Hallo zusammen,
ich möchte meine Völker zum zweiten Mal 1 zargig überwintern und habe folgende Fragen.
1. Nach der Honigernte (nächste Woche) müsste ich theoretisch die Honigräume sofort entfernen. Da es aber noch relativ viele Bienen gibt werden diese dann doch wahrscheinlich zu wenig Platz haben? Wie geht ihr vor?
Alternative: einen Honigraum belassen, 5 Kilo Füttern und dann mit AS behandeln. Dann könnte ich Ende August einengen. Dann habe ich aber Waben die mit Apifonda voll sind (die gehen nach unten in den HR) und die AS abbekommen haben. Darf man Waben die AS abbekommen haben noch für den HR verwenden??? Des weiteren greife ich relativ spät im Jahr in das Bienenvolk ein.
2. Idee ist an den Seiten jeweils 4 Waben (auch Brut falls nötig) zu entnehmen und dann sofort 5 Kilo Futter zu geben. Pollen soll aber auch vorhanden bleiben.
Danach dann mit AS behandeln.
Und dann Ende August jede Woche nochmal ca. 3 kg zu geben. Macht das Sinn? Ideen, Vorschläge?
Bedenken habe ich vor allem wie schon in Punkt 1 geschrieben wegen dem Platz.
3. Meine Bienen haben dieses Jahr praktisch kaum Frühjahrshonig gesammelt. Generell war es dieses Jahr kein perfekter Frühling in unserer Gegend. Es waren selten mehr wie 14 Grad und oft war es einfach zu windig und kalt. Sommerblüte war ok. Falls das nächste Jahr wieder ein Misserfolg im Frühjahr wird, werde ich den Versuch einzargig für gescheitert erklären.
Nächstes Frühjahr würde ich in so einem Fall relativ früh Apifonda geben.
4. Ein genereller Gedanke zu einzargig:
Wenn ich jetzt einenge und mir dadurch Bienenmasse verloren geht, hat das Einfluss auf den Überwinterungserfolg?
Vielen Dank für eure Hilfe
Augeres