Bienenbaum u. a.

Werbung
  • bienenbaum

    Der Bienenbaum bei uns im Bot. Garten Krefeld. Wie alt er genau ist, weiß ich nicht. Aber bestimmt mehrere Jahrzehnte. Wir haben auch einen im Garten gepflanzt. Aber bis der so groß ist, gibt es uns nicht mehr :S . Und die Nachbarn wissen noch nicht, was der so kann 8) . Dieses Jahr wird er auch heftig von den Bienen besucht. Letztes Jahr nicht. Da war es wohl zu trocken.

  • Werbung
  • Er wächst ja auch ziemlich schnell. Finde 40 Jahre dann doch nicht dolle,wenn man das Alter so mit anderen einheimischen Bäumen vergleicht. Na meine wachsen auch ordentlich,nur einer hat irgendwie dieses Jahr keinen Blütenstande.

  • Moin, seit 2019 habe ich dann auch 3 Bienenbäume. In 2020 haben 2 Bäumchen bereits Blüten getragen. Ein Baum allerdings nicht, obwohl dieser älter als die beiden anderen Bäume sein soll.
    Leider haben die beiden blütentragenden Bäumchen den letzten Winter an ihrem Standort nicht überlebt.
    Mein 3. Baum, an einem anderen Standort hat in diesem Jahr zwar kleine, dennoch an jedem Ast Blütenansätze, worüber ich mich sehr freue.
    Hoffentlich bleibt es dann bei diesem Bienenbaum in den nächsten Jahren so, zur Freude der Bienen und des Imkers.

    :love:

    Imkern ist kein Hobby - imkern ist eine Lebenseinstellung!<3

    Negative Handlungen werden erst dann zu Fehlern, wenn man sie wiederholt, - bis dahin sind es Lernprozesse die einen weiterbringen sollten.;)

  • Gibt es eine zeitliche Empfehlung, wann es am besten ist einen Baum den ich vor einem Jahr ins Freie gepflanzt hatte, wegen Standortwechsel zu verpflanzen?

    Der Baum ist ca 1,50m groß und ist dieses Jahr nicht besonders an dem kargen Standort gewachsen.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Jetzt, im Herbst. Beachte die Ausrichtung, also die Stammseite welche nach Norden zeigt, beim einpflanzen wieder nach Norden auszurichten.

    Dubium sapientiae initium. Zweifel ist der Weisheit Anfang. René Descartes

  • Werbung
  • Das geht ganz gut, sobald die Blätter fallen und solange er noch nicht wieder austreibt. Also demnächst. Im Frühjahr während des Austriebs hat bei uns in der genannten Größe auch schon gut geklappt, aber dann muss man sehr dahinter her sein mit dem Gießen. Ausgerichtet haben wir die Bäume so, dass es passte. Ich denke, bei 1,50 m muss man noch keine Himmelsrichtungen beachten.

    Auf der Suche nach der Bee-Life-Balance.

  • Na dann wird es ja bald so sein, denn heute Morgen gab es den ersten Bodenfrost.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Ein Baumwachstum ist im Jahr des Umpflanzvorganges meist etwas "zurückhaltend".

    Wenn dieser Baum jetzt wieder umgepflanzt wird, ist damit dann auch im nächsten Jahr damit zu rechnen. Hier ist Geduld gefragt. Gerade wenn es sich dabei um einen Bienenbaum handelt.

    Imkern ist kein Hobby - imkern ist eine Lebenseinstellung!<3

    Negative Handlungen werden erst dann zu Fehlern, wenn man sie wiederholt, - bis dahin sind es Lernprozesse die einen weiterbringen sollten.;)

  • Werbung
  • Richtig Ulrich, sie stehen dort, wo ich einen Stand aufgeben musste und würden an einem anderen begrüsst und auch vom Besitzer willkommen geheißen.


    Naja mal sehen, zur Not kaufe ich 3 neue und lass die anderen da stehen.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Richtig Ulrich, sie stehen dort, wo ich einen Stand aufgeben musste und würden an einem anderen begrüsst und auch vom Besitzer willkommen geheißen.


    Naja mal sehen, zur Not kaufe ich 3 neue und lass die anderen da stehen.


    Liebe Grüße Bernd.

    Wäre sicher besser für die bereits gepflanzten Bäume. Und sie sind ja nicht für die Insekten / Bienen verloren.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.