Milbenexplosion Anfang Oktober

  • Eine Kleinigkeit welche mir gerade Freude macht, bei undankbarer Aufgabe.


    Wofür sind die Ahornnasen (Samen des Ahorn) gut?,

    - welche sich sonst überall im Rollkiesstreifen verfangen?

    Ich pule seit gestern mit dem dünnen Flügelchen

    die vereinzelten Milben vom Schieber.

    Dabei kann ich fix zählen und muß nicht alle 2-3 Tage neue ölen.

    Wenn ichs lesen würde.. was fürn Sch...

    Aber das geht spitze,

    und ich bin da ganz alleine drauf gekommen.

    Ich höre gedanklich meine Frau necken..."Tobias: Das hast du ganz toll gemacht."

    ein gemütliches WE

  • Ich hab noch mal eine Frage zu Golz. In seinem letzten Buch schreibt er über seine Brutpause. Er entnimmt die Königin am 10.Juni , bricht nach 9 Tagen alle WZ und gibt dann den Eistreifen aus einem Zuchtvolk. Er hat dann eine Brutpause bis zum 20.7. Er schreibt, dass durch diese Brutpause bis zu 80% der Varroamilben reduziert werden und das durch Zugabe einer Drohnenbrutwabe gegen Ende der Brutpause und Entfernen nach Verdeckelung nahezu alle Milben aus dem Volk entnommen werden.

    Parallel dazu fiel mir ein, daß ich ähnliches bei Liebig gelesen hatte. Der hatte beobachtet, dass nach TUB im weisellosen Brutling ein abrupt erhöhter natürlicher Milbenfall einsetzt mit einem stark erhöhten Anteil lebender Milben im natürlichen Milbenfall. Im weiselrichtigen Flugling verbleiben etwa 10% der Milben auf den Flugbienen und dort gab es fast keinen natürlichen Milbenfall.

    Könnte es tatsächlich sein, dass das Fehlen einer Königin dies bewirkt oder hab ich das falsch verstanden?

    Fragende Grüße

    Karin

    Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen.

  • Der natürliche Milbenfall steigt auch an, wenn die Königin auf eine Wabe gebannt wird. Ich habe folgende Hypothese: Wenn keine offene Brut mehr da ist, sterben die alten Milben nicht in den Zellen, sondern außerhalb und fallen dann runter. Das führt zu einer Vorwegnahme des Totenfalls, der ansonsten erst nach dem Schlupf der Bienen zu registrieren wäre.

  • Nein mir ging es eigentlich mehr um Golz. Er macht ja keine TBE sondern entnimmt nur die Königin. Und belässt alle BW im Volk und erreicht trotzdem ohne weitere Medikation eine 80%ige Milbenreduktion. Und gleichzeitig weiselt er die Völker im Sommer um. Das klingt ziemlich einfach. Hat da jemand Erfahrungen?

    Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen.

  • Erfahrung nicht, aber 80% ist zwar nett, nur in der Regel zu wenig als alleinige Sommerbehandlung bei der heutigen Virenbelastung der Milben, da musst du im September nochmal behandeln.

  • Hat da jemand Erfahrungen?

    ja ich. Mit begleitender und vergleichender Befallskontrollebehandlung. Nachzucht von der Besten dann gefundenen VsH Zuchtmutter und Drohnen einer ebenso für gut befundenen Schwester.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Hat da jemand Erfahrungen?

    ja ich. Mit begleitender und vergleichender Befallskontrollebehandlung. Nachzucht von der Besten dann gefundenen VsH Zuchtmutter und Drohnen einer ebenso für gut befundenen Schwester.

    Danke Wasi, ich hatte auch gerade den Beitrag gefunden, wo du das beschrieben hast. Sehr interessant. Ich werde das im nächsten Sommer auf jeden Fall probieren.

    Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen.

  • mir gehts ja um im Besonderen um die Zuchtkomponente. Milben raus kann ja irgendwie jeder.

    Das oder die Besten im Vergleich finden, und davon noch nachziehen halte ich für das Beste was man auch als Kleinimker machen kann.

    Macht aber echt nur Sinn wenn die Winterbehandlung weg gelassen wird, sonst ist nix mit vergleichen.

    Keine Angst davor, die Völker werden ja sehr früh komplett saniert, quasi als 4kg Kunstschwarm mit neuer Mama.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Einen wunderschönen guten Morgen an diesem kalten verregneten wunderschönen guten Morgen :)


    Ich weiß nicht ob es hilft.

    Auf der Eurobee kamm ein Mann zu mir am Stand und zeigte mir ein Video.

    Darauf war zu sehen, der Mann hatte verdampft und den Varroaabfall auf den Varroaschieber, 10 Stück, auf einen Schieber zusammengekippt.

    Es waren einige tausend Varroen darauf.

    Da Er noch mehr Völker hatte, stellte Er den Schieber auf ein Volk.

    Als er so nach 10 Min. nach schaute bewegten sich die Varroen wieder und das wirklich nicht nur 1 sondern fast die Hälfte der Varroen.

    Er legte 2 lebende Bienen darauf und es dauert nicht mal 1 Min. und die Varroen waren auf den Bienen, jetzt natürlich nicht alle, aber ca. 5-8 Stück.

    Vieleicht sollte man die Schieber mal drausen lassen, das die Viecker gleich durch das Gitter auf den Boden fallen. Wir haben keine Bodenschieber und auch kein Problem mit der sogenannten "Re-Inversion".

    Ich hatte das irgendwie schon vermutet, aber vielleicht sollte man das mal näher untersuchen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.