Heizaufsatz für Entdeckelungstisch mit 4 KW? Stromkreis überlastet?

  • auch eine 20 Waben Schleuder langweilt sicht...

    Aber nur wenn du alleine schleuderst...

    Meine läuft weniger als 15min für einen Durchgang. Könnte ggf. auch die 100% kürzer laufen lassen.

    Der Ulrich lässt glaube ich nur 7-8 Minuten laufen.

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Werbung
  • Warum sollen denn unbedingt alle Rähmchen vorab geparkt werden, bis sie in die Schleuder kommen?

    Meine Radialschleuder braucht mit dem Standardprogramm knapp 5min für das Schleudern, ich lasse meistens noch je 2min in beiden Richtungen auf 100% nachlaufen.

    Die WT1 entdeckelt laut technischen Daten ca. 8 Rähmchen pro Minute, lass es mit Nachbearbeitung 5 Rähmchen sein. Das wären dann knapp 50 Rähmchen in den 10 Minuten die die Schleuder läuft.

    Alles was während des Einräumens noch durch die Entdeckelungsmaschine läuft, kannst du doch mitrechnen.

    Bei mir im Schleuderraum ist es eher der Platz der Mangelware ist, und dann kann ich auch direkt von der Maschine einräumen, mit nur einem relativ kleinen Puffer
    (sage ich, der von einer WT1 noch träumt :) )

  • Sorry aber da hast du ein paar wesentliche Randbedingungen unterschlagen.

    Das passt nur bei a) geeigneter Wahl der Verlegeart, b) geeigneter Umgebungstemperatur und c) vernächlässigbarem Quellwiderstand der Vorinstallation.


    Falls a) oder b) nicht eingehalten wird (z.B. durch Verlegen einer Mantelleitung (z.B. NYM) in wärmedämmendes Material wie Steinwolle oder verlegen neben einem Heizungsrohr), überhitzt die Leitung bei Dauerbelastung, die Isolation versprödet und versagt irgendwann.


    Falls c) nicht eingehalten wird, löst der übliche Leitungsschutzschalter nicht in der geforderten Maximalzeit aus.

    LS-Schalter / Schmelzsicherung

    C-oder B-Karakteristik des Leitungsschutzschalters sollte hier egal sein, da diese Bezeichnung eigentlich nur das Kurzschlußverhalten beschreibt, man hier aber die termische Auslösung beachten muß. Wenn man richtig rechnet und die Toleranzen mit schreibt, dann hält ein 16A LSS gut 4,15kW (siehe Externer LINK zum Datenblatt)

    Eine Schmelzsicherung 16A gL/gG macht da bei 4500W kein Thema (BTW: Diazed/Neozed, gibt es nicht mit 32A) ... die fällt nicht.

    Die Werte, die du hier anziehst, ergeben sich aus dem Einstundenstrom. Der LS oder die Schmelzsicherung halten diesen Strom für mindestens eine Stunde. Was nach einer Stunde und 5 Minuten passiert, ist nicht spezifiziert. Meistens geht's gut, aber es ist bisweilen recht ärgerlich, wenn nicht. Darum legt man LS und Sicherungselemente für ihren Nennstrom aus nicht nicht für mehr.

    SchukoSteckdosen

    Heutige Schutzkontakt-Steckdosen sind meist bis 16A ausgelegt, es gab (und gibt ?) aber auch Steckdosen mit nur 13A / 10A / 6,xA, ggf. beachten, steht meist eingeprägt in der Dose drin. Bei 4kW würde ich persönlich aus diesen Gründen möglichst auf Festanschluss setzen.

    Ja, dem stimme ich zu, aber Steckdosen werden für 1 Stunde geprüft und der Gegenstecker ist neu. Noch längerem Gebrauch schaffen die Steckdosen das nicht mehr.

    GdBK

    4kW (4000W) ... & der Widerstand

    In der Industrie (Gewerbe) ist es üblich, das elektrische Betriebsmittel mit Ihrer Abgabeleistung beschrieben werden da dies für die Planer wichtig ist. Im Haushalt, beim Staubsauger, Föhn u.a. im Haushalt ist es anders, da wird oft die Aufnahmeleistung angegeben damit der Kunde (Laie) denkt wie stark das Gerät doch ist.

    Das würde für mich bedeuten das hier eine Heizung verbaut ist, welche nach Verlusten mit 4kW Heizenergie da her kommt.

    Auf das Typenschild eines elektrischen Betriebsmittels gehört die Anschlussleistung. Was du zusätzlich ins Datenblatt oder Werbeprospekt schreibst, ist ein anderes Thema. Für den Maschinenbauer hat ein 1 kW Motor 1 kW Wellenleistung, für den Elektroplaner 1 kW Anschlussleistung. In beiden Fällen wird das aber durch entsprechende Zusatzangaben offensichtlich, denn dort steht niemals: "Motor 1 kW"

    Elektrische Heizungen sind allerdings ein denkbar schlechtes Beispiel, da der Wirkungsgrad einer elektrischen Heizung sehr nahe an 100% reicht.


    BTW: ich betreibe hier einen Wärmeschrank (Mobiltherm Bankettwagen, Größe GN2/1, 2,4kW), welcher aus der Auflösung eines Cateringbetriebs übernommen wurde. Dieser hat eine 2,5qmm Zuleitung besessen und eine katastophale Elektrotechnik (Original Verbaut), festgestellt da ich gleich nach dem "gebraucht" Erwerb, eine entsprechende Messung VDE 0701/0702) durchgeführt habe.

    Das könnte eventuell auch daran liegen, dass der Bankettwagen nach einer älteren Norm hergestellt wurde, die noch andere Grenzwerte zugelassen hat.


    Ich hoffe, du hast die Fehler im Interesse deiner eigenen Sicherheit dann umgehend korrigiert.

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.