Umweiseln von Wirschaftsvolk vor Sommertracht

  • Hallo zusammen,

    nachdem alle Versuche mein Volk in den Honigraum zu drücken gescheitert sind und ich mit der Legeleistung/Volksstärke der Königin auch nicht zufrieden bin, möchte ich Umweiseln. Bereits gestern gab es den ersten "Schwarmakt". Die Königin lag mit einem kleinen Häufchen an Bienen vor der Beute. Flügel sind nicht gestutzt. Da der Großteil der Bienen zurück in die Beute ist, habe ich alle Schwarmzellen gebrochen und sie zurückgesetzt. Eine verdeckelte Schwarmzelle konnte ich trotz abschütteln nicht entdecken, aber zwei mit Gelee.


    Kurze Fakten:


    - Volkstärke ist schwach bis mäßig

    - 6 Waben Dadant: Schied - Drohnenrahmen - Brut - Brut - Brut - Teilausgebaute MW - Futter/Pollen

    - 1 Honigraum mit 2 ausgebauten Honigwaben von anderem Volk, die restlichen MWs sind fast unangetastet

    - Schwarmtriebig: Schwarmzellen mehrfach gebrochen, mangelnder Bautrieb, glänzender Pollen, Brutraum stark verhonigt

    - Obstblüte und Raps ist bereits durch


    Von einem hier oft genannten Züchter bekomme ich am 30.05. zwei unbegattete Königinnen. Als Spielmasse stehen ein weiteres WV und ein kürzlich gebildeter Schwarmzellen-Ableger mit 3 Waben Dadant zur Verfügung.


    Mein Ziel: Das Volk soll zur Sommertracht möglichst fit sein und sammeln. Wie gehe ich dazu am besten vor?


    Option 1:
    - KÖ abdrücken und nach 9 Tagen (bzw. 11 da ich vom 20. - 25. im Urlaub bin) Zellen brechen und unbegattete KÖ zusetzen

    - Ausfresskäfig?

    - Volk wird Unbegattete möglicherweise nicht annehmen

    - KÖ Begattung klappt eventuell nicht und Volk ist weisellos

    Option 2:
    - Unbegattete KÖs in Begattungskästchen und warten bis sie legen

    - Alte KÖ abdrücken / lagern

    - Direkt einweiseln oder Ausfresskäfig?


    Option 3:

    - Volk laufen lassen wie es ist und hoffen, dass sie den Honig doch noch rauftragen

    - KÖs in Kunstschwärme oder Ableger

    - Vereinigen im Juli/August


    Option 4:
    - Mit bestehendem Ableger vereinen sobald der eine legende KÖ hat

    - Ableger auf alten Platz von WV - steht aktuell 50 cm daneben

    - Bienen über Flucht oder abfegen?


    Für andere Optionen bin ich selbstverständlich offen.

    Danke schon mal!

  • Werbung
  • Option 6 zellenflugling nach Karl Weiß

    Allerdings mit nicht ersetzten HR evtl. Etwas improvisieren.

    Ist der hier irgendwo beschrieben?

    Das kenn ich gar nicht, würde mich auch interessieren.

  • Hallo Franz,

    das ist sicher die isirkoärmste Variante für die Kö.

    Jedoch, wie lange dauert dass, bis der Kunstschwarm wieder bereit ist für einen Honigraum?


    Oder würdes du alle Bienen abschlagen für einen Kunstschwarm, was einer TBE gleich käme?

    Dann dauert das auch, bis das schwache Volk, welches täglich, ohne schlüpfende Brut, noch schwächer wird, mit der neue Brut so weit ist und der HR gegeben werden kann.


    Bzw. wie würdest du das machen, damit das Volk auf- und nicht abbaut - wenn das den die anderen Bedingungen zulassen?

  • Werbung
  • Option 6 zellenflugling nach Karl Weiß

    Allerdings mit nicht ersetzten HR evtl. Etwas improvisieren.

    Ist der hier irgendwo beschrieben?

    Das kenn ich gar nicht, würde mich auch interessieren.

    Bin gerade beruflich unterwegs. Kann ich späten Abend Mal versuchen zu beschreiben.

  • Mein Ziel: Das Volk soll zur Sommertracht möglichst fit sein und sammeln. Wie gehe ich dazu am besten vor?

