Akazie 2023

Werbung
  • Werbung
  • Ist doch ordentlich Betrieb. Schwer beladen sehen die auch aus. Da geht was... :thumbup:

    Ich habe dieses Vok letztes Jahr für 50 Euro als Ableger von einem netten Herren erworben.


    Es ist mein absolutes Lieblingsvolk. Die schönsten Brutwaben. Mega bebrütet, Kaum Pollen in den Brutwaben keine Schwarmzellen ect.


    Die anderen Völker sind dazu kein Vergleich was die Brutnester/ Schwarmzellen, Polleneinlagerung und den Rest angeht


    Bei eienm fehlt die Kö durch einen Fehler von mir. Der wird in ein paar tagen neu beweiselt.


    Das andere Wirtschalftvolk ist echt ne Zicke... immer wieder auffliegen unruhig, aber keine Stecher. Macht trotzdem keinen Spaß. Wolte die Kö erst adrücken... ziehe aber jetzt bis zum Ende durch und Ziehe über nen Ableger 2023 neue Kö die dann 2024 im März getauscht wird.

  • Ich bin Anfänger (2. Jahr) mit den typischen fehlern... daher erwarte ich auch keine 50 Kilo pro Volk. Hobby !!!

    Ob es dieses Jahr nei mir 50 kg geben wird glaub ich auch noch nicht, aber jetzt habe ich schon 30 kg/Volk zu stehen.

    In meinem irdischen Paralleluniversum Imkerverein interessiert sich kein

    Mensch für solche Normen. Die bisherigen gegebenen Trachtverhältnisse

    geben soviel Durchschnittsertrag auch gar nicht her. Absehbar wird durch

    den Klimawandel dieser definitiv noch sinken bzw. die Bienenhaltung in

    Frage gestellt sein ( meine Sorge ! ). Wir sind hier allergrößten Teils Stand-

    und Hobbyimker, Berufstätige etc. pp. und haben glücklicherweise unter-

    schiedlichste Zugänge zur Bienenhaltung.

    Hoffentlich kommt nicht irgendwann sowas wie eine Zwangsprofessionali-

    sierung der Imker analog der Zwangskollektivierung der Landwirtschaft

    in der ehemaligen DDR X/ .

    Salweide, die mal Rennrad gefahren ist, rein aus Spaß an der Freude und

    nicht vom Siegerpokal der Tour de France geträumt hat

  • Was die Akazien betrifft : ich werde keine Akazientracht mehr ernten

    können, weil die vorhandenen älteren Akazienbäume in den vergangenen

    Dürrejahren abgestorben sind , größtenteils schon gefällt wurden und das

    selbst an (ehemaligen ) Bach- und Flussläufen. Bei den jüngeren Bäumen muss man die weitere Entwicklung im Wetterverlauf abwarten. Wie bereits anderweitig erwähnt, mein langjähriger Imkerkollege ist Revierförster ( in einem anderen Bezirk ) und kennt die Waldschadensberichte der umliegenden Forstämter.

  • Hoffentlich kommt nicht irgendwann sowas wie eine Zwangsprofessionali-

    sierung der Imker ...

    ... davon kann keine Rede sein. Die groben Zahlen sind: 95% Hobbyimker betreuen 50% der Bienenvölker in Deutschland. 5% Voll- und Nebenerwerbsimker die anderen 50%. - Und weil Erwerbsimker ganz anders kalkulieren und wirtschaften müssen, bringen ihre Hälfte der Bienenvölker den Großteil der Honigernte... dafür bringt der Großteil der Hobbyimker ihr Geld zu den Händlern.

    Also, außer dem inneren Zwang den Profis nachzueifern, kein Zwang von aussen. (Außer der Vergleich in der eigenen Peergroup, die Selbstüberhöhung gegenüber Imkerkumpels, der Streit um die beste Beute und Betriebsweise, beste Königin, bestes Volk, usw.)


    Wo keine Tracht, da keine Ernte. - Die Wahl des Bienenstandes ist entscheidend, ganz besonders für Standimker. Ganz grundsätzlich, und zuallererst.

  • Bei uns im nördlichen Südbaden ^^ steht die Robinie in voller Blüte, wie schon seit langem nicht mehr. Die letzten Jahre bin ich regelmäßig 30km zu einem kleinen Robinienwäldchen gewandert, da die Robinien rund um meinen Stand immer nur sehr spärlich geblüht haben. Aber dieses Jahr sind sogar die Robinien an meinem Stand komplett weiß und liefern Nektar.

  • Ich dachte immer, die Robinie wäre einer der Bäume, der mit zunehmender Wärme und Trockenheit zurecht kommt und vermehrt angepflanzt werden soll.

    Ja das kann ich bestätigen. Hier wächst sie in den Renaturierungsgebieten der ehemaligen Tagebaue sehr gut. Die sehr trockenen Sommer der letzten Jahre haben die Bäume aber auch gestresst. Ansonsten verträgt die Blüte keinen starken Regen. Und die Robinie braucht viel Licht.

    Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen.

  • Bei uns sind die Robinien noch immer mit dem Blattaustrieb beschäftigt, die Bäume sehen immer noch sehr licht aus. Herausschiebende Blütenknospen waren aber auch schon erkennbar.

    Imker seit 2005. <10 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.