Hausstand umgezogen, Absatz geht zurück

  • Hallo,


    ich musste Aufgrund von ungeplanten Schwund den Haustand von der Straße in den Hof stellen.

    Von der Straße ist der Stand noch zu sehen. Am Haus ist ein Schild für den Honig und wir werden den noch Beleuchten.

    Jedoch ist der Absatz zurück gegangen, Jetzt überlege ich mir, wie ich den Absatz etwas ankurbeln kann.


    Ich habe mir überlegt, den wöchentlich in Insta und Whatsapp als Status zu bringen, mehr Ideen habe ich nicht.


    Hat jemand noch einen Tipp oder eine Idee?

  • Ich habe auch mit dem Hausverkauf gestartet - ein wenig Werbung via Facebook - wir haben hier mehrere lokale Gruppen für unseren Ort. Regeln lesen, bei uns war Werbung in Ausnahmen erlaubt, deshalb die Admins der Gruppe gefragt und die haben sich sogar gefreut. Immer wenn etwas geerntet wurde oder fertig gerührt, gabs eine Ankündigung. Brauche ich mittlerweile aber nicht mehr.

    Nächster Schritt war unser lokaler Edeka und der Bäcker, Metzgerei.

    Du hast einen Edeka im Nachbarort, den Gutkauf, Diefenbacher im Zentrum, den türkischen Händler, Metzger.


    Übrigens, wenn das Geschäft es Dir erlaubt ein eigenes Regal (Regälchen) hinzustellen, welches du immer wieder bestückst, dann ist das normalerweise eine kleine Goldgrube - besser als im Regal neben der Marmelade oder sogar anderen Honigen zu stehen. Da macht dann auf einmal ein Nahkauf mehr Umsatz als ein Edeka.


    Ich bin aber auch regelmäßig mit meinen Kindern im Ort mit dem Bollerwagen unterwegs (mittlerweile machen die Kinder das alleine) und verkaufe den Honig direkt an der Haustür.

  • Das mit den Kindern ist cool :)

    Ein Thema ist, dass ich einen Nachbarn habe, grob eine Straße weiter. Der verkauft seinen Honig für 6,5 € Egal welchen. Alles 6,5 €.

    Hier ist die Qualität anders, da er auch Brutwaben schleudert. Bei mir geht sowas nicht.
    Aber das ist ein anderes Thema.


    Der Schwund waren ca. 18 Gläser und 4 Flaschen Hanföl.
    Das meiste waren sechs auf einmal. Ich habe drei Sorten und da standen immer je zwei draußen.
    Ein Schild am Haus haben wir, jedoch ist der Absatz bei fast Null. Evtl. liegt es am warmen Wetter und wenn jetz der Herbst kommt, wird es es evtl. besser.


    Ein paar kamen und haben Cremes usw. gekauft. Daher wissen es einige. Aber die, die vorbei laufen sind irgendwie weg.


    In unserem Dorfladen ist schon ein Imker. Hier will ich aber nicht rein. Die waren schon bei mir und wollten mir den Hausstand verbieten. Das geht nicht.


    Jetzt sind wir im Tante M Laden im Nachbarort. Der flüssige geht, cremiger noch nicht.
    Problem hier ist, es gibt eine Mühle und einen weiteren Laden. Hier ist der Honig um eingies günstiger.

    Wir verlangen 7 € für Sommmer, 8 € für cremigen und 9,5 € für Wald, da der immer sehr rar bei uns ist. Die Preise finde ich OK. Abnehmer auf Arbeit, Nachbarn, Freunde usw. sind da und kaufen auch gut.


    Ich will mal schauen, dass ich in den Rewe oder / und Edeka rein komme.

  • Präsent sein und bei gleichbleibender hoher Qualität vor allem lieferfähig.

    Der Rest kommt dann von allein. Die eigentliche Vermarktungssaison beginnt ja jetzt erst. Wenn die Nebel aufziehen, es draußen ungemütlich wird, dann ist die Zeit zum Honig verkaufen gekommen. Schau noch um einen Weihnachtsmarkt in der Nähe, eine Firma die Dich am Samstag mit hinstehen und die Kunden verkosten lässt.

