Wintersitz oben?

  • Leider ist bei mir noch lange nicht Schluss.

    Ein paar Voelker sind recht gut voll,sie gehen aber nicht so gern ueber die Letzte volle Wabe. D. H. Tauschen der Waben.

    Ein paar sind viel zu leer die kommen vom Wald. VIEL FUETTERN.

    Die Ableger brauchen tlw. Noch Material Raehmchen und groessere Kisten, bis sie gut sind. Die starken bekommen mehr dann kann ich bei Bedarf noch was den Schwächen geben.

    Meine Erfahrung ist, das Ausbauen von Mittelwaenden oder leeren Raehmchen hoert meist Mitte Oktober auf.

    Endspurt...

  • Für mich ist der letzte September der Stichtag.

    Aus, Schluss und vorbei!

    Die Völker hatten seit der Ernte eine Durchsicht, sind sonst nicht weiter gestört worden. Futter ist mit. Waage ausreichend drin. Heute bekommen zwei ehemalige Kunstschwärme das letzte Flüssigfutter.

    Ab morgen ist „Winter“!

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Wenns passt OK.

    Aber da das Trachtjahr früher beginnt und spaeter endet, bleibt nicht alles wie früher.

    Jetzt hats Volltracht an den Senffeldern, hier wird gebruetet.

    Wenn die Brut raus ist sind die Waben leer.

    Leider sollte man solange es warm ist immer wieder einsehen und Waben ziehen. Dann passend reagieren.

  • Deine Schilderung klingt als hättest Du 2BRs, wenn die im Sommer nur 4BWs hätten, warum dann 2 Zargen? Eventuell hast Du sowieso viel zu viel Platz, wenn das stimmt, einfach füttern und den Rest lassen wie es ist...

  • Ja, das mache ich jetzt auf alle Fälle bei Volk A so. Nächste Woche werde ich noch füttern. Bei Volk B überlege ich noch, wann und ob ich oben in der Zarge gucken, und was ich dann mache, wenn wieder nur oben Brut wäre, weiß ich noch nicht.... danke schon einmal!

  • Heute Mittag war ich dann doch kurzfristig bei Volk B: ich sah in zwei bis drei Waben Brut (auch noch unverdeckelte), jedoch nur in jeweils 1/2 Wabe, höchstes. Alles andere war voll Futter. Ich vermute, daß sie vielleicht jetzt doch ihren Wintersitz nach unten verlagern. Wenn ich habe jetzt noch eine Futtertasche dazu und könnte noch einmal etwas füttern....

  • Oh, darauf habe ich gar nicht so sehr geachtet. In den Futterkränzen war das Futter glaube ich geschlossen, es gab aber auch etwas frisches in der Nähe der Brut. die Brutfläche war zusammenhängend, aber wie gesagt recht klein.

  • Wieso diese Frage?

    Weil es ein deutliches Indiz für ein absaufendes Brutnest ist bzw. die Königin nicht mehr legen kann, obwohl sie würde.


    Wenn freie Zellen da sind, fahren sie die Brut zurück. Ein natürlicher Vorgang, wenn das Volk im fortgeschrittenen Jahr stark genug ist.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.