Meines Wissens nach gibt es die QuadriHive nur in Styro.
Kalkbrut in sechs Völkern in Quadris
-
-
Sollen im Frühjahr eh auf Dadant.
Ich würde die abdrücken.
Einen wunderschönen guten Abend an diesem verregneten sa..kalten wunderschönen guten Abend
Stop Rase, nicht gleich abdrücken.
JoeBlack198 in was für einem Mini sitzen Die?
Styropor oder Holz?
Und das ist wichtig.
Quadri Hive sind aus Styropor.
Wenn Holz Mini helfen, da sind genug da.
Was mich so verwundert, dass die fast vier - fünf Wochen auf einer sonnigen Wiese auf kleinen Paletten standen und die nichts hatten. Erst mit dem neuen Stand. Und hier ist es von unten immer zugig. Wir haben hier viel Ostwind.
Bis dato waren es starke Völker.Am neuen Standort fing es an.
Zwei Schwestern hat ein Kollege und die sind vital. Gleiche Mutter und gleiche Drohnen auf der Belegstelle.
Ich überlege immernoch, ob ich am Samstag die Böden reinige, schiede nehme und die Brutwaben rauswerfe. Evtl. neue Mittelwände rein. Böden würde ich kurz desinfizieren. Evtl. habe ich noch sechs Ersatz da.Auf jeden Fall müssen die Fütterer runter, die hatte ich sonst immer drauf gelasen.
Ebenfalls wiederhole ich mich, die Königinnen sind Ersatz, heist, ich könnte die im Frühjahr neu aufbauen, schauen ob es die Genetik ist. Wenn ja, kommen Sie weg, wenn nein alles gut.
Hier will ich auf jeden Fall lernen, wie ich mit so einer Krankheit umgehen kann.
-
Hatte auch mal im Mini bei einer Überwinterungskönigin Kalkbrut, als die aus der Not heraus im Frühjahr dann in ein WV umziehen durfte, wurde Kalkbrut nie wieder im Volk gesehen...
-
Hallo JoeBlack198 !
Die Drohnenlinie B8988(LS) hatte bei mir noch nie Kalkbrutanzeichen. War ne besamte Königin von Jos Guth mit Bienengenetik von Paul Jungels. Egal wie ich die verpaart hatte als Mutter oder die Drohnen als Väter genutzt habe.
JaKi hat es richtig geschrieben:
Es passiert immer wieder, dass obwohl es keinerlei Probleme mit Kalkbrut in Mutter oder Vater Linie in der Vergangenheit gab, plötzlich Kalkbrut auftritt. Manche Kombinationen sind einfach nicht kompatibel. Sicher kann es auch das Wetter oder die Beute oder der Standort sein. Muss nicht genetisch bedingt sein, aber man kann es niemals ausschließen.
Ich mache daher bei solchen Symptomen IMMER den Daumen drauf. Egal welche Beute, welcher Standort, welche Farbe, welcher Züchter, welche Belegstelle...
Abdrücken auch wenn es weh tut, dann bist auf jeden Fall Safe.
-
Hallo JoeBlack198 !
Die Drohnenlinie B8988(LS) hatte bei mir noch nie Kalkbrutanzeichen. War ne besamte Königin von Jos Guth mit Bienengenetik von Paul Jungels. Egal wie ich die verpaart hatte als Mutter oder die Drohnen als Väter genutzt habe.
JaKi hat es richtig geschrieben:
Es passiert immer wieder, dass obwohl es keinerlei Probleme mit Kalkbrut in Mutter oder Vater Linie in der Vergangenheit gab, plötzlich Kalkbrut auftritt. Manche Kombinationen sind einfach nicht kompatibel. Sicher kann es auch das Wetter oder die Beute oder der Standort sein. Muss nicht genetisch bedingt sein, aber man kann es niemals ausschließen.
Ich mache daher bei solchen Symptomen IMMER den Daumen drauf. Egal welche Beute, welcher Standort, welche Farbe, welcher Züchter, welche Belegstelle...
Abdrücken auch wenn es weh tut, dann bist auf jeden Fall Safe.
