Ab wann neue Beute aufstellen

  • Guten Morgen zusammen.


    Ab wann stellt ihr (neue) Beuten nach draussen an ihren Standort?


    Ich habe mir die Tage meine erste Beute fertig gemacht. Im Frühjahr bekomme ich einen Naturschwarm von einer Bekannten geschenkt.


    Nun stellt sich mir die Frage, ob man die Beute schon vorher an ihren Standort bringt, zwecks Verwitterung, oder erst wenn der Schwarm einzieht, bzw. wenige Tage vor dem vermuteten Einzug?


    Gruß André

  • zwecks Verwitterung,

    Die Verwitterung ist kein positiver Effekt. Teils wird behauptet, die Bienen blieben lieber in der Beute, wenn sie nicht "neu" riecht. Wenn ein Schwarm wieder auszieht, hat das aber andere Gründe.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Zusammenbauen und fertig vorbereitet stehen haben ab spätestens Ende März. Wenn ein Schwarm fällt, dann muss es schnell gehen und es ist keine Zeit noch irgendwas zu basteln.


    Draußen aufstellen ohne Volk würde ich die Beute keinesfalls. Das kann man sich auch als Anfänger gut einprägen von Anfang an. Leere Beute sind verschlossen zu lagern, möglichst nicht im Außenbereich (außer sie dienen als Werkzeuglager am Außenstand).

  • Leere Beute sind verschlossen zu lagern, möglichst nicht im Außenbereich

    Im Grundsatz ist das richtig, rechtlich spricht man von gebrauchten Beuten d.h. wo schon einmal Bienenschwarm oder Volk drin war.

    (siehe §6 BienSeuchVO "Von Bienen nicht mehr besetzte Bienenwohnungen sind vom Besitzer der Bienen stets bienendicht verschlossen zu halten.")


    Neue Beuten mit neuen Rähmchen und Mittelwänden (aus gereinigtem desinfizierten Wachs) darf man aufstellen, sollte sie aber im Auge behalten.


    Hier spricht man ggf. von Fangbeuten die mit ein paar Tropfen Zitronenöl als Lockstoff einem wilden Schwarm ein Zuhause ermöglichen da es in der Natur kaum noch Unterkünfte gibt und die Varroa Milbe nicht behandelt werden kann. Nebenbei kommt der Imker zu neuem Volke und das noch für lau.


    Troytatterton die Beute für deinen Schwarm solltest du erst ein paar Tage vor Ankunft aufstellen und was noch wichtiger ist, stets eine zweite Beute in der Hinterhand haben. Ich hab letztes Jahr auch für Ableger 2 Beuten freitags aufgestellt und Sonntag musste ich eine davon erweitern auf 2 Zargen da ein Schwarm am Samstag eingezogen ist und schon 8 MW ausgezogen hatte und die eine Zarge brechend voll war. So schnell kann's also gehen.


    Ich stelle an 3 Orten jedes Jahr April bis Juli je eine neue Beute auf und eine klappt meistens. Dort sind immer mal Schwärme aufgetreten und keiner wusste Woher und Wohin damit. Das nächste WV an einem Ort war fast 1,5km entfernt an den anderen 2 waren keine bekannt. Wenn ein Ort 3 Jahre keinen Schwarm mehr bringt höre ich dort auf zu fangen, da es das Naturvolk dann wohl nicht mehr gibt (KEIN Dank an Varroa)


    Fangbeuten sind Aufwand ja - aber ein wildes Volk zu retten und nicht aus einem Baum oder einem Hohlraum einer alten Scheune fummeln zu müssen ist es mir Wert. Sollte ein Kollege natürlich sein Verfolgungsrecht geltend machen (siehe § 960 ff BGB) verzichte ich ggf. auf das Eigentum am Schwarm. Man wird sich da unter Imkern schon einig.


    Dresdner Grüße

  • Hallo Troytatterton ,

    Ich baue mir meine Beuten fast von Anfang an alleine.

