Empfehlungen für Schwarmkiste/Schwarmbox gesucht

  • Ich bin auf der Suche nach einer Schwarmkiste oder Schwarmbox. Was nutzt ihr und könnt ihr empfehlen?

    Zum Einfangen habe ich einen Schwarmbeutel mit Teleskopstange - das hat sich ganz gut bewährt.


    Ich muss den Schwarm natürlich temporär irgendwo einschlagen. Eine zusätzliche Beute möchte ich nicht kaufen, das verleitet nur dazu immer noch weitere Völker zu ziehen. Den Schwarm möchte ich aber ggf. doch einfangen und dann weitergeben. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken wollte ich mir eine Schwarmkiste oder Kunstschwarmkasten zulegen. Das Modell hier gefällt mir ganz gut und scheint praktisch zu sein, da könnte ich notfalls sogar Waben einhängen, was aber eigentlich nur für den Schwarmfang nicht nötig ist.

    schwarmkiste.jpg

  • Werbung
  • Ich bin auf der Suche nach einer Schwarmkiste oder Schwarmbox. Was nutzt ihr und könnt ihr empfehlen?

    Zum Einfangen habe ich einen Schwarmbeutel mit Teleskopstange - das hat sich ganz gut bewährt.


    Ich muss den Schwarm natürlich temporär irgendwo einschlagen. Eine zusätzliche Beute möchte ich nicht kaufen, das verleitet nur dazu immer noch weitere Völker zu ziehen. Den Schwarm möchte ich aber ggf. doch einfangen und dann weitergeben. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken wollte ich mir eine Schwarmkiste oder Kunstschwarmkasten zulegen. Das Modell hier gefällt mir ganz gut und scheint praktisch zu sein, da könnte ich notfalls sogar Waben einhängen, was aber eigentlich nur für den Schwarmfang nicht nötig ist.

    schwarmkiste.jpg

    Ich habe so eine Box ( inkl Einkehrtrichter) und finde sie sehr gut und multifunktional.

    Allerdings nur eine, für Weiteres müssen IKEA Papierkorb oder ganze Beuten herhalten.

    Gruß Jule

    Begeisterung ist der Schlüssel zum Tor der ungeahnten Möglichkeiten.

  • Ich hab den Kram auch komplett durch und es gibt nur noch eine einzige Empfehlung von mir, weil alles andere schlechter ist:


    Multibox!


    Das ist die Allzweckwaffe!


    Schwarmfangkiste -> Check

    Kunstschwarmkiste -> Check

    Integrierte Fütterungsmöglichkeit -> Check

    Leichtgewicht -> Check

    Kostengünstig -> Check

    Einkehrtrichter passend erhältlich -> Check


    Spar dir den ganzen anderen Kram. Habe hier auch noch IKEA Kunstschwarmboxen und son Zeug…liegt nur rum.

  • Danke. Ich bin nicht der riesen Freund von Plastik, aber da könnte ich eine Ausnahme machen. Durch welche Öffnung zieht denn bei der Box der Rest vom eingeschlagenen Schwarm ein. Ich kann auf den Bildern in diversen Shops bei der Multibox keine kleine verschließbare Öffnung finden.

  • Meine Allzweckwaffe bei Schwärmen ist einfach meine Beute. Da brauch ich nicht den ganzen Quatsch betreiben mit dem Umlogieren und einlaufen lassen. Einfach in meine einzargige Beute einschlagen, Klappe zu, Affe Tod. In der Nacht wegfahren an den endgültigen Standort, feddisch.

    Viele liebe Grüße und bleibt stabil

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Erstaunlich. Komplett durch bei nur zwei Saisons nach Anmeldung hier.

    Das Kompetenzgerangel nervt

    Ich halte mich an deine Signatur und sehe es Dir nach. ;)

    Es spricht nichts dagegen, eine Empfehlung auszusprechen. Alles andere aber in einem Nebensatz als schlechter zu deklarieren ist nicht sonderlich zielführend. Das sollte man einordnen können. Es lesen ein paar mehr mit, als hier schreiben.

    Für den einen funktioniert was, was für den anderen vom Händling her nicht geht.

  • Ich hätte da eine noch viel billigere, einfachere, universellere Lösung, seit Jahren für jährlich locker 10-15 Schwärme im Schnitt bewährt:


    Nimm' doch einfach einen Karton. Ich nehme sogar immer die selben, weil sie jahrelang halten. Loch als Klappe für Flugloch reinschneiden, damit die restlichen Bienen rein können und fertig.

    Schwarm einschlagen, unten hinstellen, Klappe auf. Nach 1-2 Stunden oder am Abend sind alle drin, Fluglochklappe zu, lose Laschen oben ggf. grob mit Krepp zukleben/Fixieren (die normalen Ritzen und die Lücke oben bei den lose zugeklebten Laschen im Karton reichen, da verbraust nix), sanft transportieren und bis zum Abend dunkel und kühl stellen (Keller, Garage) und am Abend einschlagen. Man kann dort (weil dunkel und kühl) das Flugloch sogar wieder aufmachen, ein paar Bienen werden oben udn am Flugloch rauskrabbeln, aber meist auf dem Karton bleiben.

    Kostet nix und klappt immer.

    Wenn man den Karton halbwegs sanft bewegt, bleibt die Traube sogar nach Autotransport in 9 von 10 Fällen im Karton hängen!

    Und wer dann in der Dämmerung einschlägt, verliert garantiert fast keine einzige Biene durch Abflug bis zum Einschlagen. Die bleiben alle am Karton.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.