Betriebsweise nach Liebig und Aumeier

Werbung
  • mir gings darum

    1. bauen laßen kostet die Immen Kraft und bindet Recourcen die sonst brüten würden. Besonders jetzt. Gute Bedingungen voraus gesetzt.

    Bei mir, Altvölker, jetzt, bis 7 Platten (ja Platten) KS auf Altwaben vor 5 Wochen gemacht, oft 5 Platten, alles mit HR Dickwaben als Futterpuffer und Lager drauf (wie im Baum)

    2. ein Volk im Baum baut im Frühjahr und wohnt dann, bisschen neue Tapete ist nicht ausgeschloßen.

    3.die einräumige Betriebsweise MIT neuem Bau schlimmer noch auf (zu) flachen Waben, zwingt die Immen in ein Korsett was ihnen nicht genehm sein kann (Futtereinlagerung/Brut Platz), betrachtet man vergleichend die natürliche Brutnestanordnung.

    Nun sind wir wieder bei zweizargig Zander zb. oder eben bei DD mit nem 150er Hr mit Dickwaben beim Einwintern.

    Ein riesengroßer Unterschied.

    Kann das ma jemand L/A erklären?

    genug Bienen dafür zusammen zu werfen.

    eher Völker zusammenwerfen, is/war spät im Jahr

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Werbung
  • genug Bienen dafür zusammen zu werfen.

    eher Völker zusammenwerfen, is/war spät im Jahr

    Die Bienen wurden doch frei bei der Ernte. Was sich nicht abtrommeln ließ und die Brut wurde eh romantisch abgeschwefelt, der Überschuss an Bienen bekam ein Zugticket in den Süden und verstärkte da die Eine vernünftige Imkerei hat im Herbst keinen Mangel an Bienen.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Lies mal den Abschnitt davor... Der Zeitpunkt ist

    lang und breit hier diskutiert worden. Ich habe also gelesen.

    Dazu hab ich nichts weiteres mehr zu sagen.


    Ich hab die Arbeitserleichterung bei ausgebauten Waben gesehen, dir fehlte die Stimulanz durch das Schwarmgefühl auf eben diesen.

    Und wasgau immen schreibt jetzt auch von Arbeitserleichterung.

    Ja, er geht noch einen Schritt weiter mit bebrüteten Waben, aber Mittlwände geht nicht, bzw. viel schlechter. :/

    Bei mir passt das nicht alles unter einen Hut.

  • Bei mir passt das nicht alles unter einen Hut.

    Vermutlich meinen alle dasselbe: Je später im Jahr, desto stärker muss das Volk sein... und JEDE Abweichung/Belastung die dazu kommt erfordert entweder mehr Ressourcen, oder mehr Zeit.


    Stellst du Bienen eine für sie nicht zwingende Aufgabe... z.B. ihr Brutnest im Sep./Okt. mit Neubau zu erweitern... dann nehmen sie diese Aufgabe nicht an, brüten weniger, dafür länger, und wintern ggf. kleiner ein.


    Stellst du Bienen die Überlebensfrage, und lässt sie vollständig neuen Wabenbau errichten, dann brauchst du mit Ziel Einwinterung entweder mehr Bienen, oder mehr Zeit. - Lass den Wabenbau entweder früh mit einem geteilten TBE-Volk errichten... oder spät mit vereinigten Völkern.


    TuB gibt dafür pauschal 1 Zarge im HR ausgebaute MW für den Flugling... es spart Winterfutter, und ist flexibel im Zeitpunkt und der Volksgröße. - Eintopf für alle. - Die MW gibt's dafür im Frühjahr über Absperrgitter. Macht auch weniger Arbeit mit nervigem Honig.

  • Es kommt immer darauf an...


    Dass mehrfach bebrütete Waben besser angenommen werden um diese Zeit ist klar. Hängt man bspw. bei Königinableger jetzt (!) mangels LWb eine bis mehrere MW mittig oder randständig ins Volk und füttert, wird diese ruck-zuck ausgebaut und mit Futter gefüllt.


    Eine neu geschlüpfte Kö' wird nach Begattung sich auch dort (!) Platz zum Stiften machen lassen, wenn die ausgebaute MW im ehemaligen BN hängt.


    So läuft's gerade hier nach einem stillen Umweiselungsversuch einer einjährigen Kö' (warum auch immer - nach Käfigen 5 DD-Wb mit Brut belegt, Kiste voll mit Bienen, Milbenstand niedrigst). Die alte konnte ich retten, weil ich sie 2 Tg. vor Schlupf entnommen hatte.

  • Kuntschwärmen/Feglingen läuft auf MW ab Ende August/September die Zeit weg, durch die sonst kalten Nächte wird eher weniger Futter abgenommen und auch ungern gebaut, das Leerwaben oder auch leere HR-Waben notwendig sind, wenn man gute Ergebnisse im Frühjahr haben möchte.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.