    Hallo Allak, bis zur Sommertracht wirst du kein starkes Volk mehr bekommen. Bis die unbegattete Königin legt ist es fast Mitte Juni, vom Ei bis zur Sammlerin nochmal ca. 40 Tage. Für das nächste Jahr hast du dann aber ein starkes Wirtschaftsvolk, wenn alles gut geht. Viel Glück dabei. VG Ulla

  • Option 7. Verdeckelte Bruträhmchen mit ansitzenden Bienen kaufen und Volk damit verstärken. Für alles andere bleibt keine Zeit. Es wird jemanden geben, der schröpfen möchte. Problem an einem Tag gelöst. Umweiseln machst du später.

  • Wenn Du schon neue Königinnen bekommst (unbegattet ?!), würde ich...


    dem erwähnten Ableger nach Entfernen aller (!) Nachschaffungszellen die Königin verpassen - nicht direkt:


    Brutraum mit 2 FWb, 2 LWb, MW auf einen Boden, die Kö' im Ausfresskäfig zwischen die Waben gehängt, darauf Bienenflucht und zwei HRe mit gutem Bienenbesatz. Nach einem Tag die HRe wieder weg, Deckel drauf und auf den Platz des Ablegers stellen; diesen oben drauf.


    Er verliert die Flugbienen, die jetzt unten einfliegen. Nach 1 bis 2 Tagen das Wabenwerk des Ablegers mit den Bienen an die Waben des neuen Brutraums hängen und 2 Wochen machen lassen.


    Bis dahin sollte die Kö' begattet sein und ein BN aufbauen.


    Ob es Sommerhonig gibt, hängt von der örtlichen Trachtsituation ab.


    Viel Erfolg!

  • Option 6 zellenflugling nach Karl Weiß

    Allerdings mit nicht ersetzten HR evtl. Etwas improvisieren.

    Ist der hier irgendwo beschrieben?

    Das kenn ich gar nicht, würde mich auch interessieren.

    So nun aber: zellenflugling

    Volk zur Seite und nur den Boden stehen lassen. Darauf kommt der Honigraum oder mehrere. Inkl. Zuchtstoff ( zwei, drei belarvte Näpfchen.

    Darauf ein bienendichtes gitter.darauf der erste Brutraum, absperrgitter, zweiter Brutraum Deckel mit Flugloch.

    Flugbienen fliegen oben aus und in das alte Flugloch rein.

    Nach 10 Tagen schaut man in welchem brutraum alles verdeckelt ist. Der kommt unten drunter, der Zuchtstoff, bzw. Die verdeckelten weiselzellen wandern aus dem Honigraum in diesen Brutraum, das absperrgitter dazwischen.

    Unten schlüpft die neue wird hoffentlich begattet und fängt an zu stiften.

    Ist die neue in Eilage wird die alte entfernt und das Volk in die ursprüngliche Reihenfolge gebracht.

    Kein Verlust an Bienen oder Honig, Schwarmverhinderung und im Frühjahr umgeweiselt ohne Gefahr.

    Im Prinzip ist das ein Zwischenableger, aber mit umweiselung.

  • Werbung
  • Ich habe jetzt keine Bilder vom Wabenbesatz gesehen, aber 3 BW Dadant ist nicht aufsatzreif. Selbstverständlich gehen die nicht in den HR, vor allem nicht wenn die unten 6 Waben Dadant haben. Das Schied ist viel zu weit gesetzt.


    These: der Drohnenrahmen ist unangetastet oder wird sehr zögerlich ausgebaut?


    Maßnahmen:

    1. Historie des Volkes hier niederschreiben (beginnend ab letztem Jahr im Sommer; warum ist das Volk so schwach)?

    2. Volk auf 4 Waben schieden (vermutlich Drohnenrahmen raus, Futterwabe/Pollenwabe hinter das Schied, wenn Futterkränze auf den 3 BW, falls nicht, Mittelwand raus und 3BW plus Futterwabe. Die müssen enger sitzen und das Brutnest ausbauen.

    3. Fotos machen wäre hilfreich

    4. Gedanklich von Sommertracht verabschieden

    5. Umweiselung parallel angehen

  • Vielleicht möglich auch Option 9? : Unbegattete Königin in einem kleinen Kunstschwarm einweiseln und das Kistchen wenn sie 14 Tage später gut in Eilage ist über Zeitungspapier mit der Zielkiste vereinigen (Anleitung beachten). Direkt vorher alte Kö abdrücken und ggf. Zellen brechen.

    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.