Doch es liegt am Zucker/Honig. Habe ich mit Spülwasser von Honigeimern "ausprobiert". Über Monate ist an der Stelle im Rasen nichts mehr gewachsen. Irgendwann kam das Unktraut.
Garten giessen mit Wasser aus dem Dampfwachschmelzer?
-
-
Werbung
-
Es kommt sehr stark auf den Restzucker an. Ist der zu hoch, kann dies
- zu Räuberei im Spätsommer,
- Verbreitung von Faulbrutsporen (Dampfwachsschmelzer können keine Faulbrutsporen unschädlich machen) und
- fauligem Geruch des Erdreichs führen.
Zu 1a.) Klimawandel ist ja klar. Aber ist April/Mai neuerdings schon Spätsommer?
Zu 1b.) Räuberei bei 3km Entfernung zum Bienenstand? Weit und breit kein anderer Bienenstand?
Zu 2.) Faulbrut in Honigwaben? In einer nennenswerten Konzentration? Nach dem Nachspülen mit klarem Wasser?
Zu 3.) Fauliger Geruch? Habe keinen bemerkt. Schon gar nicht nach verwesendem Tier. Hattest Du evtl Brutwaben?
-
Wasseraufnahme der Wurzelspitze (nur diese ist aktiv) erfolgt über Osmose. Mit dieser angereicherten Brühe funktioniert dieses System nicht mehr. Sie kehrt die Flussrichtung der Osmose um. Bei mir zu lange her.
Das ist ja alles richtig und auch nachvollziehbar.
Aber wieso stellt sich auch nach mehrfachem intensiven Nachspülen mit klarem Wasser (Gartenschlauch an betroffene Stelle und eine Stunde laufen lassen) keine Besserung ein?
Nach stundenlangem Spülen sollte das letzte Zuckermolekül weggespült sein und die Osmose wieder funktionieren..
Mein Tipp ist, dass Propolis die Poren verstopft.
-
Aber wieso stellt sich auch nach mehrfachem intensiven Nachspülen mit klarem Wasser (Gartenschlauch an betroffene Stelle und eine Stunde laufen lassen) keine Besserung ein?
Nach stundenlangem Spülen sollte das letzte Zuckermolekül weggespült sein und die Osmose wieder funktionieren..
Mein Tipp ist, dass Propolis die Poren verstopft.
Das wäre vielleicht so, wenn es sich um ein physikalisches System handeln würde. Ist es aber nicht, sondern ein biologisches. Da können Sachen/Systeme/Verhältnisse einfach kaputt gehen. Wenn Du erst mal erstickt bist, nützt es auch nix mehr, Dich mit reinem Sauerstoff zu überschütten. Sicher erholt sich der Boden, aber vielleicht diese eine Pflanze nicht mehr.
Propolis (ein wüstes Stoffgemisch) würde ich nicht als Verursacher sehen. Die meisten Propolisbestandteile sind nicht wasserlöslich. Die Poren sind viel kleiner, das meiste dürfte oberflächennah an Erdpartikeln hängen bleiben.
-
Ich halte osmotische Effekte an den Wurzelhaaren durch den enthaltenen Zucker im "Schmelzsud" auch am wahrscheinlichsten.
Viele Pflanzen nehmen Wasser durch feinste Wurzelhärchen auf. Bringt man nun eine höhermolare Flüssigkeit in Zellnähe der Wurzelhärchen strömt Wasser aus der Zelle (weil niedermolar) in Richtung Schmelzsud, um einen Ausgleich zu schaffen (Stichwort: Konzentrationsgradient). Folglich wird der Pflanze in der Wurzel das Wasser entzogen.
