Binder hat eigentlich kein eigenes System. Das sagt er auch immer wieder.
Er popagiert den Wärmehaushalt und das Dämmen der Beuten sehr stark.
Was auch gut hilft.
Ich selber arbeite mit Wärmereflektierend Schieden, die mich ein Rähmchen und eine Alukaschierte Dämmplatte für 2 € kosten. Billiger und schneller gehen keine Schiede.
Bei mir ist auch das Wärmebrett unten drin, dass ganze Jahr. Varoa wird über die Auswaschmethode gemessen. Das Wärmebrett kommt von Hans Beer, glaube ich.
Das Enge Pressing mit den Schieden ist auch nicht von Jürgen erfunden worden. Es funktioniert sehr gut, macht Eugen Neuhauser so und viele andere auch. Siehe Ralf Kolbe.
Eine Regel von Jürgen ist, dass erst bei 80 % Brut auf den Waben ein Wabe ergänzt wird. Das kann aber dazu führen, dass zu oft in die Völker geschaut wird. Hier führe ich meine Völker max. auf 7 Waben plus Baurahmen, meist ab mitte bis Ende April. Sind min 7 Gassen voll besetzt, kommt der Honigraum. Hier kommt auch der Rat von Jürgen, ab 12 000 Bienen aufzusetzen. Das sind im Dadant 7 - 8 Gassen, wen ich richtig rechne. Das ist aber auch ein Erfahrungswert von Ihm.
Ich habe den Ansatz von Van den Bongard übrnommen. Leerrwaben raus im März und dann hinter dem Schied mit Mitelwänden so auffüllen, dass alle in der Saison benötigten Rähmchen drin sind. Dann muss ich nur umhängern vors Schied. Zudem ist die direkt hinter dem Schied auch eine Zeigerwabe. So muss ich weniger an das benötigte Material denken.
Mit den 80 % Brutfläche kommt aber auf die Königin an. Das wiederum sagt Jürgen auch und geht von den normalen nicht so starken Königinnen aus. Anfänger bist ja auch nach fünf Jahren bei Jürgen. Es gibt einiges gutes von Jürgen und manches muss hinterfragt werden.
Das Thema Futterzusätze ist so ein Thema, Behandlungskonzept usw.
Er hat gute Ansätze, viel Erfahrung, er muss es nur noch gut rüberbringen und auf die Zielgruppe anpassen.
Wichtig ist immer, dass die Bienen nicht Hungern!!! Das sagt er aber auch und rät zur Flüssigfütterung am Anfang der Saison. Viele sehen das ja als Notfütterung. Meine haben es dieses Jahr gebraucht, da durch das nasse Frühjahr von außen nichts rein kam.