Bienen töten Frau in Hohenmölsen ?!

Werbung
  • Nachdem ich viele Jahre Erfahrungen mit Carnica und Buckfast sowie deren Hybriden gesammelt habe, kann ich das leider bestätigen. Schon F1 Hybriden sind oft deutlich aggressiver als man so denkt. Zum Beispiel habe ich gerade viele Minis der Töchter einer 'Inselbuckfast' von Frank Osterloh. Seitdem kann man kaum noch ohne Schleier in den Garten.

    Selbst das Muttervolk ist nicht gerade sanftmütig.

    Es scheint sehr an der Linie zu liegen, einige F1 sind friedlich, andere sehr aggressiv.

  • Werbung
  • Im Raps stehend sind meine Bienen auch Bestien die mich verfolgen und sofort stechen.

    Sobald der Raps durch ist kann ich meist wieder ohne Schleier und Rauch arbeiten.

    Und das sind alles Carnika- Buckfast Randsteinmischungen mir irgendwas aus der Umgebung Standbegattet.

    Stecher werden umgeweiselt und nicht geduldet .

    Abschwefeln würde ich nur aus Veterinärmedizinischen Gründen.

  • JCD


    Die Erfahrung mit Nachzuchten einer Abstammung so pauschal auf alle Linien zu beziehen ist schon etwas unlauter. Völlig unabhängig ob Carnica oder Buckfast, Reinzucht oder Landrasse, habe ich schon die unterschiedlichsten Charakter Eigenschaften gesehen. Ich habe auch eine Abstammung vom Frank, welche extrem angenehm zu bearbeiten ist und ich habe Carnica Reinzucht Stände von Kollegen, wo ich ohne Schleier nicht aus dem Auto steige. Da hilft Rasse unabhängig nur konsequente Selektion und ein starker Daumen.

  • Nachdem ich viele Jahre Erfahrungen mit Carnica und Buckfast sowie deren Hybriden gesammelt habe, kann ich das leider bestätigen. Schon F1 Hybriden sind oft deutlich aggressiver als man so denkt.

    Was'n Quatsch. Das liegt nicht an der Rassen. Du bekommst halt einen massiven Heterosiseffekt, und wenn die vorher schon reizbar waren, sind sie danach ggf. richtig böse. Kann Dir auch bei zwei sehr unterschiedlichen Carnica-Linien oder zwei nicht zusammen passenden Buckis passieren. Ich kann die alte Schallplatte "Carnica + Bucki gibt Stecher" nicht mehr hören. Das ist widerlegt, auch von den Instituten.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Deinen letzten Satz hat mir mein Handy nicht angezeigt. :/

    Dadurch habe ich dich in der Tat nicht korrekt zitiert.


    Ändert aber nichts an deiner Aussage, dass du durch langjährige Erfahrung bestätigen

    möchtest, dass Carnica/Buckfast Hybride schon in der F1 oft deutlich aggressiver sind.

    Diesen Zusammenhang halte ich für fragwürdig. Gerade bei Standbegattung macht das Drohnenumfeld viel aus. Kennst du die Qualität der Drohnen in deinem Umfeld?

    Aufspaltungen, in diesem Fall bzgl. der Sanftmut, gibt es völlig Rasse unabhängig.

    Da hilft halt nur die konsequente Selektion auch in den Fx Generationen.

  • Im Raps stehend sind meine Bienen auch Bestien die mich verfolgen und sofort stechen.

    Sobald der Raps durch ist kann ich meist wieder ohne Schleier und Rauch arbeiten.

    Kann mir jemand den Zusammenhang von Raps und Aggressivität logisch erklären?

    Ich halte Bienen weil es mein selbstgewähltes Hobby ist.
    NICHT wegen Interesse an Tier- oder Umweltschutz.
    Und so lange das Hobby Spaß macht werde ich es weiterhin beibehalten.
    Honig ist willkommen, aber nicht wichtig.

  • Ich finde den letzten Abschnitt sehr gut! Gehört zum allgemeinen Lebensrisiko...

    Ja ist eine Sicht. Ich finde den sehr beunruhigend! Eine andere Sicht wäre nämlich, Gesetze kann man ändern. Dann kann die Politik sich als Schutz der Allgemeinheit profilieren, viel Gegenwind von den Imkern wird es nicht geben. Das Risiko schwingt immer im Hintergrund mit, wenn jemand in der Öffentlichkeit anstatt zu deeskalieren meint, so einen Vorfall noch als Hebel für seine armselige Rassenpolitik nutzen zu müssen. Leute, die drehen uns das Licht aus! Wenn wir nicht verstehen, es geht nicht um Berufs- vs. Freizeitimker, Carnica vs. Buckfast, Binder gegen Liebig usw., das geht regelmäßig schief. Zumindest nach außen sollten wir vielleicht besser die Reihen als 'einfach Imker' geschlossen halten.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Nachdem ich viele Jahre Erfahrungen mit Carnica und Buckfast sowie deren Hybriden gesammelt habe, kann ich das leider bestätigen. Schon F1 Hybriden sind oft deutlich aggressiver als man so denkt.

