Bausperre für Liebig Zander

  • Hallo zusammen,


    die letzte Saison hat mich auf einen kleinen Missstand bei meiner Art zu Imkern hingewiesen... ich hatte wegen vieler unausgebauter Honigräume in der Frühtracht großen Druck nach unten.

    Die Jahre zuvor gab es diesbezüglich keinerlei Handlungsbedarf, aber ich werde diesen Winter mal etwas dagegen tun.


    Bausperre...


    nun imkere ich zumeist auf selbstgebauten 2-Dachlattenböden, umgebauten Nicotböden oder dem klassischen Liebigboden aus dem Imkereibedarf.

    Allen gemein ist jedoch, das ich hier keinerlei Fugen oder Nischen habe, um die Bausperre mehr oder weniger direkt unter die Waben zu platzieren.


    Wie macht ihr das?


    Meine beste Lösung dafür wären sowas wie Sockelleisten, die ich rechts und links an den oberen Bodenrahmen tackere, um darauf dann die Bausperre ablegen zu können?

  • Hallo,


    anbei mal der Link zum älteren Faden



    Der Beitrag #24 zeigt EINE mögliche Lösung, Schrauben als innere Auflage für die Bausperre.

    LG

    Hulki

  • Ich hätte auch fast den Fehler gemacht mir Bausperren zu bauen.

    Habe heuer dann alles auf flache Böden mit der Kreissäge umgestellt. Warum meinst du die hohen Böden zu brauchen? Passen die Nicot nicht unter deine Zanderbeuten?

  • Ich hätte auch fast den Fehler gemacht mir Bausperren zu bauen.

    Habe heuer dann alles auf flache Böden mit der Kreissäge umgestellt. Warum meinst du die hohen Böden zu brauchen? Passen die Nicot nicht unter deine Zanderbeuten?

    Ich habe beides ausprobiert, ohne hinzugefügten Rahmen und mit. Mit dem Rahmen rutscht bei mir nie etwas,

    und ohne schon. Jetzt kommt noch hinzu, das ich vielleicht 20-30 Nicotböden habe, der Rest ist auf selbstgebauten, bzw. den klassischen Hohenheimer-Liebig Boden, der auch zu hoch ist.

    Und wenn ich jetzt mal ein paar der Bausperren baue, dann baue ich lieber direkt 70 und muss nicht mehr nachdenken.

    Jetzt noch umbauen bzw. flacher bauen wäre ein Riesenheckmeck, weil die Böden ja bewohnt sind.

    In Relation sind für mich die Bausperren das geringere Übel

  • Warum meinst du die hohen Böden zu brauchen?

    Trommelraum für fette Völker. Da hängen in guten Zandervölkern teils ordentliche Halbkugeln drin, trotz vieler Honigräume.

    Schrauben als innere Auflage für die Bausperre.

    So habe ich es auch. Bausperre kurz einlegen um die Höhe abzuschätzen, dann rechts und links je zwei Schrauben als Auflage rein, fertig.

  • Passen die Nicot nicht unter deine Zanderbeuten?

    Hier noch ein alter Thread - hier hatte ich zunächst angefangen in meine Beuten Löcher zu bohren.

    Das hat sich aber alsbald als "schlecht" erwiesen... konnte nicht einfach beliebige Zargen auf den Boden stellen, diese mussten halt erst die Löcher bekommen.

    Hab mir dann, wie von rase beschrieben einen kleinen Rahmen auf den Nicotboden gebaut:

    imkerforum.de/forum/thread/?postID=741552#post741552
  • 20230523_133948.jpg

    20230523_134027.jpg

    Aluminium 2 dick, seitlich 40 mm abgekantet. Vorne und hinten 40 mm ausgeklinkt, bis auf einen 40 mm breiten Steg, der das Verrutschen verhindert.

    Einlegen oder Herausnehmen mit einem Griff. Keine Modifikation des Bodens erforderlich.

