Ich füttere nicht mehr. Die Bienen und die Imkerin müssen auch mal zur Ruhe kommen. Futterteig liegt bereit, sollte es im Frühjahr eng werden.

Fertig mit Einfüttern! ?
-
-
Hallo, ich dachte auch es reicht, heute bekommen die Zander 1zargig, nochmal 2,5l und die Segeberger 1.5 4l, mein MP kriegt auch noch 2,5l, die dritte Zarge ist fast leer. Erstmalig werde ich auch Bayvarol in alle einhängen, es sind mir zu viele Milben bei der AS Behandlung gefallen. Hatte ich so auch noch nicht erlebt. Ich hoffe es passt dann. Bisher hatte ich noch keine Winterverluste, aber es kann auch mal anders sein. VG vom Schaalsee Ulla
-
Lieber reinschauen.
Angenommen das Volk geht von 7 Waben Brut auf 3 zurück jetzt sind 4 leer.
6l Zuckerwasser sind ca. 4 kg Zucker.
1l sauer weggeleert...
1 Volle Wabe an den Schwaechling...
Nicht jedes Volk verarbeitet gleich viel.
Lieber den starken ein paar mehr Waben reingeben und Vollmachten lassen.
Die Hungernden koennen es brauchen.
Auch im verregneten Fruehjahr.
Auch die starken brauchen leere Zellen. Wer hungernde Völker hat, hat vorher was falsch gemacht (Notfall: Futterteig).
-
..und auf Frost für die Mäusegitter gewartet.
❄️❄️❄️... überraschend früh und bei aktuellem ☀️T-Shirt-Wetter kaum zu glauben... soll es hier (Landkreis Augsburg) ab Sonntag einstellige Temperaturen geben für 5 Nächte Frost...
-
Deswegen bekommen meine Jungvölker gerade die letzten 2 kg rein.
-
-
Jo, hier auch. Am Berg lt Google am Fr. noch 24°, am Montag dann zw. -4 und 6. Da wird heute der letzte Futterstoß gegeben und gleich der Mäuseschutz aktiviert.
-
Es kommt oft anders wie geplant.
Die Senffelder in Vollbluete wurden bei 25 Grad vom Landwirt beseitigt.
Ich hoffe die Bienen wurden dabei nicht so stark dezimiert.
Es steht noch was, da hoff ich dass es dann beim Unterpfluegen unter 10 Grad hat.
-
Frost gibt es hier zwar nicht, aber ein massiver Temperatursturz ist angekündigt auf nachts bis 2 Grad.
Wer jetzt nicht mit einem letzten Futterstoß fertig ist, bekommt ggf. ein Problem mit dem Einfüttern.
Habe da einen Jungimker im Verein dem ich seit Monaten erzähle, dass der Fütterballon (er hat so alte Kisten geschenkt bekommen) nie leer sein darf. Er hat 9 Zanderwaben drin, davon 2 volle Futterwaben, 1 Pollenwabe, Rest Brut mit mehr oder weniger viel Kränzen. Empfehlung Sirup kaufen wird nicht umgesetzt, man will mit Zuckerwasser Einfüttern.
Windeldiagnose zur Nassenheiderbehandlung hat er vergessen…naja wenigstens war ein Langzeitverdunster drauf und damit überhaupt eine Behandlung.
Ich habe echt Sorge, dass ein an sich sich ganz gut entwickelndes Volk (2 Waben-Ableger mit Schwarmzelle) den Winter mangels Futter nicht schafft.
Fazit: Abgabe von Völkern an Neumitglieder im Verein nur noch dann, wenn es meine eigenen Imkerschüler sind oder gegen einen symbolischen Betrag (wie teuer auch immer). Was nichts kostet ist nichts…
-
Tatsache ist, dass ich dieses Jahr mit sehr grossem Aufwand Koeniginnen gezogen habe, umlarven dann von klein auf gross.
Erst jetzt sehe ich die höheren Preise fuer bessere Koeniginnen ein.
Man sieht jetzt schon Unterschiede.
Fakt ist, erstmal kann der Käufer dies nicht unterscheiden.
Einfache Nachschaffung oder gezielte Vermehrung evtl. Mit Belegstellen..
Hierzu benötigt man den Verkaeufer seines Vertrauens, der muss ja auch nicht teuer sein falls er aus dem vollen schoepft.
-
Tatsache ist, dass ich dieses Jahr mit sehr grossem Aufwand Koeniginnen gezogen habe, umlarven dann von klein auf gross.
Erst jetzt sehe ich die höheren Preise fuer bessere Koeniginnen ein.
Man sieht jetzt schon Unterschiede.
Fakt ist, erstmal kann der Käufer dies nicht unterscheiden.
Einfache Nachschaffung oder gezielte Vermehrung evtl. Mit Belegstellen..
Hierzu benötigt man den Verkaeufer seines Vertrauens, der muss ja auch nicht teuer sein falls er aus dem vollen schoepft.
Falscher Thread?
-
-
Erst jetzt sehe ich die höheren Preise fuer bessere Koeniginnen ein.
Vieles wird deutlich, wenn man sich mal selbst dranmacht. Eine gute Königin erfordert nicht nur gute Aufzuchtbedingungen und Betreuung der Kleinvölker, vielmehr muss der Genpool stimmen, aus dem sie stammt. Und selbst daraus gibt's immer noch problematische Töchter...
Diese Basis stellt den eigentlichen Wert einer guten Kö' dar und erfordert Jahre, bis es einigermaßen stimmt. Und das hohe Niveau dann zu halten, ist eine sehr große Aufgabe.
-
Rein theoretisch bin ich bei den großen Völkern fertig.
Allerdings bekommen einige 3/4 zargige MP immer noch kleinere Mengen Futter solange sie es zügig innerhalb einer Woche abnehmen, da ich sie bisher nie vollgeschüttet habe.
Es gibt nicht das Datum, bis alles fertig sein muss. Vieles hängt von der Witterung, dem Volkszustand und des beabsichtigten Ziel ab.
Da ist die Bandbreite des Tuns doch sehr flexibel.
Liebe Grüße Bernd
-
Hab die Tage auch noch Sirup per Futtertasche gefüttert. Als ich nach zwei, drei Stunden mal den Deckel gelupft habe um zu schauen ob sie überhaupt noch ran gehen, war die Tasche rappelvoll mit Bienen und der Füllstand schon merklich gesunken.
Ziel ist das nicht, so spät zu füttern. Aber wenn's muss, geht es bei den aktuellen Temperaturen, zumindest im Südwesten, noch halbwegs. Mit der Futtertasche - den Nicotfütterer habe ich bewusst außen vor gelassen.
-
Hab die Tage auch noch Sirup per Futtertasche gefüttert. Als ich nach zwei, drei Stunden mal den Deckel gelupft habe um zu schauen ob sie überhaupt noch ran gehen, war die Tasche rappelvoll mit Bienen und der Füllstand schon merklich gesunken.
Ziel ist das nicht, so spät zu füttern. Aber wenn's muss, geht es bei den aktuellen Temperaturen, zumindest im Südwesten, noch halbwegs. Mit der Futtertasche - den Nicotfütterer habe ich bewusst außen vor gelassen.
Genauso sah es diese Woche bei meinen Nicotfütterer aus
Hatte auch ein paar Völker die mir zu leicht waren...
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.