Heizaufsatz für Entdeckelungstisch mit 4 KW? Stromkreis überlastet?

  • Guten Abend miteinander,


    wir planen aktuell unseren Schleuderraum und ich möchte mir gerne einen verstärkten Entdeckelungstisch mit 150 cm kaufen.


    Dazu noch den entsprechenden Heizaufsatz von Lyson. Die Heizleistung wird auf der Händlerseite und im Produktkatalog mit 4 KW angegeben und die Spannung mit 230 Volt. Ich bin an dieser Stelle etwas verwirrt, weil ich nur einen Stromkreis für den Raum habe und diese angegebene Leistung als etwas viel für einen Stromkreis empfinde. Maximal werden glaube ich etwa 3500 Watt je Stromkreis als maximale Belastung angegeben.


    Hat jemand einen ähnlichen Heizaufsatz mit 4 KW und kann mir sagen, ob dieser wirklich mit 230 Volt versorgt wird und nicht noch einen Drehstromanschluss hat. Vielleicht benötigt der Heizaufsatz auch nicht 4 KW elektrischen Leistungsbedarf. Hat dahingehend jemand Erfahrungen?


    Viele Grüße und noch einen schönen Abend

    Pleo

  • Werbung
  • Hey ich habe genau diesen er hat nur einen 230v Anschluss ob er die 4 kw tatsächlich zieht kann ich dir nächste Woche sagen wenn ich geerntet habe.

    Habe meinen Schleuderraum vor 2 Jahren gemacht und dort bewusst drauf geachtet alles einzeln abzusichern. Sicherung ist bei mir aber bisher nicht geflogen.

  • Hallo Haver,


    vielen Dank für deine Rückmeldung. Es wäre super, wenn du mir darüber eine Auskunft geben kannst! :)


    Für mich ist es auch in Ordnung, alle anderen Geräte abzuschalten, wenn der Schmelzer läuft. Nur war ich von der Leistung überrascht.


    Viele Grüße

    Pleo

  • Bei 4.000 Watt würde ich Bedenken äußern und die Fachliteratur der Elektroninnung heranziehen. Pupsesteckdose mit evtl.noch 1,5 qmm geht nicht. Dreiphasendose dann verteiler auf Schuko ist bestimmt besser. Starkstrom brauchste eh im Schleuderraum. Wenn nicht jetzt dann sicher später. Bin kein Elektriker, aber Respekt vor unsichtbaren Gefahren und Brand im Haus.

  • Werbung
  • 4kW an einer normal mit 16A abgesicherten Schuko Steckdose sind nicht möglich.

    230V x 16A = 3680W max.

    Diese Leistungen würde ich immer als eigenen Stromkreis mit entsprechendem Leitungsquerschnitt und Absicherung anschließen.

  • 4kW an einer normal mit 16A abgesicherten Schuko Steckdose sind nicht möglich.

    230V x 16A = 3680W max.

    Diese Leistungen würde ich immer als eigenen Stromkreis mit entsprechendem Leitungsquerschnitt und Absicherung anschließen.

    Das war auch mein erster Gedanke, auch wenn ich als Nicht-Elektriker 3,7kw im Kopf hatte.

  • Von der Absicherung und der Verkabelung "haushaltsüblicher" Steckdosenkreise abgesehen, sind die Klemmstellen an "normalen" Steckdosen bei weitem nicht für diese Belastung ausgelegt.

    Ich würde nicht gut schlafen wenn die Kiste so im Keller läuft.

  • Na das meinte ich doch. Die Kraftstromdose mit 2,5 qmm Leitung pro Phase würde doch gehen oder? Dann mit einem CEE Adapter 32A 400V und dann der Heizaufsatz? Bei ner Heizmatte dann LS Karakteristik C, oder doch B? Also eine Steckdose extra abgesichert nur für die Heizung wäre zielführender, trotzdem würde ich im Schleuderraum eine CEE-Dose vorhalten - für alle Fälle.

  • Werbung
  • Wenn da was abbrennt und die Feuerwehr findet das Gerät eingesteckt, zahlt ihr den ganzen Schaden selber. Wenn Personen dabei zu schaden kommen, ist das fahrlässige Körperverletzung oder Tötung und der Staatsanwalt meldet sich bei euch.

    Ruf einen Elektriker an. Würde ich auch machen. Oder einfach die 1 m Variante kaufen. Ich hab die und bin zufrieden mit der.

    Liebe Grüße,

    Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik Jan

  • Ich denke wenn die Anlage stärker ist als sie soll, fliegt die Sicherung Standard 16 A oder 20 A.

    3500W.

    Die Sicherung muss zur Leitung passen dann sollte es gut sein.

    Aber halt nicht eine 32A Sicherung reinschrauben wenn die 20er ausfällt.

    Ausloesen hat meist einen Grund. Ich hatte mal eine Offene Isolation.

  • Dann zitiere dir doch lieber einen Fachmann zu rate, der dir einen vernünftigen Anschluss herstellt wie JaKi es auch empfiehlt. Warum gibt es Hersteller, die dann über 3.500 Watt immer noch einen Steckdosenanschluss mit 230 Volt anbieten, oder ist das so in Polen erlaubt. Entweder weniger Leistung oder gleich einen 400 Volt Anschluss. Ist wie beim Saunaofen mit 5.000 Watt bei 230 Volt. Da kannst du nur einen eigenen Anschluss (z.B. Herdanschlussdose) mit separatem LS (20A), großem Kabelquerschnitt und wenn möglich mit eigenem RCD herstellen. Die Handelsüblichen Steckdosen dürfen doch bei uns auch nur bis 3.500 Watt betrieben werden, oder? Ruhig schlafen könnte ich beim Betrieb des Heizaufsatzes auch nicht. Auch wenn du nur mit 100 °C heizt und nicht Volllast betreibst, wäre mir persönlich das zu heikel.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.