Danke für die ausführliche Antwort.
Das werde ich auch machen. Vermehren von der ist keine Option. Es betrifft ja alle.
Eine Verschleppung bringt auch nichts.Aber was mache ich mit den Bienen aus den ganzen Quadris?
Ein Mini an einem anderen Standort können all die Bienen vertragen. Schätze das es zusammen gute 3 bis 4 Kg Bienen sind.Da ist noch eine Ammeland Königinn von dem Jahr drin. Die hattest du dieses Jahr dabei.
Mit den Sporen bin ich mir einfach etwas unsicher.
Ich sehe schon, in Zukunft muss ich doch noch etwas mehr an Könginnen produzieren.
Um mehr vergleiche zu haben. Dass muss ich aber erst in der Familie diskuthieren.
Im Sommer standen um die 100 Minis im Feld.Damit ich die Mengen kompensieren kann.
Ich notiere mir das auch gleich, dass die Anpaarung keinen Sinn ergibt und dabei nichts raus kam.
-
-
Hallo JoeBlack198 !
Die Drohnenlinie B8988(LS) hatte bei mir noch nie Kalkbrutanzeichen. War ne besamte Königin von Jos Guth mit Bienengenetik von Paul Jungels. Egal wie ich die verpaart hatte als Mutter oder die Drohnen als Väter genutzt habe.
JaKi hat es richtig geschrieben:
Es passiert immer wieder, dass obwohl es keinerlei Probleme mit Kalkbrut in Mutter oder Vater Linie in der Vergangenheit gab, plötzlich Kalkbrut auftritt. Manche Kombinationen sind einfach nicht kompatibel. Sicher kann es auch das Wetter oder die Beute oder der Standort sein. Muss nicht genetisch bedingt sein, aber man kann es niemals ausschließen.
Ich mache daher bei solchen Symptomen IMMER den Daumen drauf. Egal welche Beute, welcher Standort, welche Farbe, welcher Züchter, welche Belegstelle...
Abdrücken auch wenn es weh tut, dann bist auf jeden Fall Safe.
Danke für die ausführliche Antwort.
Das werde ich auch machen. Vermehren von der ist keine Option. Es betrifft ja alle.
Eine Verschleppung bringt auch nichts.Aber was mache ich mit den Bienen aus den ganzen Quadris?
Ein Mini an einem anderen Standort können all die Bienen vertragen. Schätze das es zusammen gute 3 bis 4 Kg Bienen sind.Da ist noch eine Ammeland Königinn von dem Jahr drin. Die hattest du dieses Jahr dabei.
Mit den Sporen bin ich mir einfach etwas unsicher.
Ich sehe schon, in Zukunft muss ich doch noch etwas mehr an Könginnen produzieren.
Um mehr vergleiche zu haben. Dass muss ich aber erst in der Familie diskuthieren.
Im Sommer standen um die 100 Minis im Feld.Damit ich die Mengen kompensieren kann.
Ich notiere mir das auch gleich, dass die Anpaarung keinen Sinn ergibt und dabei nichts raus kam.
Ich habe einiges an Erfahrung mit Kalkbrut. 😐
Meine letze Kandidatin (vom Züchter) stand in ihrem 2. Jahr an einem knochentrockenen, vollsonnigen Standort - und hatte trotzdem rund ums Jahr bis auf Juli und August Kalkbrut.
Um Sporen brauchst du dir nicht so viele Sorgen machen.
Den Boden gründlich reinigen, und gut ist.
Bei mir haben neue Königinnen auch auf stark verseuchtem WabenWerk kerngesunde Völker aufgebaut.
Die genetische Komponente ist nach meinen Beobachtungen der überwältigende Faktor.
-
Einen wunderschönen guten Morgen an diesem trüben wunderschönen guten Morgen.
JoeBlack198 es ist das feuchte Klima in den Styroporminis.
Ich hatte das früher auch und nach dem einweisel in die Völker (wurde immer aufgeschrieben) war nichts mehr.
