Bienen und Nicot Boden

  • Bei mir war kürzlich bei 2 von 8 Brutlingen eine dicke Traube (wahrscheinlich mit frisch begatteter Königin) unter dem Nicot Boden. Scheint wohl am System zu liegen.

    Ich hab' dutzende Nicotböden seit mehreren Jahren im Einsatz und hatte das Problem noch nie.

    Ich hab die Böden erst seit diesem Jahr im Einsatz. Mit anderen Böden gab es das Problem nicht. Die Aufstellung kann es bei mir eigentlich auch nicht sein. Die Böden stehen auf zwei Balken, und das Anflug Brett steht ca. 10 cm über. Könnte der braune Fluglochkeil mit nur einer Öffnung das Problem sein, dass die Dame den Eingang nicht mehr findet? Wollte das Flugloch eben erstmal möglichst klein halten.

  • Welche Erfahrungen habt Ihr mit Nicot Böden gemacht ?

    Ich habe einen Boden bei dem der gebildete Flugling seit gestern mächtig Bambule macht , aktuell verstehe ich nicht warum die alle unter den Boden Schlüpfen und nicht In die Beute .

    Zudem wird mächtig gesterzelt .


    Habt Ihr sowas auch schonmal beobachtet ?

    Es hilft, bei Bildung von Brutling und Flugling Windeln einzuschieben. Wenn der Brutling fälschlicherweise den alten Boden hat und aus Praktikabilitäsgründen in der Nähe des Fluglings steht, verstärken sich Verflug und verwirrte Bienen, was ggf. zum der Boden-Bienen-Effekt führt.

  • Hatte ich bei meinen auch schon. Immer dann wenn es um Königinnen zur Begattung geht klebe ich den unteren Spalt mit Gaffa Tape ab, das gibt sonst ab und zu Ärger.


    Wenn die Völker mal heimisch sind ist das kein Problem mehr.

  • Zu große Öffnungen am ”Varroa-Boden"!?
    Vielleicht liegt das Ansammeln von Bienen unter dem Boden auch daran, dass einzelne Bienen durch den Boden kommen. Mir ist an einem Volk jedenfalls negativ aufgefallen, dass kleine Wespen in Massen durch die relativ großen Öffnungen schlüpfen und so das Flugloch umgehen.


    Ich habe versucht das mit dem Schieber zu blocken. Ist aber auch nur zum Teil gelungen.

  • betrifft alle Böden:

    es sollte von der Fluglochseite kein Durchgang zum offenen Boden möglich sein- besonders wenn vor dem Boden unterhalb vom Flugloch eine Landezone durch den Balken oder die Palette besteht, das kann man mit einer Leiste oder Brett erreichen.

    bei kleinem Flugloch und offenem Boden kann der Volksgeruch bzw die Pheromone der Weisel unter der Beute locken, das betrifft besonders weisellose Ableger oder gerade eingeschlagene Kunststschwärme neben etablierten Völkern mit offenem Boden.

  • Ich verwende außer bei Mehrfachböden nur Nicotböden. Die beschrieben Probleme kenne ich nicht, völlig egal ob die auf erhöhten Böcken oder Paletten stehen. Die Nicotböden haben ja das Anflugbrettchen zur Steuerung des Anflugs.

  • sowas hab ich noch nie gehabt, außer, es hängt ein Schwarm drunter,(das ist es nicht!).

    Die Erkennen dass Flugloch nicht, das ist es, Du hast den Boden bestimmt eben ausgetauscht, oder die Fluglochleiste eben angebracht, oder die Bienen haben im alten Kasten einen anderen Boden gehabt

    Mach die Fluglochleiste für ein paar Tage wech, dann wirst sehen.

    Die Ritze under dem Boden kannst mit nem Schaumstoffsreifen zu machen, dann kommt keine mehr drunter und die werden trotz Irritation das neue Flugloch finden. (Die Sterzler machen das dann schon, die Bienen haben den Ärger schon erkannt)

    Futtertaschen RAUS, DAS DING organisiert dir die feinste Räuberei.

    Nicotfütterer dauf, und das Volk in die Mitte der Kiste hängen, so das die Eingänge nach oben Zwangsbewacht sind. Schied rechts und links dran.

  • 100% Zustimmung. Danke

  • Da bedarf es auch kein einengen der Fluglöcher mehr.

    na ja, ich hab meist die weißen Dinger bei Ablegern dranne. Das Tor muß ja nich unnötig weit offen stehen. Luft brauchen die aber schon, so ein 1cm Loch hab ich die Tage bei menem Schüler gesehen, Folge, Klotz Bienen an der Front.

    Wo der das wohl her hat? ;)

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Meine Wespen sind anständig gefüttert 8o

    Ich konnte das bisher nicht beobachten,daß da welche von unten durchkommen.

    Bei den Futterzargen von Nikot hatte ich mal nen 2 lagigen Wespenfriedhof.

    Bienendicht war das aber anscheinend nicht Wespendicht.

    War aber nur ne Folie und dann der Blechdeckel.

    Seitdem ist der Aufbau.: Futterzarge,Folie,Absperrgitter/Innendeckel.

    Aufgefüttert wird mit Sirup.

    Die Stege sind so ,daß die Bienen zum ausschlecken reinkommen.

    Kein Gammel und kaum Toten Bienen .

    Die Fütterer bleiben das ganze Jahr auf den Völkern.

  • Hi zusammen,

    ich plane gerade noch eine weitere Beute zu kaufen und wollte zu meinen Dadant 12 mod mal eine Dadant 10 mod ausprobieren. Da ich das ganze so simpel wie möglich gestalten will, möchte ich den Nicot Boden und den Fütterer ganzjährig als Deckel verwenden.

    Bei den Böden gibt es bei Wagner für Dadant 10 modifiziert spezielle Nicotböden mit Abstandsrahmen (Artikelnummer: 1002087). Benötigt man diese Böden oder kann ich die ganz normalen ohne Rahmen (Artikelnummer: 1004087) verwenden?

    Hat jemand Erfahrung mit den normalen Nicotböden und Dadant 10 modifiziert Brutzargen?

  • Braucht kein Schwein diesen völlig überzogenen Rahmen. Weder für Zander noch für Dadant 10er. Absolute Geldverschwendung.


    Die Böden sind für Dadant Blatt 10er (43x50) gemacht. Dadant US 10er sind aber in der Breite so nah dran mit 42,5/42,6 cm, dass das auch so passt. Die stehen hinten halt ein klein wenig über, aber immer noch mit massig Überdeckung.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.