- der in Deutschland produzierte Honig muss sich vorm Honig aus dem kaukasischen Hochland nicht verstecken.
Es gibt aber Kunden, denen Bananen besser schmecken als Äpfel und sie deshalb diese kaufen. Kann beides top Qualität sein.
- der in Deutschland produzierte Honig muss sich vorm Honig aus dem kaukasischen Hochland nicht verstecken.
Es gibt aber Kunden, denen Bananen besser schmecken als Äpfel und sie deshalb diese kaufen. Kann beides top Qualität sein.
Wenn da künftig anstatt "Aus EU- und Nicht-EU-Ländern" z.B. "Honig aus Argentinien" oder "Honig aus dem Hochland von Aserbeidschan" steht, fällt a) das bisher bekannte Erkennungszeichen für vermutete schlechte Qualität weg und b) klingt das so interessant und exotisch, dass der Honig eben aus reiner Neugier doch gekauft wird. Und dann kommt was kommen muss: Auch in diesen Ländern gibt es nunmal guten Honig und schon kommt der Honig beim Kunden gut an und wird künftig womöglich anstatt des deutschen Honigs gekauft, zumindest zwischendurch, während er ohne diese genauere Kennzeichnung ganz sicher abgelehnt worden wäre - das können wir nicht wollen.
DIe Kunden haben gelernt, dass "Aus EU- und Nicht-EU-Ländern" bedeutet, "ich will das nicht kaufen". Fällt das weg, stehen wir wieder ganz am Anfang der Aufklärung.
Der Honigverband plädiert nicht ohne Grund auf internationale Abkürzungen und keine absteigende Reihenfolge, weil sich dann die Herkunftsländer besser kaschieren lassen.
Honige mit überwiegend einem Herkunftsland werden da nicht das Thema sein.
Ansonsten sehe ich es wie beemax. Verstecken müssen wir unsere Honige keinesfalls.
Die Aufklärungsarbeit dürfte sich überschaubar gestalten, wenn bei vielen Honigen plötzlich China steht. Bei CN wirds deutlich schwieriger.
Bullerbü wird zunehmend mit der Realität konfrontiert. Ganz blöde Entwicklung
.
Bullerbü gibts auch in den Vorständen, also in einem.
Da gibts einen Antrag eines
Landesvorstandsmitgliedes aus der GdeB auszutreten, weil der Amtierende Gdeb Vorsitzende die Frechheit besitzt und ne eigene Meinung hat, und die nicht mit der des Antragstellers (Vorstandes?) übereinstimmt.
Aber, es wird niemand interresieren, genau so wenig wie die Schreibinitiative.
Der Fuchs kommt nicht zum helfen, wenn der Hase klagt.
Da sollte der Hase besser nicht zum Fuchs gehen.
Handelsabkommen gehen vor.....
Es gibt aber Kunden, denen Bananen besser schmecken als Äpfel und sie deshalb diese kaufen. Kann beides top Qualität sein.
Das meiste davon, Bananen vollständig, ist importiert.
Dt. Äpfel werden auch nahezu …zig mal gespritzt. Wo ist da das Problem?
Honig aus Russland, Bulgarien und Rumänien habe probiert. Top! Aber kein Massenimport, es waren private Mitbringsel.