Jungvölker vereinigen bei der TBE

  • Ein Kunstschwarm besteht aus Bienen verschiedener Völker die sich und die Königin nicht kennen.

    Es hindert Dich aber niemand, von einem zu dicken Volk (der von mehreren) die überschüssigen Bienen in eine KS Kiste zu fegen, und dazu den/einen zu kleine Ableger. Zur Sicherheit kannst Du die Königin käfigen und ausfressen lassen. Das wäre dann eine Mischung aus KS und klassischer TBE. Das ganze am nächsten Tag auf MW und natürlich füttern. Ich bringe die Feglinge auch zu einem anderen Stand, weil ich Brutscheunen und Feglinge nicht zusammen stehen haben will.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Angenommen man macht die TBE direkt nach der Honigernte, dann kann man auch den Ableger unter eine Bienenflucht setzen und Honigräume aus verschiedenen Völkern drauf stapeln. Von den starken nimmt man mehr Bienen weg und den schwächeren lässt man mehr Honigräume auf der eigenen Flucht stehen. Mit etwas Gefühl und Übung sind anschliessend die Originalvölker und die Kunstschwärme in etwa gleich groß. Die Kunstschwärme können auch ruhig etwas kleiner sein, mit einer jungen Königin gehen die sowieso nochmal ordentlich und länger in Brut, als die Altvölker.

    Die Brut der Ableger kann man dann bei den Brutscheunen mit verarbeiten und hat so Kunstschwärme, die man auch brutfrei behandeln kann.

  • Und was machst du mit gut entwickelten Ablegern, die ohne TBE problemlos überwintern könnten? Verkraften die schon im ersten Jahr eine TBE?

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Ich häng dann auch schon mal Streifen rein, wegen der gesparten Arbeit, aber ausschlaggebend ob ein Volk eine TBE verkraftet ist eigentlich nur die Menge an gesunden Bienen. Sind genug da, passt es. Ob die vom gleichen Volk kommen, oder von woanders ist dabei auch egal.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Und was machst du mit gut entwickelten Ablegern, die ohne TBE problemlos überwintern könnten? Verkraften die schon im ersten Jahr eine TBE?

    Die verkraften das schon, aber ohne Verstärkung wird das mit der Frühtracht dann nicht mehr viel.

  • Danke, genau so habe ich das dieses Jahr bei den Wirtschaftsvölkern gemacht.

    Ich möchte aber auch die Ableger mit einer TBE behandeln und habe hier im Forum mehrfach die Information bekommen, dass die Jungvölker dadurch zu schwach aus dem Winter kommen. rase hat berichtet, dass er die Ableger dabei ausgleicht und wenn ich ihn richtig verstanden habe, auf die gleiche Stärke wie die Wirtschaftsvölker bringt.

    Das möchte ich auch, aber meine Kenntnisse reichen noch nicht für die praktische Umsetzung. Deshalb hier die Nachfrage.

    Ableger leisten eine enorme Anstrengung im Volksaufbau. Oft erreichen die erst durch langes Brüten bis spät ins Jahr eine gute Volksstärke, wenn sie nicht bereits sehr stark gebildet werden. Eine TBE ist ein sehr krasser Eingriff (der heftigste für ein Bienenvolk möchte ich meinen).


    Ich habe bisher nur bei einem einzigen Ableger mal eine erfolgreiche TBE gemacht und beide Volksteile in guter Stärke ausgewintert. Es war ein 5 Waben Sammelbrutableger von Ende April. Der ging so durch die Decke, dass im Juli eine TBE gut funktioniert hat.


    Mit nem 3 Waben-Ableger aus dem Mai würde ich niemals eine TBE machen, sofern das Volk eigenständig in den Winter soll.

  • Mit nem 3 Waben-Ableger aus dem Mai würde ich niemals eine TBE machen, sofern das Volk eigenständig in den Winter soll.

    Dann hast Du aber verschiedengroße Einheiten da rumstehen, das macht mehr Arbeit als alle gleich groß machen. Adam hat das im Frühjahr gemacht, ich mach's halt bei der TBE.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • indem man bienenfreie, verdeckelte Brutwaben umhängt.

    Und so das gewachsene ausgeglichene Verhältnis von Bienen und Brut durcheinnander bringt. Das bekommt der Brut nur selten gut.

    Viele vergessen halt, dass es auf die Jahreszeit ankommt. Verdeckelte Brut kurz vor Schlupf im Sommer bei Innen<=Außen-Temperaturen funktioniert aber sobald diese noch gewärmt werden müsste...

  • indem man bienenfreie, verdeckelte Brutwaben umhängt.

    Und so das gewachsene ausgeglichene Verhältnis von Bienen und Brut durcheinnander bringt. Das bekommt der Brut nur selten gut.

    Viele vergessen halt, dass es auf die Jahreszeit ankommt. Verdeckelte Brut kurz vor Schlupf im Sommer bei Innen<=Außen-Temperaturen funktioniert aber sobald diese noch gewärmt werden müsste...

    Also ich mach meine TBE Ende Juli/Anfang August. Wärmer wird es nicht.

  • Plus ein paar (undefinierte Wochen) für das Umhängen, nach deiner Beschreibung. Jetzt wird "ein paar" wohl um die drei sein...


    Wobei es in diesem Jahr ein paar Wochen nach August wärmer war, als im August selber.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.