Bei den Preisen, die derzeit für Zucker oder Sirup aufgerufen werden lohnt sich das Schleudern kaum noch, überlege je einen HR aus der Sonnenblume wegzustellen und nach der Heide wieder aufzusetzen.

Einfütterung mit Honig
-
-
Bei den Preisen, die derzeit für Zucker oder Sirup aufgerufen werden lohnt sich das Schleudern kaum noch
1 kg Apiinvert kostet bei meinem Händler gerade 1,50 Euro.
1 kg Honig etwa 13 Euro. Die Differenz ist jetzt also 11,50 Euro. Deswegen nicht mehr schleudern zu wollen … ich finde da muss es einem sonst finanziell aber echt dekadent gut gehen oder man findet Geld echt unwichtig. Ich bin Ingenieur und meine Frau ist Lehrerin, uns geht es wirklich gut, aber ich Schleuder deswegen trotzdem und auch gerne! Vorletztes Jahr war die Differenz übrigens gerade mal 75 ct(!) größer. Ich finde, die Leistung der Bienen sollte mehr wertgeschätzt werden, auch was die eigene Bereitschaft angeht auch damit zu arbeiten.
-
1 kg Honig etwa 13 Euro. Die Differenz ist jetzt also 11,50 Euro. Deswegen nicht mehr schleudern zu wollen …
Die Rechnung greift zu kurz, weil der Honig auch noch geerntet, abgefüllt und verkauft werden muss. Würden die Bienen Bargeld eintragen, ginge Deine Rechnung auf.
-
Na wenn man bei Amazon kaufen will… Bei meinem Händler kostet der 28kg Cubitainer 46€. Das macht 1,64€/kg.
-
Die Rechnung greift zu kurz, weil der Honig auch noch geerntet, abgefüllt und verkauft werden muss. Würden die Bienen Bargeld eintragen, ginge Deine Rechnung auf.
Genau wie bei JaKi bin auch ich ein relativ gutbezahlter Bauingenieur in der Landesverwaltung mit einer quereingestiegener Lehrerin als Frau. "Besonders" gut gehts uns aber trotzdem nicht. Wie WFLP erkennt, gehts beim Preisunterschied Futter/Honig auch um den Aufwand den man sich als Einzelkämpfer sparen kann/könnte. Bei mir ist es momentan noch der Absatz des verglasten Honigs. Ich bin froh, wenn ich meine 300 Gläser bis zur nächsten Saison verkauft bekomme. Ich schleudere auch gerne, bis aufs Reinigen. Wenn ich die Sonnenblume und die Läpperblüten den Bienen lasse, spare ich mir dann die 3. Ernte und einen teil der Auffütterung. Ich müsste mit Zuckerlösung auch so manches mal bei meinen Völkchen nachlegen, was auch einen gewissen Aufwand darstellt. Gut - ich bin ja gerne bei den Bienen wenn die mich nicht angreifen wollen. Wie die ganze Rechnung aussieht wenn man seinen Honig super einfach ohne viel Mühe ans Publikum verteilt bekommt, kann ich noch nicht beurteilen. Den Bienen zuliebe aber evtl. eine gute Variante mit eigenem Eintrag über den Winter zu kommen.
Nur meine Meinung, weil ich nicht in erster Linie vom ausschöpfenden Honigerlös abhängig bin.
-
-
1 kg Honig etwa 13 Euro. Die Differenz ist jetzt also 11,50 Euro. Deswegen nicht mehr schleudern zu wollen …
Die Rechnung greift zu kurz, weil der Honig auch noch geerntet, abgefüllt und verkauft werden muss. Würden die Bienen Bargeld eintragen, ginge Deine Rechnung auf.
Nein, greift er nicht. Weil ich gern bereit bin, für diese Differenz zu arbeiten. Genau darum geht es doch.
-
Weil ich gern bereit bin, für diese Differenz zu arbeiten
Das gilt freilich nicht für alle Imker in gleicher Weise. Da suggeriert Deine Rechnung einen Objektivitätsanspruch, den man in Frage stellen darf.
-
Eigentlich wollte ich nur provokativ darlegen, dass der Zuckerpreis um ca. 100% gestiegen ist, der Honig im Großhandel nicht und im Einzelhandel auch nicht, bei der derzeitigen Inflation unser Honig zum Luxus wird und mit Billigimporten (oftmals gepanscht) konkurrieren muss. Da kann man ihn den Bienen auch zum Teil belassen. Dann bleiben mir immer noch 50kg pro Volk. Die müssen erstmal verkauft werden.
-
Im Einzelhandel müsste der Honigpreis ja auch nur ca. 5% steigen um die 100% beim Zucker auszugleichen… da habe ich größere Preissteigerungen beim Honigpreis im Einzelhandel gesehen.
-
Habe gerade den Faden gelesen und dabei kam mir folgendes Problem und den Kopf :
Bei mir drücken sich 9 Kartons Honig in Gläsern mit Phasentrennung herum.
Gärig ist er keinesfalls, nur eben kundenungeeignet.
Wir selbst verbrauchen ihn, aber soviel schaffen wir nicht.
Ich würde ihn gerne an die Bienen zur Wintereinfütterung geben.
Spricht was dagegen und wie würdet Ihr das machen ?
Verdünnen, pur, im Fütterer, im Futteraufsatz ?
Selbstverständlich alle Völker gleichzeitig und spät am Abend beginnend.
Danke für jeden guten Tipp !
-
-
Ich verfüttere auch Honig mit (beginnender) Phasentrennung. Bei mir kommt er verdünnt in die Futterzarge.
Das gleiche mache ich mit Honig, der beim Abräumen der Honigräume nicht trocken genug ist.
-
Ich verfüttere auch Honig mit (beginnender) Phasentrennung. Bei mir kommt er verdünnt in die Futterzarge.
In welchem Verhältnis, mit Schwimmhilfe?
-
Futterzarge heißt hier mit Domaufstieg. Ich mische ca. 1:1 mit Wasser.
-
Das gleiche mache ich mit Honig, der beim Abräumen der Honigräume nicht trocken genug ist.
Packst du die Rähmchen dann mit Abstand zum Brutnest oben drauf? So als wenn sie ausschlecken sollen? Das Problem habe nämlich auch momentan. Nachbarfaden "verdeckelt oder offen ernten".
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.