Hallo, wie viele Weiselzellen können bei einem Einwabenableger auf der Brutwaben sein? Soll man alle bis auf eine brechen? Danke.
Werbung
-
-
Werbung
-
Das dürfte in erster Linie von der Masse der Bienen sowie geeigneter Larven abhängen.
P.S. Sei mental gefestigt für das was folgt 😉
-
Hallo, meiner Meinung nach soll man überhaupt keine Einwabenableger machen.
Bei Ablegern mit, sagen wir mal 3 Brutwaben, sollte man schon 2 Weiselzellen stehen lassen, wenns mehr sind (verdeckelte), schadet `s auch nicht, gibt eh keine großen Schwärme
-
Hallo, wie viele Weiselzellen können bei einem Einwabenableger auf der Brutwaben sein?
1 gut aufgezogene Edelzelle, gesteckt. - Wenn dir die Genetik egal ist, kannst auch eine Schwarmzelle stehen lassen.
Betrachte ein Einwabenableger als Begattungskästchen, und nicht als Volk. -
Wenn dir die Genetik egal ist, kannst auch eine Schwarmzelle stehen lassen.
Im Normalfall gibt es keine Schwarmzellen im Einwabenableger. Wenn doch, immer nur eine stehen lassen. Die merken sich ihr Vorhaben oft unabhängig von der Ablegergröße.
Bei Nachschaffung kommt es in so kleinen Einheiten nur äußerst selten zu Schwärmen. Da ist das Zellenbrechen wirtschaftlich unattraktiv und kann entfallen.
-
Mensch Heckflosse, aus der Anzahl Deiner Beiträge schließe ich, daß Du schon nicht mehr ganz neu bist hier im Forum. Willst Du also bloß provozieren? Es gibt gute Wörter und es gibt böse Wörter, die man hier ( zurecht ) nicht benutzen sollte. Dabei ist das N-Wort genauso falsch wie das E-Wort. Einwabenkrüppelchen und dann noch zehn Zellen zugeben? Tse, tse, tse.
So und jetzt konstruktiv,
drei Brutwaben,
ein Mal Zuchtstoff,
Futter und zusätzliche Flugbienen.
Viele liebe Grüße und bleibt stabil
Wolfgang, Heute nochmal Rennes, Morgen Paris
-
Hallo, wie viele Weiselzellen können bei einem Einwabenableger auf der Brutwaben sein? Soll man alle bis auf eine brechen? Danke.
Du lässt mal schön die Weiselzellen stehen
!
Im Randbereich des Brutnestes z.B. oben oder oben seitlich auf der Wabe,
wo es kühler ist als im Brutnest selbst, werden immer auch Eier gelegt und
quasi auf Vorrat frisch gehalten für den Plan B. Plan B tritt ein , wenn die Königin zu Schaden kommt, z.B. durch äußere Ereignisse wiw Sturm, Baum fällt auf die Bruthöhle / Beute, oder durch den stürmischen Imker. Dafür sind die Bienen in Jahrmillionen genetisch und epigenetisch ausgestattet. Welche
der Nachschaffungszellen das Rennen macht, lässt du bitte tunlichst die
Bienen entscheiden. Denn die Schönste und Größte und Erstschlüpfende
wird es vielleicht nicht sein, weil das Wetter vieleicht nicht passt für einen
Begattungsflug oder, oder, oder.
Das ist alles nicht auf dem Mist von mir kleinem Imkerlicht gewachsen, sondern stammt von unserem langjährigen Königinnenzüchter ( leider
mittlerweile verstorben ) in einem ganz normalen DIB Imkerverein. In so
einem Verein gibt es auch sogenannte Zuchtobleute, die auf die Züchter-
tagungen des DIB gehen und die die Ergebnisse in die Vereine weiter-
tragen. 2019 hat unser Zuchtobmann davon berichtet, wie wichtig es ist, unsere jeweils eigenen Bienen zu züchten - lokal / regional angepasst,
wegen der epigenetischen Einflüsse.
Mist, ich muss jetzt zur Arbeit und lasse den winkenden Zaunpfahl halt so stehen.
-
Hallo, danke für Eure informativen Beiträge.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.