Youtubeimker gefährden Bienenvölker

Werbung
  • Mich würde mal die Meinung im Forum, zur den Aussagen des DIB Landesvorsitzenden Schleswig-Holstein, interessieren.


    Imker-Landesverband: "Youtube-Imker" gefährden Bienenvölker
    Etwa 4.000 Imkerinnen und Imker sind dem Landesverband Schleswig-Holstein zufolge in Vereinen organisiert. Laut Schätzungen imkern noch einmal so viele ohne…
    www.ndr.de


    Mir als Anfänger helfen diese Formate gefühlt sehr dolle Dinger einzuordnen und zu verstehen. Wenn ich mich an meinen Grundkurs letztes Jahr erinnere, dann war das eine gute Basis aber mir hat viel zu viel Kontext Erfahrung etc. gefehlt um das wirklich einordnen und verarbeiten zu können.



    Schrott findet man sonst in jedem Forum, sei es in Büchern, dem Verein oder eben Videos, Podcasts & Co. Aber für mich scheint es das auch der Schrott wichtig ist für die Lernkurve und sei es nur um Dinge zu hinterfragen und verschiedene Sichtweisen kennen zu lernen.

  • Werbung
  • Auch bei YouTube gibt es bessere Imker und Trottelgesichter. Bevor Ihr fragt, ich bin nicht auf YouTube. Und auch viele alte, schon seit Ewigkeiten im IV, lassen Ihre Völker nicht testen. Viel zu aufwändig, manche sind schon froh, wenn sie ihre Kisten im Garten noch finden. Außerdem gibt es weitere Quellen wie unachtsam verklappten Resthonig aus dem Supermarkt oder ehem. Schwärme in Felsspalten oder Gebäuden, wir sprachen darüber am Montag.

    Wenn die Brut nur noch als dunkelbrauner Schleim aus den Brutflächen rauszuholen ist, dann sollte es auch dem Neuling auffallen, daß da was nicht stimmt und das Volk wird es bald nicht mehr geben. Gut verschließen und Abfackeln, das wäre dann wichtig.

    Aber was malt man alles für Szenarien an die Wand wenn man um Mitglieder wirbt.

    Viele liebe Grüße und bleibt stabil

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Christian Krug hat sich einfach nur einen griffigen Namen ausgesucht (vielleicht auch nicht er selbst, sondern der NDR).

    Gemeint sind vermutlich einfach nur Menschen, die "Bienen im Garten haben wollen" und sich nach Konsum von zwei Videos ein Volk in den Garten stellen.

    Natürlich ist die Reduktion auf YouTube flach. Aber seine Intention finde ich schon richtig. Zumal es in Schleswig-Holstein mindestens einen Faulbrutfall gibt, der einfach nicht wegzubekommen ist.

    Ich hab auch schon Videos gesehen, bei denen ich mir gedacht habe, warum man solche Völker vorzeigen mag. Nicht alle YouTube Videos sind gut, und ein Anfänger kann den Unterschied nicht erkennen. Ich erinnere nur an den Nachbarn mit der Easy-Bee-Box, der sich die dazugehörigen Videos angesehen hat und nach zwei Monaten keine Bienen mehr hatte.

    Wenn dieser Artikel dazu beiträgt, dass weniger vernachlässigte Völker rumstehen - seht über die "YouTube Imker" hinweg.

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Hier würde wieder ein Imkerschein Sinn machen!!!

    Ich habe schon erlebt, dass ein You- Tube- Imker mir sein falsch gelerntes wissen einreden wollte.

    Hallo zusammen,

    mein über 30 Jahre altes Refraktometer hat mich nun im Stich gelassen.

    Der Hersteller ist ein Namhafter japanischer Hersteller. Das Teil zeigt mir keinen klaren Schnitt mehr an. Nun könnte ich mir wieder so eins neu kaufen, aber das kostet über 250€, oder aber eins, aus China, welches nur ein Bruchteil dessen kostet. Aber wie lange hält das?

    Was ratet Ihr mir? Ich habe eine Imkerei mit 60 Völker

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael

  • Werbung
  • Ich hab meine Völker noch nie testen lassen, achte "nur" akribisch darauf, wie die Waben aussehen - und würde halt testen lassen, wenn mir da irgendwas merkwürdig vorkäme.

    Ich denke, dass es mit den Youtube-Videos so ist, wie mit allem - wenn man sich auf eine einzige Quelle verlässt, ist das Ergebnis meist nicht so prickelnd.

    Ich habe in einer wilden Mischung aus Imkerpate, Bücherstapel, Imkerforum und Youtube-Videos gelernt - und vom Start weg aus allen Quellen die berühmten vier Meinungen der drei Imker bekommen. Man muss die Infos die man sich ranholt halt auch selber mal aktiv durchdenken und dann gucken, was für das eigene System am logischsten und sinnvollsten ist - dabei dann immer mal wieder Fehler machen und aus diesen lernen.

    Ich finde es gut, dass Youtube als Infoquelle hinzugekommen ist.

    Niederrheinkind auf dem Weg zur Wahlkölnerin

    Seit 2017 mit Begeisterung an den Dadant-mod-Kisten.

  • Lasst euch komplett bevormunden. Seit corona und jetzige EU Versuchspolitik, bin ich nicht positiv GESTIMMT. Die Bevormund muss eher weniger werden!

