3 Königinnen Betriebsweise

  • Einen guten Tag wünsche ich hier im Forum.

    Ich beabsichtige ab 2024 eine 3 Königinnen Betriebsweise zu praktizieren.

    Bekannt ist mir "Imkern mit dem Trio - Magazin". http://www.immenfreunde.de/docs/Triomagazin.pdf

    Das Trio - Magazin beabsichtige ich nicht zu bauen.

    Hier was interessant erscheint:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nun ist meine Frage, wer sich hier im Forum damit auskennt bzw. ähnliches praktiziert?


    Freundliche Grüße

    Tue nur Dinge die dir Frieden und Freude bereiten und lass dich von nichts und niemanden abhalten.

  • versuchs lieber mal mit einer richtig guten Königin, dann brauchst nicht den Schwärmen hinterher oder dich danneben legen. Mein Kollege war im Früjahr auch so schlau, der machts nie wieder.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Jan Steppler führt die nicht das ganze Jahr so. Sind Ableger die er für die Tracht einsetzt. Hab das heuer mit 2 4 Waben Ablegerkisten probiert und ging gut. Würde das aber nicht mit Wirtschaftsvölkern oder über längeren Zeitraum machen.

  • Lies dir mal bitte alles zum Thema 2 Königinnenbetriebsweise , Zweiköniginnenvölker (ZVK) in diesem Forum durch, damit du ein annäherndes Gefühl bekommst, was dich dabei erwartet.

    Ohne dir zu nahe zu treten wollen, glaube ich nicht, das du erahnen kannst, was dich erwartet und ob du das schlußendlich wirklich willst.


    Da du dich schon etwas zum Thema eingelesen hast, kannst uns ja Punkte nennen, die dich motivieren, dies umsetzen zu wollen?


    Liebe Grüße Bernd

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Das ist ein Kernpunkt det Trio-Betriebsweise. Sie wurde von Peschetz nicht wg. Schwarmreduzierung erfunden, sondern mit dem Hintergedanken ohne V-Behandlungen durchs Jahr zu kommen, wenn ich mich recht entsinne. Der Mann hat auf alle Fälle ein gutes Verständnis von Bienenvölkern. Mir gefiel das Buch, wenn ich es auch nicht nachgemacht habe.

  • Doppelableger gehen schon auf wie Hefe. Einfach in einem Brutraum ein Trennschied zu setzen- beide Teile gehen schnell auf 100% nur Brut- da bekommt man bei Kontrollen abends- den Deckel kaum wieder zu, obwohl schon 2 HR drauf waren.

    Verschiedene Kisten zusammen zu stapeln,schafft in trachtloser Zeit viel Räubereipotenzial.

  • Ich kannte eine Berufsimkerei mit Dreier-Betriebsweise in Brandenburg, aber da hört man auch nichts mehr von. Die hatten aber alles 'spezial' (BR/HR/Betriebsweise). Das klappte da wohl gut, Honig hatten die jedenfalls immer. @sanni schreibt hier aber leider nicht mehr. Meine persönliche Meinung, wenn das wirklich Vorteile bieten würde, würden es mehr machen. Mein Tipp: keep it simple.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Hallo Deichkind, auf jeden Fall werde ich berichten... wollte ich eigentlich erwähnen.
    Wie ich sehe bist Du auch ein Freund von Trogbeuten. Meine Beute sind aus Polen,
    Ule warszawskie poszerzane (Dadant hoch).

    Ule2.jpg

    Tue nur Dinge die dir Frieden und Freude bereiten und lass dich von nichts und niemanden abhalten.

  • Da in meinem Zitat vorher offensichtlich ein Bild drin war, das Hartmut löschen musste nochmals:


    Deinem Profil nach bist du fachlich genau der richtige Mann um so einen Versuch beurteilen zu können. Wir würden uns sehr freuen, wenn du über deine Erfahrungen berichten würdest.

    Hallo Deichkind, auf jeden Fall werde ich berichten... wollte ich eigentlich erwähnen.
    Wie ich sehe bist Du auch ein Freund von Trogbeuten. Meine Beute sind aus Polen,
    Ule warszawskie poszerzane (Dadant hoch).

    Die hätte ich auch fast gekauft, habe mich dann aber aufgrund des universelleren Maßes für die breite statt die hohe Variante entschieden. Wahrscheinlich aus der selben Quelle wie deine (imkershop-24) Die Hochwaben finde ich zwar prinzipiell schöner, damit hätte ich mich aber von einem einzigen Hersteller abhängig gemacht. Für meine Dadant-Blatt Beuten bekomme ich überall Material.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Die hätte ich auch fast gekauft, habe mich dann aber aufgrund des universelleren Maßes für die breite statt die hohe Variante entschieden. Wahrscheinlich aus der selben Quelle wie deine (imkershop-24) Die Hochwaben finde ich zwar prinzipiell schöner, damit hätte ich mich aber von einem einzigen Hersteller abhängig gemacht. Für meine Dadant-Blatt Beu ten bekomme ich überall Material.

    Und so schnell verändert sich dann ein Ursprungsthema von Betriebsweise mit 3 Königinnen zu Beutenkonstruktion. ;)


    Schöne Grüße

    Ramona


    Die das übrigens gar nicht schlimm findet, weil ich so wahnsinnig viele "nebensächliche" Informationen kennenlerne

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Honig hatten die jedenfalls immer.

    Aber auch und wahrscheinlich hauptsächlich durch ganz normale Dadant-Betriebsweise. Die Dreierbetriebsweise ist mir dort nicht bekannt.

    Dürfte auch eher Versuch als Standard gewesen sein.


    Kann man ausprobieren, aber ich vermute mal, dass dabei noch massivere Schwierigkeiten auftreten als mit 2 Königinnen.

    Mir wäre es nicht einfach genug.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.