In der Pflanze selbst kann der Flüssigkeitsstrom nach oben nicht mehr aufrechterhalten werden. Im Normalfall verdunstet Wasser über die Spaltöffnungen der Blätter, dadurch entsteht in der Pflanze ein Unterdruck, sodass Wasser über die Wurzel passiv nachgezogen wird. Sorgt man an der Wurzel für Unterdruck (durch die Osmose) kollabiert das gesamte Xylem-System (Wasser- und Mineralientransport nach oben).
Soweit die Theorie
-
Mit ist mal vor vielen Jahren ein Fass mit Zuckerlösung 3:2 auf dem Hof umgekippt.
Seit dem weiß ich, dass das als Totalherbizid funktioniert.
Kurz darauf war unser Hoffest, und die tote Fläche war nicht zu übersehen;)
Ich würde also auch auf den Zucker tippen...
-
Und ich Dummkopf habe mir damit ziemlich viele kahle Flecken auf die Wiese gezaubert. Demnächst kippe ich das Zeug nur noch auf dem Pflaster oder der Split-Einfahrt aus. (Ich schmelze nur im Winter, also keine Gefahr für Bienen)
-
Mit ist mal vor vielen Jahren ein Fass mit Zuckerlösung 3:2 auf dem Hof umgekippt.
Seit dem weiß ich, dass das als Totalherbizid funktioniert.
Kurz darauf war unser Hoffest, und die tote Fläche war nicht zu übersehen;)
Ich würde also auch auf den Zucker tippen...
Jetzt wo du es sagst fällt mir ein, dass unsere Grünflächenmanager heiße Zuckerlösung als Unkrautvernichter einsetzen. Das ganze wird aufgeschäumt damit es länger vor Ort verbleibt und danach ist wirklich alles platt auf z.B. Gehwegen o.ä.
Kann man sogar essen, aber für die „unerwünschte Begleitvegetation“ ist das der Killer.
-
- fauligem Geruch des Erdreichs führen.
Danke, guter Hinweis. Das konnte ich auch beobachten, die Ecke wo ich monatelang immer mal wieder das Wasser abgegossen hatte blieb kahl und roch über Monate hinweg sehr unangenehm.
-
Sollte man das dann auch nicht auf den Kompost kippen? Oder zersetzt sich das dort und die Kompostlebensgemeinschaft kann damit umgehen
-
- fauligem Geruch des Erdreichs führen.
Danke, guter Hinweis. Das konnte ich auch beobachten, die Ecke wo ich monatelang immer mal wieder das Wasser abgegossen hatte blieb kahl und roch über Monate hinweg sehr unangenehm.
Moin,moin,
man spricht da vom Redoxpotential des Bodens. Das wird, durch viel leicht zersetzliche, zudem fein verteilte, organische Substanz, die den Sauerstoff in der Bodenluft schnell verbraucht, stark negativ. So schnell, wie keiner nachkommt. Daran stirbt lokal alles Bodenleben, das nicht mit stark reduzierendem Potential klarkommt, und verfault ebenfalls. Die Prozesse führen auch zu Gasbildungen und damit zu Ausgasungen und so kommt dann der Geruch heraus.
Gruß Clas
-
Moin, moin,
und das dürfte dann den Tod hauptsächlich darin wurzelnder Pflanzen besiegeln...
Gruß Clas
-
Sollte man das dann auch nicht auf den Kompost kippen? Oder zersetzt sich das dort und die Kompostlebensgemeinschaft kann damit umgehen
Tatsächlich habe ich reges Leben im Kompost.
Von Ameisen bis Engerlingen Alles da .
Scheint sehr schmackhaft für Insekten zu sein.
LG
Hulki
-
Ich denke, ein dauergefütterter und gut durchfeuchteter Kompost kann vieles verdrücken. Im Endeffekt kommt es ja auch immer auf die Mengenverhältnisse an. Kippt wer einmalig 5 L weg oder regelmäßig größere Mengen auf dieselbe Stelle, wie konzentriert ist das Konzentrat? Wie groß der Komposthaufen? Was befindet sich sonst noch auf dem Komposthaufen etc?
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.