    Immer was im Auto dabei haben (Imkerschild ins Fenster), in der Arbeit sowieso.

  • Hier ist die Qualität anders, da er auch Brutwaben schleudert. Bei mir geht sowas nicht.
    Aber das ist ein anderes Thema.

    Hüte dich, so etwas rum zu erzählen. Zum Einen stimmt das nicht, zum Anderen fällt das auf dich zurück.

    Wieso soll das nicht stimmen? Wegen der Qualität oder den Brutwaben?
    Ich bin der Meinung, dass der Geschmack anders ist, wenn ich Brutwaben schleudere.

  • Wir stehen auf zwei Weihnachtsmärkten. Bei einem gibt es zwischen zwei Kollegen vom Ort eine Preisabsprache, die bei 6 € liegt. Da bin ich definitiv zu teuer, habe aber dennoch einen guten Absatz.

  • Wieso soll das nicht stimmen? Wegen der Qualität oder den Brutwaben?
    Ich bin der Meinung, dass der Geschmack anders ist, wenn ich Brutwaben schleudere.

    Über das Schleudern von Brutwaben kann man so oder so denken. Fakt: es ist weder verboten noch schädlich.


    Hauptgrund für meinen Hinweis ist aber der, dass man nicht schlecht über Kollegen spricht. Ich kaufe nichts bei Leuten, die Ihre Mitbewerber schlecht machen. Da ist schlechter Stil. Wenn dein Honig wirklich besser ist, dann wird er sich schon durchsetzen. Wenn nicht, dann nicht.

  • Verboten ist es nicht und auch nicht schädlich. Das habe ich nicht behauptet.
    Es ist meine Meinung und ich bin der Meinung, dass sich die Qualität unterscheidet.
    Ich habe mit ihm schon oft darüber diskuthiert und weis auch, warum er kein Absperrgitter nimmt. Es ein ganz anderes Thema und immer das gleiche.

    Kunden haben das auch schon mit mir diskuthiert, weil sie einen Unterschied der Honige bemerkten.Die kläre ich dann über den Unterschied auf.


    Es arbeitet so und das kann ich akzeptieren. Von schlecht reden bin ich weit weg.

    Zu meiner Meinung stehe ich.


    Ich selber möchte keinen Honig von bebrütteten Waben und das ist für mich ein Qualitätszeichen.

  • Honig ist einfach ein sehr komplexes Produkt.


    Es ist zum einem Vertrauenssache. Bestimmte geschmackliche Nuancen nehmen wir teil gar nicht direkt war (deswegen habe ich mit Imkerei begonnen, um es zu verstehen), und die qualitativen Entscheidungen für dem Kunden nicht nachvollziehbar.


    Zum anderem ist Verkaufstalent / Preis ein anderes Argument. Ich erklären fast entschuldigend meinen Preis, weil wir ewig bei 5 Euro festhingen, der den Materialeinsatz gerade eben (oder nicht) deckte.

  • hartmut

    Hat den Titel des Themas von „Hausstand umezogen, Absatz geht zurück“ zu „Hausstand umgezogen, Absatz geht zurück“ geändert.
  • Sehe ich auch so. Wer sagt, dass die Qualität schlechter ist? Kannst du das belegen? Ich wäre mit sowas vorsichtig.


    Verstehe mich nicht falsch. Ich schleudere auch keine Brutwaben, aber eher aus ästhetischen bzw. ideellen Gründen.


    Am Ende des Tages kann ich mich unter Imkern durchaus austauschen über Qualität oder Handwerk. Vor Kunden mache ich deutsche Imkerkollegen nicht schlecht. Ich bin dankbar für jeden der einheimischen Honig kauft.


    Einzig und allein Langnese und Co grenze ich vor Kunden deutlich ab und erkläre wo die Unterschiede liegen zu heimischen Imkerhonig.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.