Hausstand umgezogen, Absatz geht zurück

  • Naja hornet, gerade den flüssigbleibenden Honig kann ich in einem Abwasch abfüllen weil das Rühren entfällt. Insofern hast Du uns hier was falsch vorgerechnet. Genau andersrum ist richtig. Allerdings kommt die Preisfindung ja auch im Bezug auf den Markt zustande. Und flüssiger Honig ist um Weihnachten herum bei den Hobbyimkern schon seltener, also wertvoller. Die Preisfindung nach Handgriffen, die ich dafür brauche würdigt den Preis herab auf das Niveau der Gestehungskosten und das muß ja nicht sein. Ist die falsche Denke. So und jetzt geh ich wirklich noch etwas falsch denken und dann meinen Sauerlandhonig abfüllen, nicht gerührt, nicht geschüttelt.

    Viele liebe Grüße und bleibt stabil

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Naja hornet, gerade den flüssigbleibenden Honig kann ich in einem Abwasch abfüllen weil das Rühren entfällt. Insofern hast Du uns hier was falsch vorgerechnet. Genau andersrum ist richtig.

    Hornet hat schon recht. Ich kann nicht die ganze Jahresernte flüssig abfüllen, da der Honig ja nach exakter Zusammensetzung doch nach drei, sechs, X Monaten kristallsiert. Selbst meine Kastanie wird irgendwann fest, weil dann doch drei Bienen an der Brombeere oder sonstwo genascht haben. Daher handhabe ich das ebenso wie hornet und fülle flüssigen Honig immer wieder neu ab, statt alles auf einmal.


    Was dazu führt, dass der immer dann leer ist, wenn er dringend gebraucht wird und dann hektisch er nächste Eimer aus dem Lager geholt, aufgetaut, abgefüllt usw. wird. Da fällt mir ein, heute Abend sollte ich mal wieder...

  • gerade den flüssigbleibenden Honig kann ich in einem Abwasch abfüllen weil das Rühren entfällt

    Viel Spaß beim Verkauf von Honig, der gerade trübe, schlierig, flockig irgendwo zwischen flüssig und fest im Glas herumschlingert!


    Ich fände den Honig zwar gut, aber die meisten Kunden wollen flüssig, wenn flüssig draufsteht und nicht schwammig!


    Wenn du natürlich tatsächlich Honig hast, der 1-2 Jahre klarflüssig bleibt (außer Akazie und ggf. Tanne und absolutz reiner Waldhonig ohne Waldblüten fällt mir da aber keiner ein), oder ihn so malträtierst, dass er das künstlich bleibt, ja dann kannst du das so machen. Vielleicht hast du aber auch nur 100 oder 200 kg und kannst den noch im Erntemonat verkaufen, dann geht das.

    Ich muss und will aber ganzjährig flüssigen Honig anbieten, da geht das eben nicht!

  • Ja hornet, ich arbeite gerade an einer Strategie, den Honig ganz frisch, praktisch aus der Schleuder zu einem Großteil zu verkaufen. Nennt sich Schleudertrauma und soll mal ein kleines Fest werden, verbunden mit einem Tag der offenen Tür und öffentlichem Schleudern. Ich arbeite dran.

    Viele liebe Grüße und bleibt stabil

    Wolfgang, der unter den wichtigsten Argumenten für seinen Honig hat, daß er nicht vergewaltigt wurde von Kühlaggregaten und Heizspiralen

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.