    Was das Thema betrifft, klar haben die vor den youtube Imker Angst, die haben mehr Zulauf und da geht wertvolles Geld flöten. Auch nur Lobbyisten.

    Frag dich mal, warum einige sogar ausgetreten sind.

    Und wie bei od mit allem, es gibt gute und weniger gute. Aber in jedem dritten Beitrag reden die über Varroa, wo da zu wenig getan wird 🤗

    Sollen sich ums verdampfen kümmern, das wäre ein Thema.

    Lg

    Und volle Honigräume

  • Ganz schnell hat bei mir exakt eine Woche gedauert. 🤣

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Der "Imkerschein" als Gegenreaktion wurde ja schon diskutiert. Der Schein hilft nicht wirklich, sollten wir von vielen anderen Scheinen her wissen.

    Selber mehr aktiv werden auf Social Media ist ein sinnvollerer Weg. Und das praktische Auftreten der erfahrenen Imker!

    Seit 2010 Sächsischer* Hobby-Imker mit ca. 10 Völkern in DNM

    * sie summen weicher als die nicht-sächsischen Bienen

  • Werbung
  • Aber ich dachte nach dem Imkerkurs, ich könnte Imkern.

    Dann hat der Kurs nichts getaugt. Ich verzweifle manchmal auch daran, was so hängen bleibt bei meinen Anfängern in den Kursen, aber eines haben glaube ich alle gelernt: Imkern ist keine triviale Angelegenheit.


    Die Debatte geht ohnehin an der Sache vorbei. Nichts lernen kann man überall. Auch die Kurse der Verbände sind nicht immer Gold, vor allem weil sie meist zu kurz sind.

    Die Gesamtdauer des Kurses, den das hiesige Bienenzuchtzentrum anbietet (und das ist fachlich sicher gut), brauche ich allein für die Theorie. Dazu kommen dann bei mir noch mal rund 20 Praxisstunden, auf 8 bis 10 Tage in der Saison verteilt. Das ist aber immer noch viel zu wenig, um die Sache solide zu beherrschen.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Also hier im Verein ist das mit dem Testen so:

    Wir bekommen 5 Gratisproben für den Verein, und unser BSV zieht dir Proben. Bei der JHV wird gefragt, wer denn testen möchte. Die Berufsimker sind außen vor, die bekommen keine gratis Probe.

    Und dann zeigen immer die gleichen 6-7 Leute auf. Auf Nachfrage bei den Anderen heißt es dann, "Nee lass mal ich pass schon auf", oder "Dieses Jahr keine Zeit, aber nächstes Jahr vielleicht".

    So bin ich zu 3 Proben in 5 Jahren gekommen.


    Und es liegt auch nicht an Youtube, es liegt an den Vereinen. Da kommen junge Leute, motiviert und mit einer Vorstellung daher, und treffen dann auch mürrische Imker, die lieber unter sich bleiben wollen. In so einem Verein möchte ich auch nicht sein, und davon gibt es genug (klar gibt es auch die anderen).


    Die paar Youtuber, die ich mir angeguckt habe, thematisieren das ganze Jahr. Also eben auch Varroa und mögliche Krankheiten.

    Ein Youtuber macht mit einer Sanierung eines Volkes 3-4 Videos und sammelt dabei noch Clicks, von einem Vereinskollegen erfährst Du nicht, wenn er 5 Völker abgeschwefelt hat.

  • Imker ist ein Lehrberuf mit drei Jahren Ausbildung! Das kann man nicht alles in einen Kurs erlernen. Da sind dann viele Anfänger bei You Tube die der Meinung sind, perfekt zu sein und stellen dann Videos ein. Andere wollen Bienen halten weil es schick ist, habe aber keine Lust was zu lernen. Kenne einen der hat leere Kästen auf sein Grundstück stehen und freut sich immer wenn Bienen einziehen. Aber imkern will er nicht. Veterinäramt war schonmal da, er musste die Fluglöcher verschlissen, aber was macht er, wenn sie wieder weg sind?

    Sicher gibt es bei You -Tube welche die ihr Fach verstehen und bestimmt tolle Videos einstellen. Aber wie möchte ein Anfänger erkennen, was richtig und falsch ist?

    Hallo zusammen,

    mein über 30 Jahre altes Refraktometer hat mich nun im Stich gelassen.

    Der Hersteller ist ein Namhafter japanischer Hersteller. Das Teil zeigt mir keinen klaren Schnitt mehr an. Nun könnte ich mir wieder so eins neu kaufen, aber das kostet über 250€, oder aber eins, aus China, welches nur ein Bruchteil dessen kostet. Aber wie lange hält das?

    Was ratet Ihr mir? Ich habe eine Imkerei mit 60 Völker

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael

  • mimuenei :

    Nimm mal bitte deine "Signatur" raus, das irritiert.


    Es gibt wohl sehr unterschiedliche Imker und auch Bienenhalter.

    Vom Wissen her und auch deren Handeln.

    Unabhängig von Kursteilnahme oder Ausbildung.


    Letztendlich muss man den eigenen Horizont immer erweitern, Fehler eingestehen und zukünftig korrigieren.


    Schließlich bin ich verantwortlich für meine Schützlinge und möchte deren Wohlergehen.


    LG

    Hulki

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.