Pollenvorräte Herbst 2023

  • Ich hab vorhin das einzige Jungvolk kontrolliert, das bei mir am Heimatstand steht. (Gebildet ich glaub ca 10. Juli, 3 Brutwaben + Flugbienen des Ursprungvolkes + schlupfreife Weiselzelle)

    Das ist dick und ihm geht es gut, ich musste sogar ne zweite Zarge aufsetzen.

    Bienen hingen trotz flachem Nicot Boden durch.


    Aber keinerlei Pollenvorräte, da bin ich direkt erschrocken. Der wurde bestimmt in der Regenphase in den letzten Wochen komplett aufgebraucht.

    Zum Glück soll jetzt eine Schönwetterphase kommen, ich hoffe sehr, dass sie da aufholen und auch ein paar Vorräte anlegen können.

    Ich denke, dass das aktuell ein 'Problem' vor allem bei den Jungvölkern ist?

    Könnt ihr ähnliches beobachten?

    Werde die nächsten Tage mal den Ablegerstand kontrollieren, wie es da aussieht.

  • irgendwie vertraue ich beim Pollen den Bienen die Selbstversorgung zu. Beim Honig müssen wir ja weiterhelfen weil wir ihnen den Honig klauen. Da bin ich evtl. naiv, aber ich wiege auch nur mit der Hand obs halbwegs mit dem Wintervorrat passt. Pollen suche ich eher nicht mehr im Herbst. Ich sehe das nächste mal aber genauer hin.

  • Bei den Jungvölkern schau ich mir jetzt schon noch mal das Brutnest an. Über die will ich ja was wissen.

    Da ist mir das halt aufgefallen. Wegen Pollen hab ich ja nicht speziell reingeschaut.

    Und schlechtes Wetter war heut nicht.

    23 Grad und Sonne.

  • Hier haben die JungVölker satt Pollen, teilweise 2 volle Waben.

    Springkraut blüht in Massen. Erstaunlich, dass der Nektar Eintrag eher moderat ist, aber immerhin so, dass die Jung Völker sich z Zt. selbst ernähren können.

  • Hallo Elle,

    Als ich nach der Schlechtwetterfront reingesehen habe (war nach der Bannwabe im Urlaub und wollte sehen wie sie brüten) das selbe Bild. Pollen fast komplett verbrüten.

    Jetzt tragen sie aber Pollen ein ohne Ende.

    Passt schon. Die brüten gewaltig.

    Gruß Martin

  • hinschauen, wenn in den Ableger und Kunstschwärmen nur auf 1-2 Waben gebrütet wird - im Vergleich zu den Wirtschaftsvölkern- Pollenvorrat sollte nicht nur ein paar Zellen sein, sondern auf den Randwaben des Brutnests sollten mindestens 1/4 Pollen sein. Bei Ablegern kann es auch sein, das sie nicht von den dunklen Altwaben auf helle wechseln wollen, die an den Rand setzen und spätestens im Frühjahr entfernen oder gleich gegen Waben aus dem HR mit Pollenflecken oder angebrütete tauschen.

  • Pollen Vorräte hier auch da, wo ich reingeschaut habe, eher dürftig.


    Aber es kann auch daran liegen, dass sie jetzt erst aus der spätsommerlichen Brut Depression raus kommen, also die Motivation gefehlt hat.


    Quellen gibt's eigentlich genug :Springkraut, Mais, die ganzen Stauden in den Gärten...

  • Ich mache mir darüber jetzt keine Sorgen, sooo ausgeräumt ist die Landschaft hier jetzt nicht und bisher hat das immer gepasst. Und was wäre, wenn? Über Pollen Ersatz haben wir in einem anderen Faden ausführlich diskutiert, ich glaube in unseren Breiten ist das glücklicherweise nicht erforderlich.


    Gerade die Völker mit den ehemals gekäfigten Königinnen haben teilweise über 5-6 DNM 1,5 Waben Brutnester angelegt, die haben auch ihren Pollen weitestgehend verbraten bzw. holen den jetzt Just in Time. Hier war ich eher von dem hohen Futterverbrauch dieser Völker überrascht, da muss man jetzt ein Auge drauf haben, die hatten in zwei Wochen ca. 7 Kilo verbraten und waren teilweise trocken.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Am Lande ist gefüttert und die Gründungen beginnt gerade mit der Blüte.

    Ausenrum blühen Feuchtwiesen .

    Am Stand in Stadtnähe wird dünn gefüttert und Pollen eingetragen.

    Durch das Sperren der Königinnen ist eh noch Pollen vorhanden.

    Nachdem die Pollenfracht eine bunte Misching ist denke ich ,daß die Versorgung mit Aminosäuren auch gut durchwachsenen ist.

    Fluglochbeobachtung zu verschiedenen Tageszeiten hilft .

    Denke ich

    Für meine Standplätze mach ich mir keine Sorgen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.