Frage zum Käfigen im Winter

  • Auch wenn ich das in diesem Ausmaß keinesfalls nachstellen werde, würde ich gern ein paar mehr Infos hören. Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, dass im August schon ausreichend Winterbienen da sind bzw. die dann vorhandenen Bienen plötzlich zur Winterbiene umschulen.


    Allerdings sind acht Jahre Erfahrung damit auch eine Menge Holz, es scheint also grundsätzlich zu funktionieren. Dennoch würde ich gern etwas mehr zur Verlustrate der Königinnen hören, zur Volksstärke bei Beginn und Ende des Käfigens etc.

    OK, das hab ich dann wohl überlesen. Wie gesagt, in dem Vortrag wird gesagt das ab (Ende) Oktober bis maximal(!) Februar gekäfigt wird. Er käfigt im Sommer für die Varroabehandlung, dann lässt er 2 Monate Winterbienen erbrüten, dann käfigt er für die Überwinterung.

  • Beim längeren Käfigen über den Winter habe ich kein gutes Gefühl. Ja, funktioniert offensichtlich und der Aspekt, dass die Völker trotz milderen Wintern zur Ruhe kommen, ist nicht von der Hand zu weisen.

    Der Effekt auf die Milbenreduktion erklärt sich aus der sicheren Abwesenheit von Brut.


    Jedoch ist es ein Langzeiteingriff in die Volkshygiene und dessen Verhalten über die dunkle Jahreszeit. Bei mir ist Brutfreiheit über den Winter gegeben (Dez. bis März) - wohl wegen der stärker verkürzten Tage / Lichteinfluss, weniger wg. der Temperaturen.


    Was macht die Königin ungekäfigt in dieser Zeit ? Wie ist deren Pheromonspiegel ? Die Bienen scharen sich um ihr Zentrum, die Königin, darum funktioniert das ja auch - ich bin da hin- und her gerissen.


    Was die Milben/Virenreduktion angeht, ist das Käfigen nur ein weiteres Hilfsmittel, das die Ursache nicht bekämpft. Kommen die Bienen damit klar, benötigt es m.E. solche Akrobatik nicht.

  • p.andi

    warum ich auf eine ernstgemeinte Frage ne negativ Reaktion bekomme ,versteh ich nicht.

    Bee Master

    Käfigst du wirklich ab Ende Juli ?

    Wie oft wird behandelt .

    Wie ist die Futter Abnahme?

    Bleiben deine Völker über den Winter so stark wie zb Ende August ?

    Wieviel fütterst du auf für den Winter ?

    Kontrollierst du Bor dem Winter nochmal auf vorhanden sein der Königin?

  • Das das Käfigen bei Bee Master so gut klappt, liegt meiner Meinung nach daran, dass er es schon so lange praktiziert. Die Bienen sind weitaus anpassungsfähiger als der Mensch und über die Jahre haben sich seine Bienen dieser Prozedur angepasst und damit arrangiert. Ob dies ein Königsweg ist muss jeder für sich selbst entscheiden, es bringt ja auch viele Vorteile wie die Milbe unter Kontrolle zu halten, geringeren Futterverbrauch und selber als Mensch entscheiden wann die Brutsaison startet und wann sie endet. Es funktioniert wahrscheinlich auch sehr gut wenn man die Königinnen jährlich wechselt.


    Wie kann man eigentlich auf Brutfreiheit im Winter (auch bei milden Temperaturen) selektieren, wenn die Königinnen monatelang eingesperrt werden?

  • Bee Master Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe.

    Käfigst du im August einmal und später nochmal oder tatsächlich ab August bis zum Frühjahr?

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Das das Käfigen bei Bee Master so gut klappt, liegt meiner Meinung nach daran, dass er es schon so lange praktiziert.

    Deiner und seiner Meinung.......


    Bis jetzt gibt es NULL Info von ihm,

    wo,wie oder mit was er imkert.

    Ein/aus Wintern usw..

    Frankentrester hatte auch schon gefragt.

