Schleuderkauf für Einsteiger


  • Ganz anderes Thema: Dickwaben. - Lassen auch die sich mit Entdeckelungsgabel und Tangentialschleuder bearbeiten? - Ich könnte mir vorstellen, dass die arg verdrückt werden. - Werden die auch ohne Messerentdecklung wieder sauber repariert und befüllt?

    Ja, das ist kein Problem. Ich hab fast nur Dickwaben, die ich mit der Gabel entdeckle und in einer Nisala 4- Waben- Tangentialschleuder mit Handkurbel schleuder. Die Waben sind danach etwas eingedrückt, aber die Bienen richten das wieder.

    Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen.


  • Ganz anderes Thema: Dickwaben. - Lassen auch die sich mit Entdeckelungsgabel und Tangentialschleuder bearbeiten? - Ich könnte mir vorstellen, dass die arg verdrückt werden. - Werden die auch ohne Messerentdecklung wieder sauber repariert und befüllt?

    Ja, das ist kein Problem. Ich hab fast nur Dickwaben, die ich mit der Gabel entdeckle und in einer Nisala 4- Waben- Tangentialschleuder mit Handkurbel schleuder. Die Waben sind danach etwas eingedrückt, aber die Bienen richten das wieder.

    Soll keine Kritik sein, aber gerade bei Dickwaben kann man mit einem Entdeckelungsmesser Zeit sparen und die gerade geschnittenen Waben sind fuer mich besser reinzuhaengen.Wobei meist einige Stellen zusätzlich trotzdem eine Gabel benoetigen.Ich glaube der Honig geht auch leichter raus.

  • Wenn man die Dickwaben mit dem Messer entdeckelt, kommt es auch weniger leicht zu einer Unwucht in der Schleuder, weil eben alle Waben gleich voll sind.

    Dafür reicht ein einfaches, nicht elektrisches Messer aus.

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Dafür reicht ein einfaches, nicht elektrisches Messer aus.

    Aber nur, solange Du noch nie mit dem US Messer gearbeitet hast und auch nur bei sehr wenigen Waben. Und Du kommst auch nicht so schnell auf die Idee, mehr Völker haben zu wollen, weil das Schleudern so mühsam ist^^

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Hallo, bitte überlegen, was macht ihr bei der Messerentdeckelung mit dem Wachs und dann nicht rumheulen, wie das andere hier gemacht haben, wieso hat mich keine gewarnt.........aus diesem Grund ist auch dieser Faden entstanden. Meiner Meinung nach gibt es dich nicht DIE unviverselle Anfängerschleuder, die einem das ganze Imkerleben begleitet.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Wir Imker gehören wohl zu den Wenigen, die bei "Schleuderpreisen" nicht an "superbilliges Angebot" denken... 8o

    Linksrheinisches Niederrheinkind auf dem Weg zur rechtsrheinischen Wahlkölnerin.

    Seit 2017 mit Begeisterung an ihren konstant drei Dadant-mod-Kisten.

  • Ja,

    Hallo, bitte überlegen, was macht ihr bei der Messerentdeckelung mit dem Wachs ...

    Das hatte ich auch erfahren, als ich mit dem "speed king" entdeckelt habe. Es fällt 'ne Menge Wachs-/Honiggemisch an, das man verwerten muss.


    Die Folgeinvestition für mich war der Deckelwachsschmelzer - wird nächste Saison eingesetzt.


    So zieht eins das Andere nach sich.

  • Und Du kommst auch nicht so schnell auf die Idee, mehr Völker haben zu wollen, weil das Schleudern so mühsam ist^^

    Ich glaube, in diesem Faden geht es nicht um Leute, die auf dem Weg zum Berufsimker sind... rase, gegen Entdeckelung mit der Gabel ist das manuelle Messer der erste Turbo!

    Ich bin nach meiner Einschätzung mit meinem Schleudersetting Dickwaben - manuelles Messer - Radialschleuder - selbstgebauter Siebkübel bei uns im Verein eine der ganz fortschrittlichen. Die Zutaten für den Eigenbau-Deckelwachsschmelzer liegen bereit.

    Ich plane, Hobbyimkerin zu bleiben. Auch wenn bestimmte Söhne behaupten, ich hätte mir einen Beruf gesucht. 😇

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Ich muss gestehen, dass ich kein Messer habe und deshalb alles mit Gabel entdeckle :D Ich werde im Januar zur Messe nach Celle fahren, da werde ich mir die Messer mal anschauen. Wenn ich allerdings eure Beiträge hier lese zu den Folgeinvestitionen, bleib ich vielleicht doch bei der Gabel ;)

    Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen.

