Feuerlöscher

  • Hi,


    Mir ist gestern fast ne kleine Katastrophe passiert.

    Beim verteilen der ausgeschleuderten Waben habe ich noch die Völker bearbeitet aufgrund des aktuell starken Schwarmtriebs bei mir.


    Dabei ist offenbar ein Funke aus dem Smoker in ein paar Metern entferntes morsches Gehölz geflogen.

    Auf einmal qualmt das wie wild als ich eigentlich wieder wegfahren wollte.

    Hab’s dann ausgetreten und mit Wasser aus der Wasserflasche die ich im Auto hatte gelöscht.


    Frage: hat sich schonmal jemand mit dem Thema Feuerlöscher auseinander gesetzt und wenn ja könnt ihr einen kleinen, preiswerten, ökologischen Löscher empfehlen?

    Gibt ja einiges bei Amazon und co. Aber vermutlich sind die auch alle nicht so ganz umweltverträglich.

    Daher die Frage wer sich mit dem Thema auskennt und hier Empfehlungen aussprechen kann bevor ich so einen ungesunden Schrott kaufe.


    Grüße

  • Werbung
  • Vielleicht ein 10l Wasserkanister?

    Der fährt bei uns im Sommer immer im Imkerauto mit. In der Regel haben wir auch einen zusätzlichen Kanister an den Ständen um z. B. die Tränken zu füllen.


    Viele Grüße Merops

  • Ich habe auch immer einen 10l Wasserkanister mit Hahn am Stand. Auch zum Händewaschen.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 6 Völker

  • Wasserflasche mit Kohlensäure...

    Aufschrauben, Daumen drauf, schütteln, umdrehen und dann spritzen wie mit einem Gartenschlauch und Daumen drauf.


    Alter ökologischer Dachdeckerschnelllöscher, der meist immer dabei ist. Geht auch mit Cola, Fanta oder sonstigen kohlensäurehaltigen Getränken in Flaschen auf die man steht... ;)

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Werbung
  • Frage: hat sich schonmal jemand mit dem Thema Feuerlöscher auseinander gesetzt und wenn ja könnt ihr einen kleinen, preiswerten, ökologischen Löscher empfehlen?

    Also viel ökologischer als Wasser wirds kaum werden.

    Man könnte das Wasser noch irgendwie besiedeln, aber dann gibt es im Einsatz wieder Bedenken mit der Brühe zu löschen...

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

  • Feuerlöscher bringen erst etwas, wenn der Inhalt mindestens 6kg ist.

    Und selbst dann kann man höchstens ein kleinen Brand ANFANGS bekämpfen.

    ( Löschtechnik ist da extrem mit entscheidend)


    Diese kleinen 1kg oder 2,5 kg Löscher sind leider meistens nicht nützlich und wiegen Einen in "trügerischer" Sicherheit.


    In der Praxis sieht das ja so aus:


    Löscher aktiviert, Brand wird versucht gezielt unten zu treffen , gelingt in der Aufregung selten so genau.

    Kostbare Zeit und Löschmittell verschwendet .

    Bei dem 1kg Löscher ist nach ungefähr 6 Sekunden Schluss.

    Bei 2kg nach ca. 12 Sekunden.

    Das ist zu wenig Zeit.

    Bei dem 6kg Teil sind es ca.20 Sekunden.


    Die Tipps mit dem Wasserkanistern sind in diesem Fall viel besser oder ein Löscher ab 12kg, da hat man ca. eine halbe Minute.


    LG

    Hulki


    PS:

    Und ökologisch oder nicht, ist in diesem Moment dann ein wenig untergeordnet.

  • Als ausgebildeter Brandschutzbeauftragter kann ich die Aussagen von Beehulk nur unterstreichen!!!


    Finger weg von Schaumlöschern oder ABC Pulverlöschern. Damit spritzt ihr wirklich fieses Zeug in die Natur, welches einer speziellen Entsorgung bedarf (fluorfreier Schaum mal ausgenommen).


    Daneben sind selbst 6kg Löscher wirklich nur für Entstehungsbrände geeignet (kokelnder Mülleimer o.ä.). Alles darüber hinaus schaffst du nicht UND sobald es anfängt zu sprühen/zerstäuben ist Feierabend auch wenn noch was rauskommt.


    Wasser im Auto ist immer nützlich. Ansonsten ist das beste was du hast gegen Brände in der Natur einen Klapp-(Spaten) idealerweise mit Sand, aber Erde tut es auch. Du darfst dann nur den Brand nicht unbeobachtet lassen und einfach gehen.

  • Große Sprühflasche oder Gießkanne.

    Hab meist ca 15 l Wasser im Auto .

    Stört den Bus nicht.

    Bevor ich an die Bienen geh kommt eh immer etwas Wasser in einen kleinen Eimer.

    Hände waschen , Stockmeisel saubermachen , Besen auswaschen wenn der verklebt.

  • Es gibt ein Vielzahl von Feuerlöscher-Bauarten. Vielen ist gemeinsam, dass ihre Anwendung eine ziemliche Sauerei hinterlässt.


    Bei einem Feststoffbrand, über den wir hier schreiben, ist Wasser meistens ein sehr gutes Löschmittel (Ausnahme sind Leichtmetallbrände, aber die gibt es in der freien Natur wohl eher selten). Es kann eine Menge Wärme aufnehmen und so den Brand unter die Zündtemperatur abkühlen. 10l (sauberes) Wasser sollte man bei Außeneinsätzen sowieso immer dabei haben.


    Eine erhöhte Löschwirkung gibt es, wenn das Wasser fein zerstäubt wird. Meine Empfehlung ist da ein 2l Pumpzerstäuber aus dem Baumarkt, wie er zum Anfeuchten von Tapeten angeboten wird. Der eignet sich auch prima zum Benetzen von Schwärmen.


    Wichtiger als das Löschen wäre natürlich die Entstehung eines Brandes zu vermeiden.

    Beim Smoker kann ich als Funkenflugschutz empfehlen ein Büschel frisches Gras als letztes oben drauf zu legen. Letztens war dazu ein Artikel im DBJ.

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

  • Werbung
  • Und noch ne Löschdecke mit im Auto haben. Kann auch nicht schaden, wenn mal ein qm Gras brennt.

    Die Löschdecke gehört eher in die Küche zum Löschen von Fettbränden.

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

  • Zwei kaufen :)

    Nein, das sollte heißen, dass die Löschwirkung einer solchen Decke bei Feststoffbränden in der freien Natur eher vernachlässigbar ist.

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.