soll ich wohl einen Landwirt aufkären oder gar abwandern und vorallem wohin?
Gruß
Oase
Hallo, Oase,
vor zwei Jahren gab es hier genau wegen der Kartoffel-Spritzmittel ein übles Bienensterben in Niedersachsen, von daher ist die Diskussion vollkommen korrekt.
Die Bienen gehen nicht in Wildkräuter (Kartoffelbestände tolerieren nahezu keine, ertragsmäßig), sondern tatsächlich auf die süßen Läusesäfte, und bekommen dann natürlich die volle Dröhnung ab - Kartoffel ist offiziell keine Trachtpflanze, also wird da auch keine Rücksicht auf Bienengefährlichkeit genommen...
(Die Bauern wissen das nicht mal.
Eine Biene pro Quadratmeter ist schwer zu sehen, macht aber 10.000 pro Hektar....)
Das ist dann ähnlich bescheuert wie anhand von toten Bienen am Stand Rückschlüsse auf den Vergiftungsgrad zu ziehen: die voll betroffenen Bienen kommen ja nicht mal mehr nach Hause!
Bloß: wer bringt das den "Sachverständigen" denn endlich mal bei????
Wann wird endlich mal ein IMKER Sachverständiger und nicht immer bloß Funktionäre?
hallo Sabi(e)ne,
ich komme aus Niedersachsen und als BSV weiß ich ein wenig Bescheid.
Um die Thematik Behandlungsmittel im Land- und Gartenbau habe ich ein bißchen andere Meinung-ich bin kein Landwirt oder so,ich bin Freizeitimker.
Als Imker sind wir organisiert und gehören über dem DIB zur Landwirtschaft;darüber hinaus habe ich z.B. zu unserem Bieneninstitut großes Vertrauen ( keine Sorge ich "radel" nicht)
Schöne Grüße
Oase
Hallo, Oase,
ich meinte nicht BSV, sondern die "Sachverständigen", die die Ministerien hinzuziehen.
ich habe bislang kein einziges Wort davon lesen können, daß sich XXX und XXXX energisch dafür einsetzen, die Bienen vor Beiz- oder Spritzmitteln wirklich zu schützen.
Und es geht ja nicht nur um die Bienen, Wildinsekten haben keine Lobby, und das gesamte Bodenleben ebensowenig.
Wenn die Bauern sich darüber im Klaren wären, was tatsächlich vom Bodenleben abhängt, und wie ihre Chemie darauf wirkt - sie würden den ganzen Mist boykottieren.
Ich fange langsam an, Peak Oil als letzte Chance zu begreifen, und nicht als Katastrophe...
Hallo Oase
Wenn Du gerne Auswirkungen der Kartofffelspritzungen sehen möchtest: Du bist herzlich zu mir eingeladen.
Wie ich schon geschrieben habe: ich kann es nicht beweisen, aber ich bin mir nach vielen Recherchen sehr sicher.
Hallo Sabi(e)ne
Peak Oil ist ein Riesenchance!
Wir müssen nur jetzt handeln...
Gruß
Patrick
Was würde der Versuch bringen, einen Bauer über die Folgen seines Tuns gegen die Blattläuse aufklären zu wollen?
Eine GVO-Kartoffel, resistent gegen Blatt- und andere Läuse wäre sicher effektiver!
Manne
Hallo Sabi(e)ne,
es tut mir fast leid,das schreiben zu müssen:
Die große Mehrzahl der Spritzmittelanwender benutzen zugelassene,empfohlene Mittel zur vorgebenen Zeit.
Übrigens Peak Oil kannst Du um Peak Food und Peak Water erweitert ansehen.
Grüße
Oase
Hallo Sabi(e)ne,
es tut mir fast leid,das schreiben zu müssen:
Die große Mehrzahl der Spritzmittelanwender benutzen zugelassene,empfohlene Mittel zur vorgebenen Zeit.
Ja, die u.a. im Fall der Kartoffel realitätsfern geprüft und zugelassen wurden. Und Grenzwerte, Richtlinien etc. sind nicht umsonst in erster Linie als Ausdruck eines wie auch immer zu wertenden politischen Kompromisses zu verstehen..
Grüße
Marcus
Hallo Zusammen,
soweit ich mich erinnern kann an die damalige Diskussion,
kamen bei der Zulassung von "Schutz"-mitteln der Kartoffeln zwar Blattläuse als Schädlinge vor, aber es war nicht bekannt, das diese Honigtau abgeben und Bienen wegen Trachtmangel dann diesen eintragen.
Weil nicht sein kann was nicht sein darf?!
Viele Grüße
Lothar