    Was'n Quatsch. Das liegt nicht an der Rassen. Du bekommst halt einen massiven Heterosiseffekt, und wenn die vorher schon reizbar waren, sind sie danach ggf. richtig böse. Kann Dir auch bei zwei sehr unterschiedlichen Carnica-Linien oder zwei nicht zusammen passenden Buckis passieren. Ich kann die alte Schallplatte "Carnica + Bucki gibt Stecher" nicht mehr hören. Das ist widerlegt, auch von den Instituten.

    Wie könnten Bieneninstitute jede mögliche Buckfast-Carnicakombination ausprobieren und sie als sanft betiteln. Es wurden nur Stichproben damals ausprobiert und so bleibt es doch jedes Mal ein Risiko neue Königinnen zu holen. Selbst der beste Züchter weiß nicht, ob die Kombination gut funktioniert und eine Verbesserung bringt.

    Also hilft so eine Untersuchung rein gar nichts und die Aussage ist nicht für alle haltbar.

    Und wenn der Nachbar schöne ruhige Landbienen hat, ist das auch etwas tolles.


    Auch der Eintrag etc. macht einen Unterschied.


    Mir geht es echt quer, dass man hier sich nur aufregt, weil es um die Buckfast geht. Nur deshalb macht man hier Wind.


    Wir werden damit leben müssen, dass es immer wieder Kombinationen innerhalb von Rassen oder Rassenkombinationen gibt, die mehr Aggressivität aufweisen, egal welche Biene. Deswegen ist es unbedingt von Nöten, dass Bild der Biene zu korrigieren.

    Passanten sind neugierig und wenn sie jemanden ohne Schutz an Völkern arbeiten sehen und es auch so schön auf Youtube gezeigt wird, dann entsteht ein falscher Eindruck und sie bringen sich dann in Gefahr, weil das doch alles so nett aussah.

    Man sollte auch keinen fremden Hund zu streicheln versuchen.


    Natürlich sollte man auf Sanftmut achten und dies als Kriterium für sich selber nehmen. Wenn ein Volk aggressiv zu mehreren Zeitpunkten ist, sollte man also konsequent handeln und die Königin wechseln.


    Lassen sich Angriffe auf Passanten verhindern? Ja, durch Abstand, kluges Aufstellen und auch Informationen. Heute muss man auch mit neugierigen Leuten rechnen, die zunächst nichts böses wollen.

    Andersherum gibt es natürlich auch Leute, die Bienenbeuten umwerfen und so weiter.....

    Und das wird natürlich bei mehr Angriffen von Bienen auch zunehmen.

  • Ich finde den letzten Abschnitt sehr gut! Gehört zum allgemeinen Lebensrisiko...

    Es gehört eben nicht zum allgemeinen Lebensrisiko auf seinem Spaziergang durch eine Wand Bienen laufen/radeln zu müssen, weil sich der (Feld)Weg direkt zwischen Bienenstand und Rapsfeld befindet. Da hat es sich der Imker bei der Standortwahl zu einfach gemacht - um es mit milden Worten auszudrücken!

    Man kann nur hoffen, das Annette, Thorsten und rase das deeskalieren können. Viele der bisher in diesem Faden zwischen den Zeilen zu lesenden Meinungen deuten eher an, das an der Rücksicht auf andere - auf freiwilliger Basis - noch gespart wird, schade.

    Schlossimker - ein Kaiserfranke.

    Anfänger 2019 - 2023, mit Glück und gewissen Erfahrungen, einstellige Völkerzahl. Modifizierte Warre, 9 Waben, Ohren wie Spock, Hohenheimer Griffe, integriertes Fenster, mobiler Naturbau in Halbrähmchen. Wabenhonig während der Saison im runden oder sechseckigen Furnierstreifenrahmen, und ausdrücklich ohne Patent- und Markenschutz.

  • Lassen sich Angriffe auf Passanten verhindern? Ja, durch Abstand, kluges Aufstellen und auch Informationen.

    :/ ... damit setzt du nach deiner Rasse-Fantasie ein zweites beliebiges Narrativ in die Welt, das dir selber logisch scheint, impliziertst Sicherheit wo keine ist, und setzt die Mehrheit der Imker unter Verdacht. Insbesondere alle Stadtimker und alle Hobbyimker mit Bienen im eigenen Garten. - Alarmismus vom Feinsten, gut geeignet fürs Sommerloch, und dem Zitat deiner Aussage in Käseblättern.

    Gibt es neue Informationen zum Fall in Hohenmöseln? - Nein? Dann weißt du NULL über die Bienen in den Kisten, Rasse, und Umstände die zum Unfall geführt haben. - Deshalb einfach mal die eigene Fantasie beruhigen bis Klarheit herrscht, und Klappe halten.

    Unsere Umwelt ist nicht frei von Zecken, Stechmücken, Hummeln, Hornissen, oder Bienen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.