Kann mir jemand folgendes Phänomen erklären?
Ich habe bei zwei Völkern in höchster Schwarmstimmung die Königinnen mit ein paar Brutwaben und Bienen entnommen (Königinnenableger), dabei alle Weiselzellen gebrochen. Fünf Tage später habe ich nochmals alle Zellen gebrochen und dann vollreife (letztjährige) Königinnen unter Futterteigverschluss zugehängt. Meine Überlegung war, dass die Völker durch die erzwungene Brutpause aus dem Schritt geraten, die Ferienwünsche aufgeben und die zwar fremden, aber vollreifen Königinnen (die bis unmittelbar vor dem Transfer gelegt hatten!) dankbar annehmen würden. Acht Tage später wiesen die beiden Völker – übereinstimmend – lediglich eine knappe Handfläche voll offener Brut auf. Keine Stifte, keine Königin, keine Weiselzellen. Welchen dummen Fehler habe ich begangen? Zu wenig lang gewartet? Passte halt zeitlich gerade nur so, weil die letztjährigen Königinnen an jenem Morgen eh aus ihren Völkern entfernt werden mussten …