Zugesetzte Königin legt keine Stifte

  • Ich würde noch gerne wissen, seit wann Du Bienen hast, und ob nicht eventuell der Lieferant (Pate), da mal live schauen könnte.

    Mittlerweile wäre auch die Region, in der Du imkerst, mal interessant von Dir genannt zu werden.

    Weil wie Immenreiner schrieb: Eine verwegene Geschichte, die sich bisher nur dadurch erklären liesse, dass Du über die Bedürfnisse der Bienen bisher nichts weißt.


    Gut imkern kann niemand. Aber jeder kann bestrebt sein, möglichst wenige Fehler zu machen.


    Gruss

    Ulrich

  • Ich Imkere seid 3 Jahren.

    Region ist Schleswig Holstein.

    Den Paten habe ich schon gefragt. Hat auch keine Idee. Werde ihn jedoch nochmal bitten direkt reinzusehen. Das mit den Bedürfnissen der Bienen scheint offensichtlich so zu sein, sonst hätte ja alles geklappt.

  • Ja, alles voll. Habe im Moment ja sogar noch einen Honigraum drauf der an Gewicht zugenommen hat.

    Zumindest Bad Segeberg hat negative Ergebnisse laut Stockwaage, selbiges in Husum... Vielleicht findest Du im Trachtnet eine Waage in Deiner Nähe, denn an Gewichtszunahmen vermag ich nicht wirklich glauben

  • Eigentlich sieht die Kiste gut aus. Auch Bienenmenge.

    Wenn die Koenigin da ist, kann es natürlich sein dass die gerade wegen des Wetters nicht viel legt.

    Hab auch welche die gerade nur noch wenig legen.

    Es kommt schon mal vor dass eine schlecht ist, aber 3? Abwarten etwas fuettern, duenn und dann komplett durchsehen. Aufschreiben. Honigraum durchsehen manchmal geht hier die Junge Koenigin rein.

  • Ich habe gehört, dass es junge Königinnen geben soll, die erst mal nicht legen. Die Bienen sind mit ihr aber glücklich und zufrieden. In solchen Fällen soll man warten, denn die Königin wird mit stiften anfangen. Geduld ist das Zauberwort.

  • Ich habe gehört, dass es junge Königinnen geben soll, die erst mal nicht legen. Die Bienen sind mit ihr aber glücklich und zufrieden. In solchen Fällen soll man warten, denn die Königin wird mit stiften anfangen. Geduld ist das Zauberwort.

    Interessanterweise hatte ich heuer auch so eine Königin. Während die anderen Ableger bereits verdeckelte Brutwaben hatten, war dieser Königin nicht zum stiften zumute.

    Nach dem Zeichnen hatten sie aber die Schnauze voll und stachen sie ab...

  • Nach dem Zeichnen hatten sie aber die Schnauze voll und stachen sie ab...

    So eine Königin würde ich aussortieren, wenn die Bienen es nicht machen.

    Wie soll man die Begattung erkennen, wenn nicht an der Eilage?

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Interessanterweise hatte ich heuer auch so eine Königin. (...) Nach dem Zeichnen hatten sie aber die Schnauze voll und stachen sie ab...

    Vielleicht hättest Du besser ein Gendersternchen draufgeklebt, wenn sie sich nicht als König*in gefühlt hat?^^

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Habe hier nun auch so einen - selbstherbeigeeselten - Kandidaten der mich vor ein Rätsel stellt.


    16.08. Komplettes Wabenwerk samt Brut eines am anderen Stand aufgelösten Volkes bienenfrei bei meinen Wirtschaftsvölkern auf einem bisher nie benutzten Stellplatz aufgestellt. (Warre)


    Dann von dem Stand wo ich sie hingestellt habe die komplette Bienenmasse eines Ablegers aus einer inzwischen vor Bienen überquellenden Trogbeute (Dadant Blatt) in der zwei Ableger durch Schied getrennt zusammen gewohnt haben samt begatteter und seit mindestens 1 Monat in Eilage befindlicher Königin in diese Kiste geschüttelt/gefegt und das Flugloch aufgemacht. Das Flugloch der Trogbeute das der Ableger benutzt hat zugemacht.


    Retrospektiv war es echt nicht schlau, die da am Stand zu lassen.


    Gefüttert 2x insgesamt ca. 5kg Zucker in Form von Zuckerwasser. Und sie hatten noch ordentlich Futter auf den bestehenden Waben.


    Seither sind sie brutfrei. Bei der ersten Kontrolle dachte ich es liegt am Zuckerwasser, weil die freien Waben vollgeklatscht waren. Also aufgehört mit der Flüssigfütterung.


    Am 21.08. habe ich ihnen dann einen Eistreifen zwischen die Oberträger gehängt. Idee war falls weisellos, dann Brut auslaufen lassen und abfegen.


    Am 30.08.23 15kg Futterteig aufgelegt.


    Heute kontrolliert. Immer noch brutfrei. Der Eistreifen wurde ausgeräumt, keine geschlüpfte Weiselzelle drauf. Eine Königin habe ich nicht gefunden. Sie waren griffiger als der Ableger den ich da reingeschüttet habe, aber friedlicher als das Volk von dem die Brut gestammt hat.


    Das Volk wirkt aber nicht weisellos. Und auch nicht wie ein Volk das noch eine unbegatteten Königin drin hat. Es sind am ganzen Stand 0 Drohnen, auch in dem Volk nicht. Sie tragen alle, auch dieses, aktuell reichlich Pollen ein. Und auch ihr Flugloch verteidigen sie gut.


    Edit: Platz zum Legen hätte eine Königin reichlich, es ist eine ganze Zarge Warre leer und die Waben sind auch bräunlich bis dunkel.


    Die stellen mich echt vor ein Rätsel. Habe heute nochmals eine Brutwabe mit auslaufender Brut und ein paar Stiften eines anderen Volkes eingehängt und werde heute Abend mal wieder ein wenig flüssig füttern.


    Was mache ich denn mit denen wenn auch auf der neuen Wabe keine Weiselzellen angezogen werden und sie weiter brutfrei bleiben?

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

    Einmal editiert, zuletzt von Deichkind () aus folgendem Grund: Zeiträume korrigiert, Formate ergänzt

  • Also Weiselprobe und Handlungskonzept ist klar.


    Wie schätzt ihr die Chance ein, dass da noch die begattete Königin drin ist, die ich da reingeschüttet habe und darauf wartet, dass die fremde Brut ausläuft?

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Hab ich noch nie erlebt. Ich könnte mir vorstellen, dass sie die neue ein paar Eier haben legen lassen und sie dann sofort umgeweiselt haben, ohne auf den Erfolg der Neuen zu warten. Weiselzellen können auch mal schnell spurlos zurück gebaut werden.

    Ich hatte sowas ähnliches mal mit einem Schwarmteufel. Da habe ich einen Kö Ableger gemacht, die neue hat auf einer Wabe oben zwei Zellreihen Eier gelegt, da wurden dann an der unteren Reihe massenweise Schwarmzellen angelegt und die sind dann gleich mit der neuen alten raus 😳

    Dass beim umweiseln die alte gleich abgemurkst wird habe ich schon öfters mal beobachtet. Ist nicht clever, sind Bienen aber auch nicht immer.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.