  • wasgau immen hat mal den Tipp gegeben, dass man das Deckelwachs im Abtropfbehälter mehrmals mit den Knethaken des Küchenmesser durcharbeiten kann. Das hab ich nach der letzten Entdeckelung gemacht und das Wachs danach im Ofen geschmolzen, um es vom Honig zu trennen. Der Honig ist dabei natürlich zu heiß geworden, er sollte aber sowieso zu Met werden, es war also nicht schlimm.

    Es war erstaunlich wenig Honig drin, tatsächlich hat das Durchkneten den meisten Honig rausgeholt! Vielleicht probiere ich nächstes Mal statt dem Deckelwachsschmelzer die Obstpresse, die ich noch rumstehenhabe, Presshonig wird glaube ich gut bezahlt...Versuch macht kluch.

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Ich glaube, in diesem Faden geht es nicht um Leute, die auf dem Weg zum Berufsimker sind

    Ich glaube, hier im Faden geht es viel um Leute, die null abschätzen können, wohin die Reise geht. Die glauben auch (noch), sie würden Bienen halten, nicht umgekehrt^^

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • wasgau immen hat mal den Tipp gegeben, dass man das Deckelwachs im Abtropfbehälter mehrmals mit den Knethaken des Küchenmesser durcharbeiten kann. Das hab ich nach der letzten Entdeckelung gemacht und das Wachs danach im Ofen geschmolzen, um es vom Honig zu trennen. Der Honig ist dabei natürlich zu heiß geworden, er sollte aber sowieso zu Met werden, es war also nicht schlimm.

    Es war erstaunlich wenig Honig drin, tatsächlich hat das Durchkneten den meisten Honig rausgeholt! Vielleicht probiere ich nächstes Mal statt dem Deckelwachsschmelzer die Obstpresse, die ich noch rumstehenhabe, Presshonig wird glaube ich gut bezahlt...Versuch macht kluch.

    Das Trennen von Deckelwachs und Honig im Ofen funktioniert am sichersten (für den Honig), indem man nur die Backofenlampe anschaltet.

    Großes Edelstahl-Salatsieb mit dem Deckelwachs-Honiggemisch drin auf nen großen Edelstahl-Topf stellen. Sobald der Honig auch nur leicht erwärmt wird läuft er durchs Sieb in den Topf und ist so weit von der Lampe weg, dass er sofort wieder kühler wird.

  • wasgau immen hat mal den Tipp gegeben, dass man das Deckelwachs im Abtropfbehälter mehrmals mit den Knethaken des Küchenmesser durcharbeiten kann. Das hab ich nach der letzten Entdeckelung gemacht und das Wachs danach im Ofen geschmolzen, um es vom Honig zu trennen. Der Honig ist dabei natürlich zu heiß geworden, er sollte aber sowieso zu Met werden, es war also nicht schlimm.

    Es war erstaunlich wenig Honig drin, tatsächlich hat das Durchkneten den meisten Honig rausgeholt! Vielleicht probiere ich nächstes Mal statt dem Deckelwachsschmelzer die Obstpresse, die ich noch rumstehenhabe, Presshonig wird glaube ich gut bezahlt...Versuch macht kluch.

    Das Trennen von Deckelwachs und Honig im Ofen funktioniert am sichersten (für den Honig), indem man nur die Backofenlampe anschaltet.

    Großes Edelstahl-Salatsieb mit dem Deckelwachs-Honiggemisch drin auf nen großen Edelstahl-Topf stellen. Sobald der Honig auch nur leicht erwärmt wird läuft er durchs Sieb in den Topf und ist so weit von der Lampe weg, dass er sofort wieder kühler wird.

    Es gibt auch relativ günstig gelochte Gastronorm Bleche.

    GN 2/1 oder so. Keine Ahnung ob das in den Ofen passt. So habe ich es anfangs abtropfen lassen.

    Also einen geschlossenen GN Behälter und darauf einen gelochten stellen.

  • Es gibt auch relativ günstig gelochte Gastronorm Bleche.

    GN 2/1 oder so. Keine Ahnung ob das in den Ofen passt. So habe ich es anfangs abtropfen lassen.

    Also einen geschlossenen GN Behälter und darauf einen gelochten stellen.

    GN 1/1 mit 530mm x 325mm dürfte in einen normalen Backofen passen.


    :/ es braucht aber nicht zwingend einen Backofen... in einem Auto wird's im Sommer auch schön warm... einfach im Kofferraum stehen lassen, und die Solarenergie nutzen... funktioniert auch vollgeladen um Zargen aufzuwärmen vor dem Schleudern... oder kübelweise Honig, der noch durchs Feinsieb soll...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.