Begattungskästchen zusetzen ?

  • Grüß euch,


    Ich hab ein Apidea Begattungskästchen. Die Königin ist bereits begattet und das Kästchen auf 5 Rähmchen erweitert. Brut ist auch schon verdeckelt vorhanden. Alles also bestens. Jetzt das Problem. Wie kann ich nun das Begattungskästchen einem Volk zusetzen ohne das mir die Begleitbienen und die bereits gedeckelte Brut verloren geht ?? Einen Brutableger bilden und Königin samt Begleitbienen zusetzen ?


    Wie geht man hier am besten vor ?


    Danke für jeden Hinweis !


    Gruß Gerhard

  • Moin Imper,


    man kann die Apidea-Waben in Leer- oder Altwaben umschneiden, dann die Waben dem zu beweiselnden Volke über Zeitung aufsetzen nach erfolgter Vereinigung nach unten an den Rand hängen, damit die Waben dann im Frühjahr wieder rausfliegen.


    Ist aber alles ganz schön viel Aufwand oder Spaß :wink:

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • Hi,


    keine schlecht Idee. Beim Umschneiden ist halt vorsicht geboten damit man die Brut nicht beschädigt. Ganz ohne Schaden wird das wohl nicht gehen, aber das meiste ist damit gerettet.
    Ein Volk zu beweiseln hab ich eigentlich nicht. Ich würde eher dazu neigen eine oder zwei schlüpfreife Brutwaben aus einem bestehenden Volk zu nehmen und diese den Begleitbienen hinzugeben (schon im Zander Maß). Dann schlüpfen ständig neue Bienen und das Völkchen wird von Tag zu Tag stärker. Die Königin kann auch gleich wieder in die geschlüpften Zellen legen.


    Funktioniert das ?


    Gerhard

  • Hallo!


    Ich habe erst vorige Woche mit einem solchen Kästchen einen Ableger beweiselt. Ich habe des Kästchen über Zeitungspapier in der Futterzarge aufgesetzt. Darüber habe ich eine weiter Zarge gegeben damit ich den Deckel zumachen konnte. Wenn die Königin hinuter gegangen ist kannst Du ja ein Absperrgitter zwischenlegen und warten bis die Brut im Begattungskästchen ausgelaufen ist und dann wegstellen.
    Ich habe in das Kästchen wieder eine verdeckelte Weiselzelle von meinem Imkerpaten gegeben und hoffe dass ich so nochmal zu einer jungen Königin komme. Vom Ableger sind ja wieder einige junge Bienen hochgekommen um die junge Brut zu pflegen.


    lg
    Andreas

  • Hi Andreas,


    Das hab ich mir auch schon gedacht aber besteht nicht die Gefahr das es zu Rauffereien kommt und die Königin daran glauben muß ??


    Vielleicht sollte man das Kästchen vorher noch über Duftgitter einen Tag aufsetzen und danach erst die Königin runterlaufen lassen.


    Gerhard

  • Hallo Gerhard!


    Mein Ableger war hoffnungslos weisellos (hatte keine Möglichkeit mehr Nachzuschaffen). In das Zeitungspapier habe ich nur ein ganz kleines Loch gemacht, damit der Kontakt zwischen den Bienen nur sehr langsam entstehen konnte. Ich habe in meiner Neugierde schon sehr früh nachgeschaut und konnte keine Feindseligkeiten unter den Bienen feststellen, die Königin hat schon nach ca. 18 Stunden im Ableger gelegt. Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Bemühungen.


    lg
    Andreas

  • Ich nutze mal den Faden hier weiter:


    Ich habe aktuell schlupfreife/schlüpfende Brutwaben für die Ablegerbildung zur Verfügung, die mind. 9 Tage lang über ASG auf einem anderen Ableger (Kö-Ableger mit Kö aus 2020) hingen.


    Mit den begatteten Königinnen in Begattungskästchen würde ich nun gerne Ableger bilden. Die Frage ist nur, wie ich Brutwaben und Königinnen zusammenbringe.

    • Brutwaben in neue Beute, Weiselunruhe abwarten und Königin unter Futterteigverschluss im Käfig zuhängen?
    • Brutwaben in neue Beute und das Begattungskästchen in den Leerraum daneben?

    Die zweite Variante würde mir besser gefallen, damit die Brut aus dem Begattungskästchen noch auslaufen und die Königin selbst entscheiden kann, wann sie das Kästchen verlässt.

    Man liest immer nur von "über Zeitungspapier aufsetzen", aber warum sollte daneben nicht auch funktionieren?


    Was meint ihr?

    Imker seit 2005. Ca. 6 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

    • Brutwaben in neue Beute und das Begattungskästchen in den Leerraum daneben?

    Die zweite Variante würde mir besser gefallen, damit die Brut aus dem Begattungskästchen noch auslaufen und die Königin selbst entscheiden kann, wann sie das Kästchen verlässt.

    Man liest immer nur von "über Zeitungspapier aufsetzen", aber warum sollte daneben nicht auch funktionieren?


    Was meint ihr?

    Hab ich schon mehrfach so gemacht. Die Königinnen verlassen die Kästchen ziemlich zügig, soweit ich bisher beobachten konnte. Das Bodengitter entferne ich komplett. Die Brut im Begattungskästchen läuft darin normal aus.

  • Hallo, Begattungskästchen auf den Kopf stellen. Dann sind die Zellen nach unten heneigt und die Königin legt darein sehr ungern.

    Bis bald Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Mir gehen nur so langsam die Leerzargen aus, deswegen die Frage, ob daneben auch funktioniert. ^^

    Imker seit 2005. Ca. 6 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

  • warum macht ihr das so? Warum riskiert ihr ihr eure Nachzuchten auf diese Weise?

    Immer KS!! Das Beste und Sicherste!! Ist die Junge Queen und ihr Völkchen nach Entmilbung in Ks in Eilage, kannst ja Verstärken, (auch mit Milben ;) ) darum gleich genug Bienen in den Ks... Grad würd ich einen Liter nehmen, langt.

    Für mich der dringend notwendige sauberer Anfang.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.