Apidea ... und weiter ?

  • Hallo,

    ich kann jetzt ein Apidea mit Bienen und begatteter Königin bekommen, nur wie mache ich damit dann weiter ?

    Um damit ein "normales" Volk zu gründen sind es doch zu wenig Bienen, oder?

    Wie würdet ihr damit weitermachen um ein neues Volk (Zander) zu gründen ?

  • Werbung
  • Das Apidea ist ja nur die Königin und ihr (kleiner) Hofstaat.

    Ich setze das auf Völker die ich umweiseln will, da die sicherer angenommen werden als Königinnen im Zusetzkäfig.

    Ansonsten mit einem Kunstschwarm zusammen in eine neue Beute. Aber nur aus dem kleinen Volk was das Apidea ist wächst nichts großes heran bis zum Winter.

    10 Völker auf Langstroth BR im Naturbau - 2/3 Flachzargen HR.

  • Würde also funktionieren wenn ich mir einen Kunstschwarm bilde und die Mannschaft aus dem Apidea samt Kö zusammen setze ? Direkt in den KS oder eher anders ?

  • Würde also funktionieren wenn ich mir einen Kunstschwarm bilde und die Mannschaft aus dem Apidea samt Kö zusammen setze ? Direkt in den KS oder eher anders ?

    Ich habe gerade diese Woche eine nicht vollreife Königin aus einem Apidea entnommen, in einen verschlossenen Zusetzkäfig gegeben, diesen in eine Schwarmkiste gehängt und dann Bienen dazu geschüttet. Das habe ich einen halben Tag kühl und dunkel so stehen gelassen, hat sich eine schöne Traube gebildet. Dann Kiste einmal abgestossen, Bienen nass gemacht, Käfig entnommen und Königin direkt in den Haufen geworfen, wo sich gleich «untergetaucht» ist. Anschliessend noch etwas Kellerhaft, hat sich gleich wieder eine schöne Traube gebildet. :)

  • Werbung
  • Na dann erst einmal Danke für die Hinweise. Werde ich dann aus dem Apidea in einen Kunstschwarm schütteln und hoffentlich vertragen die sich alle und die Kö stiftet weiter. :)

  • Im Kunstschwam vertragen sich eigentlich alle Bienen und Königinnen, da alle erstmal fremd sind und sich wie im Swingerclub erstmal kennenlernen ;) Durch das gemeinsame hängen in der Traube resetten die sich.

    Beim einweiseln in Völker sind die schon wählerischer, vor allem in den Sommermonaten ohne "R". Wie oben schon geschrieben ist das eine recht sichere Methode zum umweiseln. Ich wickel das Apidea ohne Deckel in Zeitungspapier mit ein paar Luftlöchern und stelle es verkehrt herum auf die Oberträger, nach dem abdrücken der alten Kö... Annahme fast immer erfolgreich.

    10 Völker auf Langstroth BR im Naturbau - 2/3 Flachzargen HR.

  • Hallo,

    ich kann jetzt ein Apidea mit Bienen und begatteter Königin bekommen, nur wie mache ich damit dann weiter ?

    Um damit ein "normales" Volk zu gründen sind es doch zu wenig Bienen, oder?

    Wie würdet ihr damit weitermachen um ein neues Volk (Zander) zu gründen ?

    Mach Dir, an einem Morgen, eine Deiner Zanderboxen zurecht mit Leerwabe, Futterwabe(n) und evtl. MWs. Verschließe die Beute. Käfige die Königin und steck diesen Käfig zwischen zwei Oberträger in die Zanderbox und schütte die Bienen des Apideas dazu. Schließe die Beute. Stell eines Deiner Stärksten WVs zur Seite und stell die Beute mit der Königin an diesen Platz, öffne das Flugloch. Am Abend macht Du daß Flugloch zu und stellst die Beute an einen neuen Stand, weit genug weg, Flugloch wieder auf - Stell das WV wieder zurück.

    Am nächsten Morgen kontrollierst Du ob die Königin frei ist, sprich nimm den Käfig raus und kannst ihn kontrollieren. Die Königin sollte dann nicht mehr drin sein, ggf. kannst Du den Käfig ein wenig öffnen und so auf die Obedträger legen das die Königin in eine Wabengasse abtauchen kann. Vorsicht, die Königin nicht fliegen lassen! Wenn die Königin nicht mehr im Käfig ist, diesen wegnehmen die Beute schließen und die erst wieder 4 Wochen später nachsehen/kontrollieren...


    Fertig...


    Nachtrag: Die neue Beute bekommt den ganzen Tag die Flugbienen des WVs ab und ist dann stark genug...

  • Aber nur aus dem kleinen Volk was das Apidea ist wächst nichts großes heran bis zum Winter.

    In der Regel nicht, kann bei guter Genetik und Pflege gut funktionieren:

    Ablegerkiste mit FWb, LWb, WasserWb, MW (ich nutze 6er Stehrkästen). Zwischen FWb und LWb die Apidearähmchen mit Brut und Bienen gestellt, alles zusammenschieben und am nächsten Tag 2 Kellen Bienen aus HR in den Freiraum neben der MW. Dann 2 Wochen in Ruhe lassen. Danach die Apidearähmchen raus, ggf. Wildbau ebenfalls, auf Stifte und Kö' prüfen und in kleinen Portionen füttern.

    Geht auch - langsam, aber möglich.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.