Bei uns hat es seit Ende April kaum noch geregnet. Davor aber Unmengen. Von Blüten noch nix zu sehen, auch nicht an den Sommerlinden. Ich wage noch keine Prognose für hier.
Linde 2023
Werbung
-
-
Werbung
-
-
Hallo, Linde sieht aktuell hier in Ulm noch so aus. Bin mal gespannt, da es hier auch noch im Mai extrem viel geregnet hat. 2 Wochen sollte sie sich aber noch Zeit lassen, da ich erst am 10.06. den Raps schleudern kann
-
Hallo, Linde sieht aktuell hier in Ulm noch so aus. Bin mal gespannt, da es hier auch noch im Mai extrem viel geregnet hat. 2 Wochen sollte sie sich aber noch Zeit lassen, da ich erst am 10.06. den Raps schleudern kann
Ihr seid noch deutlich hinter uns von der Linde her und hier ist noch nichts auf
-
Nun wartet doch mal zwei Wochen ab.
Hier in Berlin sind erst kleinste Knospen zu sehen.
Robinie blüht gerade.
-
Werbung
-
Zwei Wochen Wartezeit wären perfekt! Dann den Raps geschleudert und alle Waben ready for Linde 😜.
By the way mal ne kurze Überlegung zum Thema Resthonig in Waben und Ausschlecken: scheinbar scheint das Ausschlecken und trocknen nicht immer zu funktionieren und man hat dann Sorge, das die Reste vom Raps die Nachfolgetrachten verunreinigen. Was haltet ihr davon, die Waben in einem Wasserbad auszuspülen und dann luftzutrocknen?
-
Zwei Wochen Wartezeit wären perfekt! Dann den Raps geschleudert und alle Waben ready for Linde 😜.
By the way mal ne kurze Überlegung zum Thema Resthonig in Waben und Ausschlecken: scheinbar scheint das Ausschlecken und trocknen nicht immer zu funktionieren und man hat dann Sorge, das die Reste vom Raps die Nachfolgetrachten verunreinigen. Was haltet ihr davon, die Waben in einem Wasserbad auszuspülen und dann luftzutrocknen?
Habe ich keine Probleme mit. Wie lässt du ausschlecken?
Nicotfütterer (Cabochons raus) auf den HR dann Leerzarge dann die auszuschleckenden. Lasse das so ne Woche drauf und danach ist es wirklich trocken.
Hätte da eher Sorge bei den HRs die bei der Frühtrachtschleuderung auf den Völkern bleiben. Die werden gekennzeichnet und extra geschleudert als letztes im Sommer.
-
Was haltet ihr davon, die Waben in einem Wasserbad auszuspülen und dann luftzutrocknen?
Wasser und Zucker gibt super Nährboden für alle möglichen Schädlinge, Hefe z.B.. Die vermehren sich und wenn das dann trocknet, bleiben die einfach da, bis wieder Zucker kommt.
-
Ich habe heute die geschleuderten Zargen wieder auf die Völker gesetzt damit die Robinie, Brombeere und später Linde reinkommt. Also über ASG und unter dem HR der noch nicht ganz fertig verdeckelt ist. Dachte mir ausschlecken muss ja nicht sein wenn noch was reinkommt.
War das jetzt ein Fehler?
Reparieren werden sie aber doch und was sie mit dem Resthonig in den Waben machen sei den Bienen überlassen.
-
Zwei Wochen Wartezeit wären perfekt! Dann den Raps geschleudert und alle Waben ready for Linde 😜.
By the way mal ne kurze Überlegung zum Thema Resthonig in Waben und Ausschlecken: scheinbar scheint das Ausschlecken und trocknen nicht immer zu funktionieren und man hat dann Sorge, das die Reste vom Raps die Nachfolgetrachten verunreinigen. Was haltet ihr davon, die Waben in einem Wasserbad auszuspülen und dann luftzutrocknen?
Hi Pinte, Danke für die Antwort! Grüße!
Habe ich keine Probleme mit. Wie lässt du ausschlecken?
Folie mit umgeschlagener Ecke, Leerzarge, Zarge mit Waben. Also ähnlich wie Dein System.
Nicotfütterer (Cabochons raus) auf den HR dann Leerzarge dann die auszuschleckenden. Lasse das so ne Woche drauf und danach ist es wirklich trocken.
Hätte da eher Sorge bei den HRs die bei der Frühtrachtschleuderung auf den Völkern bleiben. Die werden gekennzeichnet und extra geschleudert als letztes im Sommer.
Ja, so mache ich es auch.
-
Werbung
-
Was haltet ihr davon, die Waben in einem Wasserbad auszuspülen und dann luftzutrocknen?
Wasser und Zucker gibt super Nährboden für alle möglichen Schädlinge, Hefe z.B.. Die vermehren sich und wenn das dann trocknet, bleiben die einfach da, bis wieder Zucker kommt.
Hi Jaki,
Danke für Deine Gedanken. Stimmt, mikrobielle Kontamination könnte ein Punkt sein. Aber meinst Du nicht, dass Sporen sowieso vorhanden sind? Auch bei ganz frisch gebauten Waben, wo erstmals Honig eingelagert wird?
War ja auch nur eine Überlegung mit dem Auswaschen. Grüße und schöne Pfingsten.
-
Aber meinst Du nicht, dass Sporen sowieso vorhanden sind? Auch bei ganz frisch gebauten Waben, wo erstmals Honig eingelagert wird?
Natürlich sind die vorhanden, das ist ja das Problem. Nach der Wasserkur sind es dann nämlich XX mal soviel.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.