August Ludwig "Unsere Bienen" 1922

Werbung
  • Moin Imkers,


    das Buch ist der Knaller. Nun nicht unbedingt so grundlegend wie der Gerstung, aber herrlich zu lesen:


    zB: zum Singervorschwarm "... Nun kommt es aber auch vor, daß der Vorschwarm nicht zu Stande kam, weil die alte Königin flügellahm war und zu Boden fiel. Dann hat auch der nunmehr erfolgende erste Schwarm eine junge unbefruchtete Königin. Und da diese vorher "gesungen" hat, hat die Imkerzunftsprache für einen solchen die wunderbar geschmackvolle Bezeichnung "Singervorschwarm" geprägt. Immerhin muß man ja noch zufrieden sein, daß nicht ein blödes Fremdwort herausgekommen ist, wie "Etager", "Pavillon", "Konstruktion" usw. ..."


    Ich komme jedenfalls oft vor Lachen nicht in den Schlaf, wenn ich so ein Kapitel lese. Und das "Weiße Wachs" aus dem LS erwähnt der Ludwig auch schon. Also höchst lesenswert und wenn nicht preiswert beim eBay zu kriegen, auch ein Stück Literatur zum drauf sparen.

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • Werbung
  • "Ist alles bereit, so werden die Fenster des Schleuderraumes dicht geschlossen, um Räuber fern zu halten, man zieht sich den Imkerkittel an, bindest sich eine Schürze vor und steckt sich eine Zigarre ins Gesicht. Zum Säubern der Rahmen von Kittharz und Wachs, sowie zum Entdeckeln und Schleudern stellt man seine Famillienglieder an, die nun erwartungsvoll im Schleuderraume stehen. Der Imker aber geht an die Bienen."

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • "Unter der Schleuder steht die Kanne, mit Doppelsieb versehen, selbstredend ohne Deckel! Ich bitte um Entschuldigung, daß ich das ausdrücklich erwähne! Aber mir sind im Laufe der Jahre so unbeschreibliche Fragen, vor allem von hochstudierten Leuten gestellt worden, daß ich mich lieber zu deutlich ausdrücke als nicht genug."

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • Moin Imkers,


    haltet die alten Bücher in Schuß! Ich hab' heute ne Buchbinderrechnung erhalten und weiß nun, was handwerkliche Arbeit am alten Kulturgut wert ist. Schade, daß die alten Bücher niemand nachdruckt. Eine Neuauflage vielleicht in elektronischer oder Print-to-Order-Form kann doch so teuer nicht sein. Weiß jemand vielleicht, wer die Rechte an den alten Fritz Pfeningsdorff-Orginalen hat?

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • Hallo Henry,


    weiß ich nicht.
    Allerdings muß eben dieses Buch damals sehr weit verbreitet gewesen sein.
    Schau Dir mal an, wie oft es nachgedruckt wurde!
    Ich selbst besitze eines, das allerbest gepflegt wurde, und auch im Antiquariat findest Du immer mal wieder den "Ludwig " in gutem Zustand für bezahlbares Geld.
    Für dieses weit verbreitete Werk hätte sich eine Restaurierung sicher nicht gelohnt.
    Allerdings, was den ideellen Wert angeht, da kennt Liebhaberei bekanntlich keine (Preis)grenzen. :wink:

  • Werbung
  • Hallo,
    ich habe hier die 4.Auflage von 1937. Mit Teil 1 und 2 Teil in einem Buch über 600 Seiten aber leider in für mich schwierig zu lesender Schriftart, leider.
    Ich habe nicht schlecht gestaunt das damals schon von Dadant Beuten geschrieben wurde.
    Da ich mit der Schrift nicht klar komme und ich Geld brauche wird es wohl bald in der ebucht landen..........wenn ich Henry´s Auszüge lese muß ich das Buch vielleicht doch erst lesen, dann hab ich mal was zu lachen.:lol:

    Grüße aus Paraguay
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Thomasbienen () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Hallo Thomas,
    warum kannst Du die Sütalin-Druckschrift nicht lesen?
    Alles Übungssache.
    Verkauf es nicht, reich wirst Du damit nicht, mein Exemplar habe ich für 15 Euro (Der Buchrücken war eingerissen) in der "Bucht" erworben.
    Das Buch ist ein Schatz, den man nicht weggeben sollte!
    OK, der Aufbau der Imkerorganisation 1937 und die Heraushebung der Leistungen der damaligen Regierung für die Landwirtschaft und fürs Vaterland, braucht nicht unbedingt hervorgehoben werden, hat aber ein zeitgeschichtlichen Wert.
    Alles in Allen ein Dokument, mit in unsere Zeit reichende Aktuallität.
    Viele Grüße
    Lothar

    Solange Menschen denken, das Tiere nichts fühlen,
    müssen Tiere fühlen, das Menschen nicht denken.

  • Hallo ihr Bücherliebhaber


    Ich besitze auch ein von 1937, ich war vor Jahren davon schon begeistert und es ist ein schönes Nachschlagewerk, wenn man nicht ganz "modern" imkert.
    Freue mich über Henrys Begeisterung.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Hallo Lothar,
    ich hatte das Buch wegen der Empfehlung "Ludwig" hier im Forum mal gekauft, leider nicht so billig wie Du, aber immerhin "nur" eine 2 stellige Summe.
    Bestimmt gibt es einiges Interesanntes darin zu lesen.
    Danke für den Hinweis auf den Schriftnamen. Die Großbuchstaben sind zum Teil schwierig. Ich drucke mir mal eine Buchstabenaufstellung, vielleicht geht es dann nach einer Zeit des eingewöhnens. Ich habe jetzt eine Seite im Netz gefunden die mir zur Übersetzung unklarer Buchstaben helfen kann.:daumen:

    Grüße aus Paraguay
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Thomasbienen () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Werbung
  • Hallo ihr Bücherliebhaber
    Ich besitze auch ein von 1937, ich war vor Jahren davon schon begeistert und es ist ein schönes Nachschlagewerk, wenn man nicht ganz "modern" imkert.
    Freue mich über Henrys Begeisterung.


    Hallo Reinhard,
    Ist Dadant nicht modern? Ich glaube kommt gerade mehr und mehr in Mode? Sogar schon mit Zeichnungen dazu! Hätte ich in einem Buch von 1937 nie erwartet!

  • Hallo Henry,
    das Urheberrecht erlöscht in der Regel 70 Jahre nach Tod des Verfassers. Der Verlag hat da schon längst nichts mehr mit zu tun. 2021 werden die Bücher von Ludwig gemeinfrei, bis dahin müsstest Du seine Erben wegen einer Neuveröffentlichung fragen.


    viele Grüße,
    Reiner

  • Hallo Thomas


    Dandant ist eigentlich was alt bewährtes.
    Mit modern meinte ich eher, offener Unterboden, öfters mal die Winterruhe stören, versuchen schlauer zu sein wie die Bienen, usw.:wink:

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.