    Es fehlen einfach mal entscheidende Infos.


    Alles einfach so in den Raum ( Forum geworfen) und behauptet.

  • Ich habe jetzt nicht mehr alles gelesen.

    Zustimmen muss ich euch, dass so ein Thema nicht wichtig wäre, wenn wir keine Varoa haben.

    Ich meine, dass Thema ist schon urlalt und kommte irgendwo ursprünglich aus dem Ostblock.


    Wichtig ist mir die Mehtode mit dem Käfig im Sommer. Ich hatte dieses Jahr bei ca. 33 Völkern TBE gemacht, Brutscheunen und die Bienen verwendet. Eine Katastroph, alleine schon beim Material.


    Bannwabe oder die anderen Käfige sagen mir nicht zu. Der Käfig jetzt schon. Ralph Bücheler sagt ja schon, dass die Brutpause sehr wichtig ist und die schaffe ich im Sommer damit.
    Ich will einfach keine AS verwenden und behandle dann nur nach Bedarf die Völker, welche ich vor dem Käfigen messe.

    Daher passt das System gut und antstatt Kunstschwärmen, mache ich jetzt Zweiwabenabelger mit einer legenden Königinn oder Zelle.


    Für mich ist das planbarer und die Völker gehen stark in den Winter.


    Im Winter käfige ich auch wegen der Varoa und mit wegen dem Futterverbrauch. Dieses Jahr wäre es egal. Die Völker haben zum Teil 30 - 40 Kg Futter drin, ohne groß einzufütten.

  • Ich finde das Konzept des Winterkäfigens durchaus interessant, wenngleich ich es noch nichts selbst ausprobiert habe. Der Ralf Alles hat seinen Isolator schon sehr gut durchdacht, das muss man ihm lassen. Zum einen kann die Kö auf dem Holzrahmen sitzen und nicht auf Plastik und zum anderen ist die schräge Seite ideal damit sich gleich unterhalb der Königin das Zentrum der Wintertraube bilden und aufhängen kann. Starke, gute Völker sind im Zeitraum Oktober bis Ende Januar eigentlich ja eh aus der Brut. Aber es ist ja auch nicht jedes Volk ein Vorzeigevolk. Und das Wetter ist ja tatsächlich um einiges unberechenbarer geworden. Vielleicht werde ich das im nächsten Winter mal mit 10 Einheiten ausprobieren und vergleichen. Die Videos von Bienentricks habe ich auch gesehen, hier wird auch Holz verwendet und kein reiner Plastikkäfig.

    "Honig schmeckt genau dann am besten, wenn man ihn isst." (Janosch)

  • Das Käfigen der Königin habe ich noch nie gemacht und werde es wohl auch nicht tun, da es für mich Alternativen gibt und diese Methode nicht so recht zu unserem Jahresablauf passen würde. Es sei denn, es machen alle und wir rotten die Varroa damit aus. Käfigen von August bis Februar zeigt, was man mit unseren Bienen so alles machen kann.

  • Die Bienen sind weitaus anpassungsfähiger als der Mensch und über die Jahre haben sich seine Bienen dieser Prozedur angepasst und damit arrangiert.

    Die Bienen, welche betroffen sind, erleben die Prozedur immer erstmalig - so, wie den Frühling. Da gewöhnt sich nix.

  • Eine Biene so sehr in ihrer natürlicher Lebensweise stören, ok weil man ihr damit im Kampf gegen Varroa helfen will, ist mir schon klar, doch was resultiert daraus?

    Ich möchte eine Biene haben die zwar in Magazinbeuten lebt, jedoch möglichst natürlich leben kann. Dazu zählt für mich u.a. dass sich die Königin frei im Volk bewegen kann...

    :/ ... der "große Eingriff" ist erzwungene absolute Brutfreiheit, was auch immer das für das Volk bedeutet. - Notstand? Ruhe?


