Ja schon, die eine Kraft ist m*w^2*r und wirkt nach außen, die andere Kraft ist m*a*r (a steht hier für die Winkelbeschleunigung) und wirkt tangential zur Wabe.
Das Verhältnis dieser zwei Kräfte zueinander ist also w^2/a.
Bei einer Drehzahl von 300 U/min ist der Ausdruck w^2 ungefähr 1000 (rad^2/s^2). Damit du eine gleich hohe Kraft in Tangentialrichtung zustande bekommst, müsstest du die Schleuder in rund 30ms auf 100% bringen.
Kurz: die Beschleunigungskomponente kannst du einrexen.