    Gruß Bernd http://www.hommel-blechtechnik.de

    "Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel."

    (Bertrand Russel, englischer Philosoph und Mathematiker 1872 - 1970, Nobelpreis für Literatur 1950)

  • Meine beste Lösung dafür wären sowas wie Sockelleisten, die ich rechts und links an den oberen Bodenrahmen tackere, um darauf dann die Bausperre ablegen zu können?

    Hallo,

    bei der überwiegenden Zahl meiner Hochböden (Zander von Holtermamn) ist da zum Glück ein Vorsprung - weiß ich inzwischen richtig zu schätzen. Bei allen anderem (anfänglicher Selbstbau nach Hohenheimer Anleitung, Böden von Bienenweber) ist das viel mühsamer!


    Ganze Leisten würde ich nicht vorsehen, reichen den nicht vier angetackerte Klötzchen an den Bausperren? Unter den Kreuzungspunkten oder in den Ecken? Weniger Material, mehr Luft, Böden unverändert und die Abstandhalter wandern mit den Bausperren mit...

  • Ganze Leisten würde ich nicht vorsehen, reichen den nicht vier angetackerte Klötzchen an den Bausperren? Unter den Kreuzungspunkten oder in den Ecken? Weniger Material, mehr Luft, Böden unverändert und die Abstandhalter wandern mit den Bausperren mit...

    Ja, das wäre auch eine Option - da ich aber diese 3 verschiedenen Böden im Betrieb habe, war meine Idee lieber die Böden zu modifizieren und Bausperren gleich zu halten.

  • Ja, das wäre auch eine Option - da ich aber diese 3 verschiedenen Böden im Betrieb habe, war meine Idee lieber die Böden zu modifizieren und Bausperren gleich zu halten.

    Stimmt, das hatte ich nicht mehr im Kopf - das macht dann mehr Sinn!

    Wie weit ist die Bausperre eigentlich idealerweise von den Unterträgern entfernt?

    Wahrscheinlich ist die perfekte Antwort "mindestens einen Beespace". :)

    Nachgemessen habe ich nicht, ich gehe mal von etwa einem Zentimeter aus. Sie können gut durchkrabbeln und noch kleine Wachsbrücken und ab und zu auch mal eine Reihe leere Zellen in den Lücken anlegen. Festgebaut wird selten und große "Zungen" entstehen da nicht mehr.

  • Wie weit ist die Bausperre eigentlich idealerweise von den Unterträgern entfernt? Rein aus Interesse, ich selber hab ja Nicot Böden.

    Aber lernen schadet ja nicht.

    In einem meiner schlauen Bücher stand 8 mm. Drunter wird alles zugebaut und drüber höchstwahrscheinlich wieder Wildbau - nur eben 2 bis 3 cm.

  • Wie weit ist die Bausperre eigentlich idealerweise von den Unterträgern entfernt? Rein aus Interesse, ich selber hab ja Nicot Böden.

    Aber lernen schadet ja nicht.

    Schau doch mal Beitrag #2 ,dort ist der Verweis auf den anderen Faden, da hatte ich Bilder eingestellt.

    Mit Abmaßen zur unteren Zarge.


    LG

    Hulk

  • Wie weit ist die Bausperre eigentlich idealerweise von den Unterträgern entfernt? Rein aus Interesse, ich selber hab ja Nicot Böden.

    Aber lernen schadet ja nicht.

    In einem meiner schlauen Bücher stand 8 mm. Drunter wird alles zugebaut und drüber höchstwahrscheinlich wieder Wildbau - nur eben 2 bis 3 cm.

    ja, ja der Beespace...

    Die Definition ist schon richtig, aber leider nicht komplett. Die ca. 8mm gelten nach oben, zu den Seiten und mittendrin.

    Einzig nach unten zum Boden ist der jedoch größer. Denke irgendwas mit 15 bis 20mm.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.