Guten Morgen,
ich imkere mit 3 Völkern in Berlin auf 10er Dadant. Am Sonntag habe ich geschleudert. Eines der Völker, das drei Honigräume komplett voll gemacht hat, ist unglaublich stark. Ich hatte schon im zeitigen Frühjahr erwartet, dass Schwarmlust entsteht, habe aber die ganze Zeit über keine Weiselzellen gefunden.
Wie dem auch sei: Nach dem Ausschlecken und Entfernen der drei Honigräume saß die ganze Beute von außen voll mit Bienen - auch nach Stunden noch. Ich habe mich dann entschlossen, dem Volk einen Honigraum zurückzugeben, weil sie offenkundig keinen Platz mehr hatten. Mir ist klar, dass die Dadant-Betriebsweise kein mehrzargiges Überwintern vorsieht - in diesem Fall möchte ich es aber mal ausprobieren, nicht zuletzt deswegen, weil ein stark überwinterndes Volk auch einen starken Start im Frühjahr erwarten lässt. Ein Trenngitter darf ich vermutlich nicht einlegen, weil dann die Königin im Winter dem Volk nicht hinterherwandern kann - die Honigwaben muss ich daher wohl nächstes Jahr einschmelzen? Oder kann ich davon ausgehen, dass die Königin die Brut weiterhin im Brutraum ablegt?. Gibt es darüber hinaus denn noch was zu beachten, oder verfahre ich so wie immer, insbesondere auch im Hinblick auf die Futtermenge (ich gebe meist, je nach Volksstärke, 15-18 Kilo in Wasser gelösten Zucker). Vielen Dank für Eure Tipps!
Peter