Schleuderkauf für Einsteiger

  • Als Anfänger habe ich unterschätzt: Schleuder muss zur Betriebsweise passen!

    Darf man fragen: Wie viel Honig muss bei dir an einem Schleudertag verarbeitet werden? - Das wäre vielleicht ein passenderer Ansatz für eine Schleuderempfehlung.


    Wenn man typischerweise als "Anfänger" in der eigenen Küche schleudert, kann man die nicht beliebig oft und beliebig lange blockieren.

  • Ich habe anfänglich eine kleine 4Waben Schleuder mit Handantrieb gekauft. Die hatte nee Beule im Mantel, welche aber nicht den Korb beeinflusste, sehr wohl aber den Preis.


    Nach zwei Jahren habe ich eine elektrische mit Steuerung und Selbstsendung gekauft, die andere ist zum selben Preis wieder weg.


    Ich würde zum Start erst etwas günstigeres gebrauchtes kaufen, was aber funktioniert. Und wenn man eine Richtung ahnt und erste Erfahrungen gemacht hat, weiter ausrichten.


    So ist das aber mit vielen Dingen in der Imkerei...

  • Wenn man typischerweise als "Anfänger" in der eigenen Küche schleudert, kann man die nicht beliebig oft und beliebig lange blockieren.

    Du musst immer noch den Anfängerzustand sehen. Alles Neuland, alles spannend. zu Beginn ist es noch ein großer Spaß für die ganze Familie. Da darf die Küche zwei Wochenenden für Früh und Spättracht blockiert sein. Die Kinder streiten sich darum wer kurbeln und wer entdeckeln darf. Am Ende des Abends sitzt man natürlich alleine mit Radio und entdeckelt und kurbelt selber. Aber das gehört dazu. Eine Motorschleuder wäre eine Einschränkung am Genuss der Erntefreuden.


    Wohin die Reise geht weiss man in der Experimentierphase noch nicht. Ich versuche einmal Ganzzarge plus Halbzarge statt 2 komplette Bruträume neben der geplanten Flachzargenbetriebsweise. Also muss ich ganze Rähmchen und 2/3 die nächsten Jahre parallel schleudern. Da ist so eine Tangential mit meiner naiven Imkerglück-Sichtweise doch super 😁Die Ganzzarger laufen vermutlich noch die nächsten 5 Jahre mit. Wenn ich komplett auf Flachzarge gehe, reicht für mich sicher eine mittlere Radial, bleibe ich bei Ganzzarge, dann sieht es anders aus. Ich würde gerne max 20 Völker haben. Hätte ich eine 35cm Tangential ohne Mittelwelle hätte ich noch ein paar Jährchen Ruhe gehabt

  • Obwohl Du bisher kein schlüssiges eigenes Konzept hast, gibst Du eine Empfehlung zum Schleuderkauf ab.

    Welcher Anfänger hat schon ein "schlüssiges Konzept". Das macht doch den Reiz des "Anfängerseins" aus. Für diesen Zustand ist meine Empfehlung ideal. Flexibles, preiswertes System für die ersten 5-10 Jahre. Danach dann das Teil für das persönliche "schlüssige Konzept". Anderen sein "schlüssiges Konzept" aufdrängen zu wollen ist für mich kein schlüssiges Konzept 😁

  • Der Ulrich hat schon recht.

    Du kannst mit deinem Background nur dein eigenes Konzept darstellen, aber solltest keine Empfehlungen abgeben.

    OK, ich empfehle nur für ähnlichen Background (Zander Ganzzarge 2 Bruträume) eine Schleuder ohne Mittelachse mit 35cm Wabentasche für die man später Radialkorb kaufen kann. Ich hoffe, dass es so eindeutig ist. Diese Empfehlung ist ohne Gewähr, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Dadantimker und Zandereinzargig sind von der Empfehlung ausgeschlossen.

  • Am Ende des Abends sitzt man natürlich alleine mit Radio und entdeckelt und kurbelt selber. Aber das gehört dazu. Eine Motorschleuder wäre eine Einschränkung am Genuss der Erntefreuden.

    Einspruch euer Ehren ! :)


    Genau diese motorisierte Schleuder ist KEINE Genusseinschränkung.

    Im Gegenteil, sie hilft dir Zeit zu sparen und gerade wenn man alleine arbeiten muss, wirklich nicht zu unterschätzen .

    Enormer Vorteil.

    Man will dann auch irgendwann mal fertig werden, so schön das "Event" auch ist.


    Klar wäre als mögliche "Schwachstelle" der eventuelle Motorausfall ein Argument, könnte dann im PPP Faden landen.

    ( da war mal sowas :/ )


    Hatte mich damals also gleich für eine " einfache, motorisierte Vierwaben-Tangentialschleuder entschieden.


    Was ich noch schön finde, ( beim Kauf nicht aufm Schirm)

    Es passen pro Wabenseite ,1DN und 1/2 DN , oder 3 Stück DN 1/2 rein. Voll jut!


    Ein Upgrade an einer neuen Schleuder ist ja immer möglich.

    Sprich, hast du schon eine Gute gekauft, wirst du sie auch für gutes Geld wieder verkaufen können.

    Dann investiert man in ein neues Flaggschiff.


    Mit der Musik stimme ich dir aber 100% zu ! ;)


    LG

    Hulki

  • Was soll das mit den 10 Jahren?

    Im ersten hatte ich 250 kg Honig. Im vierten über eine Tonne, im siebten etwa 3 Tonnen.

