Pollenversorgung im Herbst

  • Hier findest du die Angaben zum Pollenbedarf pro Volk, Biene und Brutaufzucht.

    LWG Bayern Pollen

    Vielen Dank Rainfarn, das beantwortet sehr viele Fragen.

    Allerdings eine nicht: TBE und Pollen.

    Habe erst dreimal TBE gemacht, da fehlt die Erfahrung. Aber warum nehmen wir den Bienen den Pollen weg, um dann durch Anpflanzen von Herbstblühern wieder für Pollen zu sorgen? :/ oder ist der Anteil Pollen im Verhältnis zum gesunden Volk aus eurer Sicht zu vernachlässigen?

    Gruß Ramona

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Der Pollen muss bei der TBE finde ich nicht unbedingt mit raus, wenn die Wabe nicht zu knusprig aussieht...


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Der Pollen muss bei der TBE finde ich nicht unbedingt mit raus, wenn die Wabe nicht zu knusprig aussieht...


    Schöne Grüße - Matthias

    Wenn, dann würde ich mich für den Pollen entscheiden!

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Hier könnt ihr übrigens nachlesen wie sich spät blühende Zwischenfrüchte (auch Senf) auf die überwinterung von Völkern auswirken. Das ganze wissenschaftlich Betrachtet.


    Späte Trachten
    Auswirkungen von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Bienenvölkern Der landwirtschaftliche Anbau von Zwischenfrüchten wie Phacelia und Gelbsenf…
    www.lwg.bayern.de


    Das Ergebnis vorweg: keine signifikanten Unterschiede mit und ohne Zwischenfrucht. Aber: selber lesen macht schlau.

  • Das Ergebnis vorweg: keine signifikanten Unterschiede mit und ohne Zwischenfrucht. Aber: selber lesen macht schlau.

    Die Untersuchung zielt wohl eher darauf ab, einen mgl. schädlichen Einfluss von Spätblühern und späten Nektareinträgen zu untersuchen, weniger einen Pollenmangel um diese Zeit. Haben die Bienen im Juli bis Sept. eine gute Versorgung mit Pollen, schaffen sie schon selbst für das Nötige.


    Fehlt um diese Zeit jedoch Pollen in der Umgebung, macht sich dieser Mangel bemerkbar - wurde ja erklärt.

  • Ich greife den Faden mal wieder auf .

    Bei mir ca 300 m ü NN blüht Hartriegel Minze Thymian Oregano Senf Blühstreifen und einiges mehr. Pollen ,in verschiedenen Farben, wird emsig eingetragen.

    Sieht gut aus mit der Versorgung in meiner Gegend. Mein Eindruck.

  • Pollen in Menge. Auch unterschiedliche Farben. Demnächst wieder Nektar vom Weissklee. Zur Zeit Aber noch vom Buchweizen.

    Senf gibt es hier nicht. Passt schlecht in die Rapsfruchtfolge.

    Beim BIO-Bauern fängt derAckersenf an zu blühen.

    Is jetzt sind die Bienen stark in der Brut.

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.