Kotspritzer, tote Bienen und tote Königin nach dem zusetzen

Werbung
  • Guten Morgen zusammen,


    ich hatte das Thema gestern kurz in privaten Nachrichten angesprochen und wurde gebeten es ins Forum zu stellen damit sich jeder ein Bild davon machen kann.


    Es waren zu diesem Zeitpunkt 3WV am Stand und es wurde 1 Schwarm aus den Völkern gebildet der auf 2 Beuten aufgeteilt wurde. Kös in Käfig zum ausfressen zugesetzt, Flugloch mit Keil verengt. ALso 3 WV 2 Ableger am Stand


    2 Tage später... Aufällige Kotspritzer an den Ablegern auf dem Keil und an der Front von Boden.

    Ich habe dann einen Tag später die Beuten aufgemacht. Tote Bienen (nicht alle) , tote Kö.

    Kotgruch ...

    Als ich bei einem Volk die Kö vom Gitterboden auf entnommen Deckel gelegt haben sind noch Bienen zu Ihr geflogen...



    Ich war total entsetzt weil mir so etwas noch nie vorkam und ich Anfänger bin. Ja da kommen einen fast die Tränen.

    Scheiß auf die Kohle. Ich habe 2 tote Kös, Kacke an der Beute und tränen in den Augen.

    Ich habe meinen Kö Lieferanten gefragt ob er eine Ideee hat.

    Und der ist kein Hobbyimker.


    Erste Frage war:

    Alle Völker? Nein nur diese Beiden. Damit war nach unserer Meinung eine Vergiftung duch Pestizide oder ähnl. ausgeschlossen. Dass hätte unserer Meinung dann alle Völker haben müssen. Und es kam erst nachdem ich die Ableger gebildet habe.


    Er sagte er könne sich das nicht erklären und meinte evtl Stress. Aber er hatte keine Idee für diese Sache.


    Habt Ihr vielleicht eine Idee oder Lösung was die Ursache gewesen sein könnte? Wenn es meine Schuld bzw.mein Fehler war würde ich den ungern unwissend wiederholen.


    Grüße

    Sven

  • Werbung
  • cr7zpy

    Hat den Titel des Themas von „Kotspritzer tote Bienen und tote Königinn nach dem zusetzen“ zu „Kotspritzer, tote Bienen und tote Königin nach dem zusetzen“ geändert.
  • Beschreibe mal bitte ganz genau bis ins kleinste Detail jeden einzelnen Schritt den du wann getan hast, auch wenn dir das offensichtlich erscheint.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 6 Völker

  • Mit was hast du gefüttert ?

    Futterwaben und der Futterteig aus dem Käfig.

    Befund war am 10.05.2023


    Ich habe es eher auf Nahrung zurückgeführt als auf Stress. Aber hätten dann bei Futter nicht alle Bienen in dem Ablegern so eine Sprühwurst gehabt ?


    Wie gesagt beide Ableger hatten dieses Verhalten...


    Nicht falsch verstehen aber ich glaube nicht das jemand auf dieses Thema eine 100% Diagnose was die Ursache angeht stellen kann.

  • Werbung
  • und es wurde 1 Schwarm aus den Völkern gebildet der auf 2 Beuten aufgeteilt wurde. Kös in Käfig zum ausfressen zugesetzt, Flugloch mit Keil verengt. ALso 3 WV 2 Ableger am Stand

    Wie wurde der Schwarm gebildet? Ich rate: Du hast großzügig Bienen von ihren (spritzenden) Waben in einen Plastikhobbock gestoßen, gut nass gemacht, in die Kiste geschüttet? Flugloch klein/zu.


    Dann sind die Dir verbraust. Die waren schon im Eimer platt, das hast Du aber nicht gesehen, weil Du dachtest, die wären nur nass. Waren sie auch, aber sie waren auch schon warmer Matsch. Ein offenes Flugloch hätte die auch nicht mehr gerettet. Frag bitte niemand, woher ich das weiß.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Frag bitte niemand, woher ich das weiß

    Ich kann mit so etwas schwer etwas anfangen ...

    Ich deutsche es für Dich aus: Ralf hat diese traurige Erfahrung selber schon mal gemacht. Meiner Meinung nach hat er die plausibelste Erklärung für das traurige Elend geliefert. Mein Beileid!

  • Werbung
  • Frag bitte niemand, woher ich das weiß

    Ich kann mit so etwas schwer etwas anfangen ...

    Ich deutsche es für Dich aus: Ralf hat diese traurige Erfahrung selber schon mal gemacht. Meiner Meinung nach hat er die plausibelste Erklärung für das traurige Elend geliefert. Mein Beileid!

    Alles gut, kein Ding. Tut mir leid für Ihn.


    Ja ich habe die Bienen in einen Eimer gekippt und auch nicht übermäßig abaufen lassen.

    Ich kann mir schlecht vorstellen das die Königinn tot im Käfig war und dann von den Bienen zum Bestatten auf den Gitterboden gelegt wurde?


    Und die Kotspritzer könnten dann vom evtl. verbrausen kommen ?

    Es waren aber nicht alle Bienen tot auch nicht die Übermenge.


    Flugloch bleibt bei den Aktionen zum Teil geöffnet. Die 2 Beuten hatten normalen Gitterboden. Es war Abends und zu diesem Zeitpunkt keine 30 Grad.


    Kann es das wirklich sein ?

  • Beim Verbrausen kann durchaus ein Teil Bienen überleben - ist mir neulich mit einem eingefangenen Schwarm passiert, für den die Kiste die ich dabei hatte einfach zu klein war. Eine verdammt traurige Sache.

    Niederrheinkind auf dem Weg zur Wahlkölnerin

    Seit 2017 mit Begeisterung an den Dadant-mod-Kisten.

  • Kann es das wirklich sein ?

    Ich denke schon. Bienen verbrausen nicht in erster Linie wegen zu hohen Temperaturen, sondern wegen Stress. Ralf hat es detailliert geschildert. Der springende Punkt ist, dass Du die Bienen höchstwahrscheinlich von nektarfeuchten Waben abgeschüttelt hast – zusammen mit dem klebrigen Nektar. Im Eimer sind die alle zusammengepampt, in Panik geraten und dann grösstenteils verbraust.

  • Beim Verbrausen kann durchaus ein Teil Bienen überleben - ist mir neulich mit einem eingefangenen Schwarm passiert, für den die Kiste die ich dabei hatte einfach zu klein war. Eine verdammt traurige Sache.

    Hatte das Volk auch diese Kotspritzer?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.