Rähmchen doof ausgebaut

  • Ich hab doofe Bienen. (okay, vermutlich liegt der Fehler bei mir, aber ich fühl mich besser, wenn ich es auf sie schiebe)

    Ich hatte, als nach der Honigernte der eingeengte Brutraum erweitert wurde, Rähmchen reingehängt, bei denen oben ein Anfangstreifen und unten ein kleiner Schluss-Streifen eingebracht war. Erst sah es so aus, als ob das super angenommen wird und sie haben schön gebaut.

    Das Ergebnis ist allerdings unter aller Sau.

    Im Brutbereich haben von oben UND unten angefangen zu bauen und dabei die Mitte vergessen... da sind jetzt Rahmen, bei denen die oberen zwei Drittel ausgebaut sind und auch benutzt werden, von unten strecken sich dem ca. vier Fingerbreit weitere Waben entgegen, aber der ganze Mist kippt unten leicht zur Seite, weil es halt an den oberen Teil nicht anschließt, sondern eine vielleicht drei Finger breite freie Fläche lässt.

    Da, wo sie komplett wunderschön von oben bis unten gebaut haben, haben sie die Rahmen ALLE als Drohnenrahmen gesehen und komplett mit dicken Waben ausgebaut, die jetzt keine Biene mehr braucht und die dementsprechend auch nicht genutzt werden. Auf dem Anfangsstreifen haben sie Honig eingelagert.

    Und nun steh ich da und überlege, wie ich diese Hütte rahmentechnisch renoviere ...

    Da wo Brut dran ist, hab ich überlegt, die Lücke evtl. mit einem Mittelwandstreifen zu "reparieren".

    Bei den als Drohnenrahmen ausgebauten, überlege ich, das Futterstück anzuritzen und hinters Schied zu hängen und vorne einen neuen Rahmen mit Mittelwand reinzuhängen - aber bauen die den jetzt noch aus?

    Die Idee mit den Anfangsstreifen war nett, aber ich glaube, ich lasse das nächstes Jahr bleiben.

    Oder gibt es dabei irgendwas zu beachten, das ich nicht auf dem Schirm hatte, um diese Nutzung als ausschließlich Drohnenrahmen zu verhindern?

    Linksrheinisches Niederrheinkind auf dem Weg zur rechtsrheinischen Wahlkölnerin.

    Seit 2017 mit Begeisterung an ihren konstant drei Dadant-mod-Kisten.

  • Satia

    Hat den Titel des Themas von „Doof gebaut“ zu „Rähmchen doof ausgebaut“ geändert.
  • Von unten Hochbauten lassen Klappt praktisch nie. Die Idee hatte ich auch mal. Nur von oben nach unten oder von der einen zur anderen Seite.


    Drohnenbau ist auch jetzt nützlich für das Futter. Hänge die nach außen und nimm sie im Frühjahr raus bzw hänge sie dann hinter das Schied. Passiert dir nächstes Jahr nicht mehr 😉

  • Die unten gebauten Strukturen würde ich einfach rausnehmen. Wenn Futter dort eingelagert ist, in eine Futterzarge legen - das wird umgetragen. Der Bien "denkt" halt beum Bauen von oben nach unten. ;)

  • Ich hatte, als nach der Honigernte der eingeengte Brutraum erweitert wurde, Rähmchen reingehängt, bei denen oben ein Anfangstreifen und unten ein kleiner Schluss-Streifen eingebracht war. Erst sah es so aus, als ob das super angenommen wird und sie haben schön gebaut.

    Das Ergebnis ist allerdings unter aller Sau.

    Im Brutbereich haben von oben UND unten angefangen zu bauen und dabei die Mitte vergessen... da sind jetzt Rahmen, bei denen die oberen zwei Drittel ausgebaut sind und auch benutzt werden, von unten strecken sich dem ca. vier Fingerbreit weitere Waben entgegen, aber der ganze Mist kippt unten leicht zur Seite, weil es halt an den oberen Teil nicht anschließt, sondern eine vielleicht drei Finger breite freie Fläche lässt.

    Das war der Hammertipp vom Bernhard, oder?

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Das war der Hammertipp vom Bernhard, oder?

    :saint: :thumbup:


    klang gut und sah auch erst gut aus - und bei ihm scheint es ja zu funktionieren.

    Bei mir nicht ...

    Linksrheinisches Niederrheinkind auf dem Weg zur rechtsrheinischen Wahlkölnerin.

    Seit 2017 mit Begeisterung an ihren konstant drei Dadant-mod-Kisten.

  • Oder gibt es dabei irgendwas zu beachten, das ich nicht auf dem Schirm hatte, um diese Nutzung als ausschließlich Drohnenrahmen zu verhindern?

    Arbeite dich mal hier durch



    Jetzt für dieses Jahr würde ich auch alles von unten entfernen und das so lassen, wenn die Völker insgesamt genug Wabenfläche haben. Im Frühjahr machen die dann da Drohnenbrut hin. Alternativ kannst du versuchen sie mit dünner Fütterung noch zum Fertigbauen zu animieren. Ist aber grenzwertig von der Jahresezeit.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Wer kommt auf solche Ideen?! Pro Rähmchen immer nur ein Anfangsstreifen oben! Erweitern mit Anfangsstreifen zur falschen Jahreszeit (jetzt) ergibt unerwünschten Wabenbau. Wenn Du im Sommer Naturbau erstellen lassen willst, musst Du alle Waben (bis auf evtl. eine Bannwabe) entfernen. Dann erstellen sie Arbeiterinnenbau. Nur musst Du dafür ordentlich füttern. Selbst bei dünner Fütterung habe ich immer im oberen Bereich Dickwaben erhalten. Ich mache das nicht mehr. Schau Dir den Vortrag bei den Montagsimkern zum Naturwabenbau an. Das hat Hand und Fuss!

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.