    Ich bin mittlerweile bei der 3 ten Schleuder. Die erste war die aus einer Imkereiauflösung, mit Kurbel. Im dritten Jahr eine 24 er Logar radial mit Vollsteuerung. Jetzt im 11. Jahr eine 42 er Lyson 1000 mm Professionell. Die passt in mein Setup, so dass ich alleine ca 140 Waben in der Stunde schaffe. Würde bei mir immer zu zweit geschleudert, hätte ich die 56 er gekauft.

    Es gibt keine brauchbaren Empfehlungen.


    Nur im Nachhinein weiß man, ob es richtig war. Und bei NannyO war es richtig.


    Gruss

    Ulrich

  • Im ersten hatte ich 250 kg Honig. Im vierten über eine Tonne, im siebten etwa 3 Tonnen.

    Ich bin mittlerweile bei der 3 ten Schleuder. [...]. Jetzt im 11. Jahr eine 42 er Lyson 1000 mm Professionell. Die passt in mein Setup, so dass ich alleine ca 140 Waben in der Stunde schaffe.

    Beeindruckende Entwicklung! 140 Waben pro Stunde wären 14 Völker Zander pro Stunde bei Vollzargen mit nur einem Honigraum. Da brauche ich 2 Stunden vorher mit der Entdeckelungsgabel 😁 Der Durchschnittsimker hat nur 6 Völker und macht damit keine 3to. Du gehörst mit diesem Wachstum damit eher zu einer Minderheit, würde ich vermuten. Kann falsch liegen, aber Dein Szenario ist eher ungewöhnlich und nur für die wenigsten Anfänger realistisch.

  • Hast du so eine Schleuder die du da empfiehlst schonmal benutzt oder denkst du dir nur, dass das eine gute Sache wäre?

    Habe ich ein bestimmtes Modell empfohlen? Und hAst Du die getestet, die du nicht empfiehlst? Nö, aber ich habe die kleinere 52cm von Siegerland und ärgere mich ein wenig, nicht noch die nächste Stufe Tangential genommen zu haben, mit mehr Optionen, obwohl meine qualitativ echt gut ist, sauber läuft, toll ohne Mittelachse, super Korb hatte noch keine Wabenbrüche. Ich werde meine in ein paar Jahren verkaufen zum gleichen Preis, ohne Verlust und dann 60er bestellen. Wenn mich Flachzargenbetriebsweise überzeugt, vielleicht sogar direkt Radial. Mache dir um mich keine Sorgen, ich kaufe die Schleuder ohne vorher bei mir zuhause diese getestet zu haben, wie die meisten. Die Hersteller haben ähnliche Klassen, so etwa 42, 52, 62. Ich empfehle von meinem Hintergrund die höhere Klasse. Logar, Siegerland, CFM haben die Körbe für Großwaben. Die 8cm mehr bekomme ich noch die Treppe runter, wäre flexibler für die nächsten Jahre, daher mein Tipp die nächstgrößere zu nehmen, wenn günstig zu kriegen. Die Siegerland hat tolle Körbe, aber zufrieden mit dem Boden bin ich nicht. Da bleibt mir zu viel zurück für meinen Geschmack. Reinigung ist auch nicht so toll. Logar und CFM haben Schrägböden. Da denke ich, ohne das getestet zu haben, dass es besser ist. Ohne das getestet zu haben, würde ich die nächste mit Schrägboden nehmen, weil ich aus physikalischen Gründen glaube, dass das besser ist als die Spitzboden. Kannst du auch schlecht im Imkerladen Honig reinkippen und dort testen... Das ist aber nicht bewiesen und daher reiner Spekulatius und ich schreibe das trotzdem. Wie gesagt, ohne Gewähr 😉

  • Mache dir um mich keine Sorgen, ich kaufe die Schleuder ohne vorher bei mir zuhause diese getestet zu haben

    Da habe ich mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt. Um dich mache ich mir keine Sorgen. Mir geht es um die Leute die hier mitlesen und eventuell Empfehlungen von dir folgen und reichlich Geld ausgeben, obwohl du Dinge empfiehlst, die du noch nicht ein einziges Mal ausprobiert hast. Imkerei ist ein Handwerk, keine Wissenschaft. Die Probleme liegen in der Praxis und da im Detail und die kann man nur beurteilen, wenn man sie mal selbst ausprobiert hat. Auch wenn man noch so meint sie intellektuell verstanden zu haben. In der Praxis tauchen immer Kleinigkeiten auf, mit denen man vorher nicht gerechnet hat. Das merkst du ja gerade selbst, wo bei deiner Schleuder wenige cm fehlen. Bei deinem nächsten Vorhaben gibt es wieder ähnliche, andere Details zu lernen, an die du jetzt noch gar nicht denkst.

    Um ganz deutlich zu sein: da du noch nie mit so einer Schleuder und Flachrähmchen gearbeitet hast, traue ich dir auch nicht zu, anderen Personen einen sinnvollen Rat zu geben. Du trittst aber so selbstsicher auf, dass Neulinge meinen könnten, deine Aussagen wären fundiert.

    Das versuchen dir hier schon mehrere Imker durch die Blume oder auch deutlich zu sagen, aber ich habe den Eindruck, du willst das nicht hören. Deshalb schreibe ich das hier auch weniger für dich und mehr für die anonymen Leser, die so vielleicht vor einem schlecht beratenen Kauf bewahrt werden.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.