    Wenn die Beuten zusammengebaut sind werden sie mit Beutenlack mehrfach gegen Verwittern gestrichen und dann eingelagert.

    Ausgelagert werden sie erst wieder wenn der Bedarf da ist, z.B. um Ableger zu bilden, zum Erweitern oder zur Änderung des Wabenformates.

    Den zukünftigen Standort für deine Beute solltest du aber rechtzeitig vorbereiten, nicht daß du dein Volk bekommst und erst dann anfängst den Standort einzurichten.

    Gruß Jörg

  • Danke für die vielen, guten Ratschläge.


    Die Beute ist fix und fertig montiert und gestrichen. Der spätere Platz ist ausgesucht, die Erlaubnis des Grundstückseigentümers eingeholt. Im Frühjahr kommt noch das Freischneiden.


    Dank der Hinweise lagere ich die Beute erstmal ein und stelle sie dann nächstes Frühjahr auf.

  • Herzlich willkommen André!

    Im Prinzip wurde alles was Du wissen wolltest schon gesagt. Hier wird Dir geholfen! :thumbup:

    Was mich interessiert: woher weiß Deine Bekannte, dass sie nächstes Jahr einen "Naturschwarm" zu verschenken hat?

    Ich finde das außerdem ausgesprochen großzügig!

    Viel Freude an diesem abwechslungsreichen Hobby wünscht Dir

    Jule

    Begeisterung ist der Schlüssel zum Tor der ungeahnten Möglichkeiten.

  • Hallo Troytatterton ,

    noch ein Hinweis von mir ( und bestimmt auch von anderen ) :

    Schaffe dir noch mindestens 2 oder besser 3 weitere Reservebeuten ( und entsprechende Honigräume an )

    Du wirst sie spätestens dann brauchen wenn das Volk in Schwarmstimmung kommt und du zur Schwarmverhinderung das Volk schröpfen möchtest oder einen Ableger bildest der später wieder vereinigt werden soll, oder das Volk geschwärmt ist und du diesen Schwarm selber einfangen kannst.

    Des weiteren gibt es so einen " schönen Anfängerrat " immer mit zwei Völkern anzufangen damit man wenigstens eins dann über den Winter bekommt da man das zweite aus Neugierde " kaputt gepflegt " hat ;)

    Gruß Jörg

  • Sie kennt ihre Genetik und/oder Betriebsweise. Da muss man kein Prophet sein 😉

  • So schlimm ist das doch wohl nicht, die fertige Kiste schon mal aufzustellen. Die Kiste hält 15 Jahre oder mehr, da macht ein Winter mehr auch nichts aus. Nutze den gewonnenen Platz im Keller um eine zweite und vielleicht dritte Kiste vorzubereiten. Schaden tun die nicht, im Notfall stell zwei Bier hinein.

    Viele liebe Grüße und bleibt stabil

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Sie hat wohl jedes Jahr 1 bis 2 Schwärme, welche Sie dann verschenkt. Sie lässt als Demeterimkerin die Bienen schwärmen, so sagte Sie mir.

    Und ja, ich fand das Angebot auch wirklich großzügig

  • Sie hat wohl jedes Jahr 1 bis 2 Schwärme, welche Sie dann verschenkt. Sie lässt als Demeterimkerin die Bienen schwärmen, so sagte Sie mir.

    Und ja, ich fand das Angebot auch wirklich großzügig

    Ok, wenn ihre Betriebsweise so ist, dann keine weiteren Fragen.

    Schön. Dann kannst du dich freuen.

    Begeisterung ist der Schlüssel zum Tor der ungeahnten Möglichkeiten.

  • Lass die Beute zuhause und imprägniere sie ein paar mal mit Leiöl oder mit einer Beutenlasur. Lass sie gut durchtrocknen.

    Stelle sie im April an ihren Platz und lass den Schwarm zgZ. einlaufen.

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.