    Ralf Alles käfigt im späten Herbst, nach früher Sommerbehandlung, nach dem Auffüttern, zur Zeit wo es noch Pollen zur Versorgung der (Rest-)Brut gibt. Er ist Mitglied in einem VSH-Zuchtverband, und hat nach eigenem Reden Königinnen die mit der Milbe zurecht kommen.


    Das Konzept: 24 Tage Brutfreiheit - Sommerbehandlung - 3 bis 4 Brutsätze - Auffüttern - 3 Monate Brutfreiheit - Neustart 10 Tage nach Reinigungsflug


    Begründet wird die Käfigung mit "Winter wie früher", den Wetterkapriolen, späte Gründüngung/Blühpflanzen, Vermehrungspause für Varroa, und bei Bedarf brutfreies Behandlungsfenster. - Bekannt ist, dass Bienen im Winter regenerieren, und die Virsusbelastung im Frühjahr ein Minimum erreicht.


    Super interessant: Berichtet wird ein ruhiger Wintersitz egal wie sonnig und warm draußen und ob Gründungung/Blühpflanzen vorhanden, oder nicht. - Die Bienen fliegen angeblich nicht aus zum Sammeln, während andere Völker mit ungekäfigter Königin starken Bienenflug haben. - Die Frühjahrsentwicklung wäre stärker als normal.

    Wie kann man eigentlich auf Brutfreiheit im Winter (auch bei milden Temperaturen) selektieren, wenn die Königinnen monatelang eingesperrt werden?

    :/ Ist das erblich? - Ralf Alles arbeitet in einer Züchtergemeinschaft, da müsste der Punkt diskutiert worden sein ...

  • Wie kann man eigentlich auf Brutfreiheit im Winter (auch bei milden Temperaturen) selektieren, wenn die Königinnen monatelang eingesperrt werden?

    :/ Ist das erblich? - Ralf Alles arbeitet in einer Züchtergemeinschaft, da müsste der Punkt diskutiert worden sein ...

    Also ich finde das auch super interessant und gerade was erblich ist und was nicht, da habe ich viele Wissenslücken, die ich in der nächsten Zeit noch schließen möchte.(Falls jemand auf diesem Gebiet gute Buchempfehlungen hat freue ich mich über eine PM). Zucht ist meiner Meinung auch ein richtiger Weg und auch die Bienen schaffen sehr viel über die Jahre aus eigener Kraft, nur bis dahin brauchen sie unsere Unterstützung, wenn wir einigermaßen gute Honigerträge haben möchten. Bei diesen unterstützenden Eingriffen sollten wir meiner Meinung nach jedoch die Bienen so natürlich wie möglich leben lassen und dazu gehört nicht die Königin monatelang von der Eilage abzuhalten, schon gar nicht wenn es in die Extreme geht wie das "Ultrakäfigen" von August bis Februar, aber das ist ja auch nun wieder eine Meinung und soll jeder so machen wie er mag. In Hinblick auf unser Treiben in der öffentlichen Wahrnehmung habe ich meine Bedenken ja schon kund getan.

    Das es an der Genetik liegt, dass einige Bienen den Winter durchbrüten und andere nicht war für mich eigentlich schlüssig (siehe Carnika zu einigen Buckfastlinien) und natürlich ist es nicht so einfach, da es ja auch Fälle gibt in denen die Bienen druchbrüten da etwas im Volk nicht stimmt und nicht genügend gesunde Winterbienen vorhanden sind.


    Die Bienen sind weitaus anpassungsfähiger als der Mensch und über die Jahre haben sich seine Bienen dieser Prozedur angepasst und damit arrangiert.

    Die Bienen, welche betroffen sind, erleben die Prozedur immer erstmalig - so, wie den Frühling. Da gewöhnt sich nix.

    Die Tatsache, dass sich die Bienen über die Generationen anpassen, obwohl jede Biene nur einmal das Käfigen erlebt, ist für mich auch nicht abwegig. Es gibt viele Dinge die wir Menschen noch nicht richtig erforscht haben und trotzdem scheint es so zu laufen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.