Schwarm verhindern

Werbung
  • Hallo allerseits,


    Ich bin neu hier im Forum und auch erst das Zweite Jahr als Imker unterwegs.

    Während diesem Jahr habe ich einige Schwärme gehabet. Vieles führt sicher auf eigenverschulden zurück.

    Jedoch stelle ich mir trotzdem die Frage, wie man schwärme verhindern kann.

    Eines Nachts ist mir ein Gedanke in den Kopf geschossen, den ich seither nicht mehr loswerde. Bitte verurteilt mich nicht. Ich suche nur jemanden, der mir erklärt, ob mein Gedanke Sinn oder Unsinn ergibt.

    Um Schwärme in der Zukunft zu vermeiden, habe ich mir überlegt, das Flugloch nachdem die Königin begattet ist und fleißig Eier legt mit einem "Königinnenabsperrtgitter" zu versehen. Sprich, wenn sie nicht ausfliegen kann, können auch keine Schwärme entstehen.


    Wie bereits erwähnt, ich bin blutiger Anfänger =O =O . Jedoch verfolgt mich der Gedanke seit einiger Zeit und ich finde keine Antwort dazu.


    Sollte der Beitrag im falschen Ort sein, bitte einfach verschieben.


    Grüße Bienenjichter

  • Werbung
  • Es ist ja nicht die Königin, die schwärmen will. Es ist das Volk, die Königin wird nur mitgenommen.

    Die Bienen werden versuchen, die Königin irgendwie durch das Gitter zu schieben, was ihr nicht gut bekommen dürfte.

    Wenn es so einfach wäre, würden es doch alle machen.

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Etwas ausführlicher aber im Kern gleich: die Drohnen kommen nicht raus, wollen sie aber. Ergebnis ist, dass die toten Drohnen das Gitter verstopfen. Sollte ein Schwarm abgehen wollen und das Gitter ist noch nicht zu, wird die Königin zur Not in Einzelteilen rausgezert. Naja ne neue ist ja unterwegs und mit toter Königin kommt der Schwarm zurück, aber die neue kann auch nicht raus. Ergebnis Volk wird Drohnenbrütig.

    Was hilft sind regelmäßige Schwarmkontrollen, ausreichend Platz zum richtigen Zeitpunkt (besser zu früh als zu spät) ggf. Schröpfen und auf längere Sicht vor allen eine schwarmträge Genetik also bessere Bienen.

  • Hallo Bienenjichter


    Zur Schwarmverhinderung gehören einige andere Maßnahmen dazu.

    Bitte unbedingt darüber belesen ! :)


    Deine Gitter Variante führt eher zum Tod deiner KÖ und Drohnen ( wie schon von Nannyo und merops beschrieben)

    Also klares NEIN !


    Und Update von geo008


    LG

    Hulki

  • hartmut

    Hat den Titel des Themas von „Schwarm verhndern“ zu „Schwarm verhindern“ geändert.
  • Ein Absperrgitter ist zudem nicht sehr sicher, vor dem schwärmen wird die Königin auf Diät gesetzt und legt auch nicht mehr, die wird dann so dünn, dass sie sich mit etwas Hilfe durch ein Absperrgitter zwängen kann. Wenn du eine zarte Rasse hast sogar noch einfacher.


    zusätzlicher Brutplatz hilft, Ableger helfen und April bis Juli gilt:

    "Jeden siebten Tag, der Imker zu seim Volke trabt"


    Bienenjichter mit deinen nächtlichen Gedanken bleib aber dran, wenn dir DIE VarroaLösung einfällt immer raus damit. Das Rad, Laugengebäck und Klettverschluss sind auch so ähnlich entstanden.


    Dresdner Grüße

  • Danke. Ja, war ungenau. 🙂

    Bienenjichter : hast du eigentlich einen Imkerpaten?

    Würde die Frage gerne erweitern: Imkerkurs gemacht, oder intensiv eingelesen? Oder wie bist du zu den Bienen gekommen? Wenn du wie die Jungfrau zum Kinde gekommen bist, unbedingt nachholen. Kurs buchen, Verein beitreten, dort nach einem Paten fragen. Und über den Winter alles lesen was dir in die Hände kommt.

  • Hallo Bienenjichter

    Auch wenn es nicht immer gerne gesehen/gehört wird und das Schwärmen an sich damit nicht verhindert wird kannst du der Königin beim Kennzeichnen die Flügel beschneiden.

    Der Effekt ist nicht daß das Volk nicht schwärmt sondern daß die Königin beim Ausschwärmen nicht mitfliegen kann und sich dadurch das Volk nicht allzuweit von der Beute entfernt oder sogar wieder in die Beute zurückkehrt da keine Königin im Schwarm ist.

    Dadurch erleidest du kein Verlust durch komplettes Abschwärmen.

    Gruß Jörg

  • Danach muss er aber dann wissen wie er dann handeln muss, sonst geht erst der Singerschwarm und dann die Nachschwörme ab.


    Bienenjichter deine Fragen zeigen, dass ganz basales theoretisches Wissen zu deiner Tierhaltung fehlt. Die Saison ist ja bald rum, im Winter ist dann die Zeit zum lesen.


    Online-Kurs - Startseite
    In diesem kostenlosen Online-Kurs wollen wir Ihnen die theoretischen Grundlagen der Imkerei, der Bienenhaltung, vermitteln. Der Online-Kurs kann Sie in den…
    www.die-honigmacher.de


    Hier findest du kostenlos das wesentliche Grundwissen. Dazu wäre noch ein Anfängerbuch empfehlenswert. Sehr einsteigerfreundlich und übersichtlich ist zum Beispiel „1x1 des Imkerns“ von Pohl. Weitere Literaturempfehlungen findest du hier im Forum.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.