Du hast Dir den Pliz mit irgendwas reingezogen und wie gesat das Kleinklima in den Styroporminnis ist einfach Schrott.
Nimm 15% rechtsdrehende Milchsäure und sprüh die Waben, Königin unbedingt auslassen!!!!) mit einem Zerstäuber ein, je Wabenseite höchstes 2 Sprüher.
&-Waben Holzminis eignen sich nicht zur Überwinterung, auser du wohnst in einer sehr warmen Gegend.
Wir haben für uns 8 Wabenminis gebaut und da funktioniert die Überwinterung super und ohne Kalkbrutprobleme
Können bei uns auf der Hompage angesehen werden (und natürlich gek....
) etwas Werbung muß sein.
Viel Glück bei der Überwinterung.
-
Einen wunderschönen guten Morgen an diesem trüben wunderschönen guten Morgen.
JoeBlack198 es ist das feuchte Klima in den Styroporminis.
Ich hatte das früher auch und nach dem einweisel in die Völker (wurde immer aufgeschrieben) war nichts mehr.
Du hast Dir den Pliz mit irgendwas reingezogen und wie gesat das Kleinklima in den Styroporminnis ist einfach Schrott.
Nimm 15% rechtsdrehende Milchsäure und sprüh die Waben, Königin unbedingt auslassen!!!!) mit einem Zerstäuber ein, je Wabenseite höchstes 2 Sprüher.
&-Waben Holzminis eignen sich nicht zur Überwinterung, auser du wohnst in einer sehr warmen Gegend.
Wir haben für uns 8 Wabenminis gebaut und da funktioniert die Überwinterung super und ohne Kalkbrutprobleme
Können bei uns auf der Hompage angesehen werden (und natürlich gek....
) etwas Werbung muß sein.
Viel Glück bei der Überwinterung.
Das ist eine interessante Beobachtung/Erfahrung und deckt sich mit den in diesem Forum bereits häufiger berichteten Wasserziehen und Gärung von unverdeckelten Futterwaben in Miniplus.
Letzteres habe ich auch bei schwachen Völkern in meinen Segebergern noch nie beobachtet.
Neben dem Material spielt anscheinend für das Beutenklima auch die Geometrie der Kiste eine wichtige Rolle.
-
In meinen Styro 6er Standard Minis hatte ich in den letzten 4 Jahren noch nie Kalkbrut.
Also Vorsicht mit Styrobashing.
Manchmal liegt es an Kleinigkeiten, wie andere Böden, Kristallzucker im Fütterer als "Wasserdampfmagnet".
Liebe Grüße Bernd.
-
Auch in meinen 6er Styro Minis habe ich bis jetzt noch nie Kalkbrut gesehen.
Verschimmelte Waben und schwarze Oberträger allerdings schon.
Aber dagegen gibt es zum Glück einfache Möglichkeiten zur Reduzierung.
Bzgl. Kalkbrut sollte die genetische Anfälligkeit nicht unterschätzt werden.
Eine Behandlung gegen Kalkbrut oder eine konsequente Vermeidung begünstigender Verhältnisse verdeckt ja nur das latent vorhandene Problem der Anfälligkeit und ist ansich nicht notwendig.
Im ungünstigstem Fall verliert man dadurch ganze Linien, weil man das Problem zu spät erkannt hat.
-
-
-
Ich denke um diese Lienien die "Kalkbrutgenetig" aufweisen trauert keiner.
Die liegst du falsch. Das können Linien mit ansonsten super Eigenschaften sein.
Die Drohnen spielen ja nur bei der Standbegattung, oder bei der falschen Auswahl der Drohnenvölker auf Belegstellen eine Rolle.
Mir geht es darum, die Völker so zu führen, dass man Anfälligkeiten und Unterschiede rechtzeitig erkennen kann und dann konsequent den Daumen nutzt.
-
Erklärung bitte
Was nützen mir die super Eigenschaften wenn die Nachkommen regelmäßig Kalkbrütig sind ?
-
Wenn alle Königinnen belegstellengegattet werden, dann ist es quasi egal, was daheim so rumfliegt.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.