Wachs für Kerzen einschmelzen , wie macht Ihr das so ?

  • Hallo Community ,


    wie der Titel schon sagt würd ich gern wissen wie Ihr das so macht .


    Ich hab jetzt mal das Wasserbad getestet und dann für schlecht befunden da ich ewig warten muss , jetzt bin ich am überlegen ob ein emaillierte einkochautomat das geklärte wachs direkt schmelzen kann oder was dagegen spricht ?


    Danke mal für euren Input

  • Dagegen spricht nur das Wohl von Leib & Leben von Dir und Deiner Familie. Sonst nichts. Schmelzen tut es vermutlich schneller.


    Ernsthaft, mach es nicht.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Dagegen spricht nur das Wohl von Leib & Leben von Dir und Deiner Familie. Sonst nichts. Schmelzen tut es vermutlich schneller.


    Ernsthaft, mach es nicht.

    wie macht Ihr das dann denn ? Es gibt auch so spezielle Kerzenwachsschmelz automaten , die sollen aber 180€ und mehr kosten und scheinen das selbe zu sein wie die ek automaten , wasserbad dauert ewig , das ist nicht zielführend. ich hatte gestern mal getestet und die tatsache das es über 30min gedauert hat ein wenig wachseinzuschmelzen und dann zu giessen hat mit enttäuscht zurück gelassen

  • ob ein emaillierte einkochautomat das geklärte wachs direkt schmelzen kann

    Das gibt ein Problem mit dem Thermostat, weil der Kessel ja zu Anfang trocken ist.

    Einschmelzen im Wasserbad geht gerade im Einkochautomaten sehr gut. Es muss nur das Wasser von allen Seiten an den Topf kommen.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Nein, ein Einkochautomat hat eine sehr ungenaue Temperaturregelung.

    Wasser kann im offenem System nunmal nicht heisser als 100°C werden und brennt auch nicht.

    Bei Wachs sieht das gänzlich anders aus.

    Da wäre ich grundsätzlich deutlich vorsichtiger.

    Die 30min Zeit solltest du doch aufbringen können.

    Musst nur 30min früher anfangen. ;)

  • 5-10kg im Jahr sind ja keine Menge.

    Da spricht doch nichts gegen so einen doppelwandigen 1l Topf aus dem Imkereibedarf in der Kerzenabteilung? Kostet nicht die Welt, und damit arbeitet sichs recht angenehm. (Hunderte Kerzen in den letzten Wochen damit produziert)

  • Ich würde dir für diese Mengen auch einen Simmertopf empfehlen. Diese kosten etwa 20€ und gibt es schon seit langer Zeit. Normale Größen sind meisten 1L oder 1.5L - die größeren werden dann meiner Meinung nach wieder unverhältnismäßig teurer.

  • Ich würde dir für diese Mengen auch einen Simmertopf empfehlen. Diese kosten etwa 20€ und gibt es schon seit langer Zeit. Normale Größen sind meisten 1L oder 1.5L - die größeren werden dann meiner Meinung nach wieder unverhältnismäßig teurer.

    Gibts auch oft auf Flohmärkten. Hab davon noch diverse Größen rumliegen. Wenns Omas Milch nicht anbrennt, passiert dem Wachs auch nichts.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.